„Studium – und dann?“: Die Frage nach dem Traumjob im Anschluss an das Studium ist für viele nicht leicht zu beantworten.
Ein Universitätsstudium stellt keine Ausbildung für einen einzelnen Beruf dar, sondern qualifiziert für viele verschiedene Berufsfelder – innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft. Neben den typischen Tätigkeitsfeldern jedes Studienfaches existieren viele weitere akademische Berufe, für die Du Dich mit Deinem Abschluss qualifizierst. Die berufliche Orientierung – ein Prozess, der sich durch das gesamte Leben zieht – spielt also auch während des Studiums eine wichtige Rolle.
Hierbei möchte Dich der Career Service der JGU gerne unterstützen! Als erste Anlaufstelle für alle Anliegen rund um die Themen Berufsorientierung und Berufseinstieg haben wir das passende Angebot für alle Deine Anliegen: Von „Was will ich eigentlich nach meinem Abschluss beruflich machen?“ über „Wo und wie finde ich meinen Traumberuf, ein Praktikum oder einen Nebenjob?“ bis hin zu „Wie kann ich mich erfolgreich bewerben?“ widmen wir uns gemeinsam allen Fragen und Herausforderungen, die Dir auf dem Weg in den Beruf begegnen.
Unser Angebot steht allen Studierenden und Alumni der Uni Mainz kostenlos zur Verfügung und umfasst
- persönliche Beratung,
- ein eigenes Jobportal,
- Vorträge,
- Workshops,
- Seminarangebote & Projekte,
- Karriere-Events,
- und einiges mehr.
Die individuelle Beratung ist das Herzstück unseres Angebotes und behandelt alle Themen der beruflichen Orientierung und des Berufseinstiegs. In einem persönlichen Gespräch widmen wir uns gemeinsam diesen und weiteren Fragen:
- Einblick in den akademischen Arbeitsmarkt | Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach dem Studium?
- Persönliches Profil | Welcher Job passt zu meinen Interessen, Fähigkeiten, Werten und Kriterien?
- Kompetenzerwerb | Welche Skills benötige ich noch für meinen Traumjob und woher bekomme ich sie?
- Berufspraxis & Einblicke | Wie & wo kann ich während des Studiums Berufspraxis sammeln oder Einblicke in Berufsfelder bekommen?
- Stellensuche | Wie & wo finde ich Praktika, Nebenjobs, Werkstudistellen oder Einstiegsstellen? Wie & wo bekomme ich Kontakt zu Arbeitgebern?
- Bewerbung & Bewerbungsunterlagencheck | Wie erstelle ich überzeugende Bewerbungsunterlagen und meistere ein Vorstellungsgespräch?
- Übergänge | Wie gestalte ich die Übergänge Bachelor-Master oder Uni-Beruf?
- Studienzweifel | Was, wenn ich unsicher bin, das aktuelle Studium fortzuführen?
Dabei beraten wir unabhängig und „auf Augenhöhe“, d.h. wir richten uns stets nach Deinen Bedürfnissen – klient*innenzentriert sowie ressourcen- und lösungsorientiert! Deine Themen, Bedarfe und Ziele stehen für uns im Mittelpunkt und wir unterstützen Dich ergebnisoffen dabei, die besten Lösungen für Deinen weiteren Weg zu erarbeiten.
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Wer sich auf der Suche nach dem passenden Job befindet, ist gut beraten, den Prozess zunächst bei sich selbst zu beginnen: Welche Themen interessieren mich leidenschaftlich? Was sind meine wichtigsten Skills und Fähigkeiten und welche davon kann und will ich in meinem späteren Beruf anwenden? Welche berufspraktischen Erfahrungen habe ich bereits und was kann ich daraus für mich ableiten?
Die Arbeit an dem eigenen Profil lohnt sich nicht nur, um aus den vielen Berufsmöglichkeiten die passende zu finden; wer in einem Umfeld arbeitet, das sehr gut mit den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Werten vereinbar ist, ist auf Dauer auch (beruflich) zufriedener.
Man kann sich daher in der Regel nie zu früh Gedanken über das eigene Profil machen, um dadurch die entscheidenden Weichen rechtzeitig stellen. Wir helfen Dir dabei – mit Beratung, Expertise und geeigneten Veranstaltungsangeboten.
Informiere Dich in unserem Career Center über kommende Events und melde Dich dort direkt an. Mit dem Newsletter des Career Centers verpasst Du zu dem keine Veranstaltung mehr!
