Accounting and Finance (M.Sc.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester;

Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen

Zulassungsbedingungen:

zulassungsbeschränkt im 1. - 3. Fachsemester

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:Unterrichtssprache: Deutsch
Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.04. - 15.05.

Sommersemester: 01.10. - 15.11.

vorausgehende Bachelor:

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

Homepage:

Gutenberg School of Management and Economics

Fachbereich:

Fachbereich 03 - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Im Masterstudiengang „Accounting and Finance“ werden auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Standards vertiefte Kenntnisse in den Fachgebieten Financial Accounting, Taxation, Corporate Governance, Management Accounting, Financial Services, Corporate Finance und den angrenzenden Fachgebieten sowie die Fähigkeit zu ihrer Anwendung auf Entscheidungsprobleme in der Praxis vermittelt. Hierzu werden die Studierenden in die Lage versetzt, die Komplexität wirtschaftlicher Probleme durch Abstraktion zu reduzieren, mit wissenschaftlichen Methoden Lösungen zu erarbeiten sowie die Grenzen des angewandten Instrumentariums kritisch zu hinterfragen.

Studienaufbau

Der Master of Science in Accounting and Finance ist ein modular aufgebauter Studiengang, der insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) umfasst. Diese entfallen auf die folgenden Teile:

(1) Kernmodule (mind. 24 LP):

Mindestens vier Kernmodule im Gesamtumfang von 24 Leistungspunkten. In diesen können die Studierenden zu Beginn des Masterstudiengangs einen Eindruck von den Inhalten und Fachvertretern aus dem Bereich Accounting and Finance gewinnen, wodurch ggf. die Entscheidung für die angebotenen Spezialisierungsmodule erleichtert wird.

Um im 1. Fachsemester eine größere Auswahl bei den Kernmodulen zu haben, wird der Start zum Wintersemester empfohlen.

(2) Spezialisierungsmodule (mind. 36 LP):

Mindestens sechs Spezialisierungsmodule im Gesamtumfang von 36 Leistungspunkte, die vornehmlich von den nachfolgenden Lehrstühlen angeboten werden:

  • Bankbetriebslehre (Prof. Dr. Dietmar Leisen)
  • Betriebliche Steuerlehre (Prof. Dr. Roland Euler)
  • Controlling (Prof. Dr. Louis Velthuis)
  • Corporate Finance (Prof. Dr. Andrej Gill)
  • Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. Christopher Koch)
  • Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. Stefan Rammert)

(3) Forschungsmodul (12 LP):

Im Forschungsmodul sollen die Studierenden in zwei Seminaren im Umfang von jeweils 6 Leistungspunkten die Befähigung erwerben sich selbständig mit wissenschaftlichen Methoden in aktuellen Forschungsfragen aus dem Bereich Finance and Accounting auseinanderzusetzen.

(4) Freier Teil (max. 18 LP):

Zur weiteren fachlichen Verbreiterung und Förderung der Interdisziplinarität können Module im Gesamtumfang von maximal 18 Leistungspunkten aus den weiteren betriebswirtschaftlichen, den volkswirtschaftlichen und den nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Modulen (momentan Informatik, Mathematik, Publizistik und Psychologie) gewählt werden, wobei höchstens 12 Leistungspunkte aus dem nicht-betriebswirtschaftlichen Bereich stammen dürfen.

(5) Masterarbeit und Forschungskolloquium (30 LP):

Mit der Masterarbeit und dem dazugehörigen Forschungskolloquium wird das Studium üblicherweise abgeschlossen. Letzteres findet je nach Vorgabe der Betreuerin bzw. des Betreuers in Form einer Präsentation des Exposés nach der Meldung zur Masterarbeit oder in Form einer Verteidigung nach Abgabe der Masterarbeit statt.

Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen und Übungen (Kernmodule, Spezialisierungsmodule, Freier Teil) sowie Seminaren (Forschungsmodul).

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder ein gleichwertiger Abschluss in einer gleichen oder verwandten Fachrichtung an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland.
  • Hierbei müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 19 Leistungspunkten auf quantitative methodische Inhalte (Mathematik, Statistik, empirische Methoden, Operations Research, Spieltheorie) entfallen. Über das Vorliegen der Voraussetzungen nach diesem Absatz entscheidet in Zweifelsfällen der Prüfungsausschuss.
  • Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache, sofern in der Prüfungsordnung nichts anderes geregelt ist.
  • Bei ausländischen Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern aus nichtdeutschsprachigen Ländern ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt: Sofern mehr Bewerbungen eingehen als freie Studienplätze vorhanden sind, werden 80% der Studienplätze nach der Verfahrensnote und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben (gilt für das 1. Fachsemester). Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Die Verfahrensnote berechnet sich wie folgt:

  • mit Leistungspunkten gewichtete Durchschnittsnote der Studien- und Prüfungsleistungen des Vorstudiums (mindestens 135 LP)
    abzüglich (falls vorhanden)
  • Bonus von 0,25 für abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder über Pflichtpraktika hinausgehende besonders qualifizierende Praktika in einschlägigen Berufsfeldern
    oder
  • Bonus von 0,5 für mind. zweijährige einschlägige Berufstätigkeit in qualifizierter Position
    und
  • Bonus 0,1 - max. 0,5 für besondere wiss. Förderungen, Auszeichnungen und Preise, Publikationen und Vorträge etc.

Summe der Boni maximal 1,0

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Ein Pflichtpraktikum ist nicht vorgesehen. Der Fachbereich Recht- und Wirtschaftswissenschaften unterstützen nach Möglichkeit die Studierenden bei der Wahl eines Praktikumsplatzes und der Durchführung des Praktikums während der vorlesungsfreien Zeit.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen (ohne Nachweis), die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Die potenziellen Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen sind weit gefächert und hängen entscheidend von den oben genannten Spezialisierungs- und Vertiefungsrichtungen (Financial Accounting etc.) ab. Im Einzelnen lassen sich für die unterschiedlichen Schwerpunkte des Studiengangs die folgenden Berufsfelder identifizieren:

Berufsfelder im Bereich Accounting and Taxation:

  • Controlling
  • Rechnungslegung
  • Steuerberatung
  • Unternehmensberatung
  • Wirtschaftsprüfung

Berufsfelder im Bereich Finance:

  • Asset Management
  • Investmentbanking
  • Mergers & Acquisition
  • Treasury Management
  • Risk Management
  • Unternehmensberatung

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de