Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S/G- oder G-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. - 01.09. Sommersemester: 01.12. - 01.03. Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Wintersemester: 01.06. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. |
Master: | |
Homepage: | Institut für Altertumswissenschaften - Klassische Archäologie |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Archäologie erforscht die frühen Epochen menschlicher Kultur. Ihr Hauptgegenstand sind die überwiegend durch Ausgrabungen gewonnenen materiellen Zeugnisse früher Gesellschaften und Zivilisationen. Der zeitliche Rahmen spannt sich von dem sehr langen Abschnitt der Steinzeit über die sogenannten Metallzeiten (Kupfer-, Bronze-, Eisenzeit) und die klassische Antike hinweg bis zur Spätantike und in die byzantinische Zeit und ins frühe Mittelalter. Geographisch umfasst das Forschungsgebiet den gesamten Raum vom Vorderen Orient über den Mittelmeerraum und das Schwarzmeergebiet bis Nordeuropa. Das Spektrum der Fragestellungen, die von den archäologischen Fächern behandelt werden, ist weit gefächert. Angefangen bei der Bestimmung der Funktion von Objekten und Befunden reicht es bis hin zur deren Analyse als Zeugnisse unterschiedlicher Aspekte der prähistorischen, antiken und frühmittelalterlichen Lebenswelt. Dabei wird auch das komplexe menschliche Einwirken auf die natürliche Umwelt untersucht. Die Anwendung vielfältiger naturwissenschaftlicher Verfahren unterstützt heute die archäologische Forschung in einem großen Umfang. Darüber hinaus versucht Archäologie schließlich durch Modelle und Theorien Erklärungen für die kultur- und geistesgeschichtliche Entwicklung des Menschen zu entwickeln.
Der B.A.-Studiengang wird von einem Verbund von fünf archäologischen Fächern getragen: Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie, Biblische Archäologie und Christliche Archäologie/Byzantinische Kunstgeschichte bilden mit ihrem Lehrangebot ein in seiner Form in Deutschland bisher einmaliges Studienprogramm. Zum Curriculum gehören zusätzlich Praxiserfahrungen in Form von Exkursionen sowie, nach eigener Wahl, in den Bereichen Ausgrabung, Museum und Medien. Zudem ist der Erwerb von Sprachkenntnissen, soweit sie für die erfolgreiche Durchführung des Studiums und die spätere Berufstätigkeit erforderlich sind, in das Studienprogramm integriert.
Neben diesem Verbundstudiengang werden an der Universität Mainz auch zwei archäologische Kernfächer angeboten. Diese ermöglichen eine fokussiertes Studium der Klassischen Archäologie sowie der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie.
Studienaufbau
- Besuch von Vorlesungen, Übungen und Seminarveranstaltungen
- studienbegleitende Leistungsnachweise
- praktische Übungen: Exkursionen im In- und Ausland; Praktika in verschiedenen Bereichen (Ausgrabungen, Museen, Medien, Denkmalpflege)
- Spracherwerb als integrierter Bestandteil des Studienprogramms; je nach Schwerpunkt sind Lateinkenntnisse erforderlich (Latinum oder Graecum fakultativ möglich), ansonsten Spracherwerb in modernen Fremdsprachen
- Abschlussprüfung: Bachelorarbeit (6 Wochen Bearbeitungszeit) und mündliche Prüfung
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Berufspraktikum
Verpflichtend ist die Gewinnung praktischer Erfahrungen, die sowohl in Form von Praktika als auch durch praktische Übungen erworben werden. Dafür steht ein reiches internes Angebot zur Verfügung (Ausgrabungen, Prospektionen, Archäobotanik, Zeichenkurse, Ausstellungsvorbereitungen). Ferner können auch Angebote externer Angebote genutzt werden, insbesondere für Ausgrabungen im Ausland.
Weitere Informationen rund ums Praktikum sowohl im Inland als auch im Ausland erhalten Sie im Portal des Career Service.
Fremdsprachenkenntnisse
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache.
Je nach gewähltem fachlichem Schwerpunkt bestehen Anforderungen in alten Sprachen (s.o. unter "Studienaufbau")und ist es geboten, gute Lesekenntnisse in modernen Sprachen wie Französisch und Italienisch zu erwerben. Dies erfolgt im Rahmen des Sprachmoduls, das Teil des Studienprogramms ist.
Information/Beratung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Studienanfänger (1. und 2. Fachsemester) erhalten durch fortgeschrittene Studierende Orientierung, um einen guten Studienstart zu ermöglichen (Studentisches Mentoring).
Informationsprogramme für Schüler/innen und Studieninteressierte
Schnuppertage
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.
Berufsfelder
Kultureinrichtungen sowie sämtliche Bereiche der Wissenschaftsvermittlung (z.B. Journalismus, Reiseführungen, Erwachsenenbildung).
Der B.A.-Abschluss dient vor allem auch als Grundlage für einen darauf aufbauenden Master-Studiengang.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de