Nachdem Du Dich mit Deinem eigenen Profil, Deinen Interessen, Fähigkeiten und Werten auseinandergesetzt hast, kannst Du auf die Suche nach dazu passenden Berufen und Arbeitgebern gehen.
Dazu ist es hilfreich, zunächst eine Verständnis vom akademischen Arbeitsmarkt mit seinen vielfältigen beruflichen Möglichkeiten zu erlangen und sich einen Überblick über für den eigenen Studienabschluss typische sowie auch darüber hinausgehende Berufe zu verschaffen.
Ist das passende Berufsfeld gefunden, kann es helfen, einen tieferen Einblick in Tätigkeiten und Anforderungen des jeweiligen Jobs zu gewinnen, um die Passung zum eigenen Profil zu prüfen bzw. zu bestätigen.
Für jeden dieser Schritte bieten wir Dir Hilfestellungen und passende Formate.
Informiere Dich in unserem Career Center über kommende Events und melde Dich dort direkt an. Mit dem Newsletter des Career Centers verpasst Du zu dem keine Veranstaltung mehr!
Du hast das Berufsfeld gefunden, in dem Du tätig sein möchten? Jetzt fehlt noch der letzt Schritt: Es gilt, konkrete Jobmöglichkeiten, Stellenanzeigen und passende Arbeitgeber zu finden.
Hier lohnt es sich, verschiedene Kanäle zu nutzen: Stellenbörsen, Soziale Medien, Jobmessen und Karriereevents und – nicht zuletzt – das persönliche und universitäre Netzwerk.
Doch bin ich für die gefundene Stelle qualifiziert und lohnt sich eine Bewerbung? Wie erstelle ich überzeugende Bewerbungsdokumente und was sind dafür die Standards? Und wie meistere ich ein Vorstellungsgespräch?
Wir helfen Ihnen nicht nur bei der Stellensuche, sondern auch bei allen anderen Themen rund um die Bewerbung – und machen Dich so fit für den Bewerbungsprozess.
Informiere Dich in unserem Career Center über kommende Events und melde Dich dort direkt an. Mit dem Newsletter des Career Centers verpasst Du zu dem keine Veranstaltung mehr!
Nicht immer führt der Weg unserer Studierenden direkt zu einem Hochschulabschluss oder zu einer Anstellung auf dem Arbeitsmarkt außerhalb der Universität. Einige Studierende entwickeln stattdessen das Ziel, als Wissenschaftler*in zu arbeiten und an einer Hochschule tätig zu sein; andere möchten sich nach der Uni lieber selbstständig machen und ein eigenes Unternehmen oder Startup gründen. Wiederum andere stellen sich im Laufe des Studiums die Frage, ob Sie überhaupt ihr Studium abschließen oder stattdessen eher Fach bzw. Hochschule noch einmal wechseln oder gleich eine Ausbildung starten sollen.
In allen diesen Fällen helfen wir in einem Beratungsgespräch, Deine Situation zu reflektieren und eine Entscheidung vorzubereiten. Zudem kennen wir hilfreiche Anlaufstellen für weitergehende Informationen oder Beratung.
Die berufliche Orientierung sowie Fragen des Karrierewegs sind selten losgelöst von anderen Themen Deines Studiums oder Lebenswegs. Als Teil der Zentralen Studienberatung sind wir eng eingebunden in das Beratungsnetzwerk der JGU, das Dich im gesamten Zeitraum von der Studienorientierung über die Bewerbung und das Studium bis zum Studienabschluss und den Berufseinstieg begleitet. So kennen wir auch für Themen außerhalb unserer Expertise stets die richtige Anlaufstelle.
Durch unsere Mitgliedschaft im Career Service Netzwerk Deutschland (csnd) sowie verschiedene Kooperationen mit anderen Hochschulen, Career Services der Rhein-Main-Region, der Agentur für Arbeit und weiteren Institutionen außerhalb der Uni sind wir zudem auch über Mainz hinaus gut vernetzt und kooperieren mit oder verweisen an weitere Servicestellen.
Egal ob vor, während oder nach dem Studium; ob fachspezifisch oder fächerübergreifend – die JGU möchte Dich in allen studentischen Lebenslagen unterstützen. Deshalb gibt es für jedes Anliegen und jede Frage passende Anlaufstellen mit zuständigen Expert*innen für eine bestmögliche Unterstützung in jeder Phase des Studiums.