Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation

Kooperationsstudiengang zwischen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Soweit „Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation“ als Nebenfach zu einem Hauptfach der Goethe-Universität Frankfurt gewählt wird, richtet sich die Regelstudienzeit für das Nebenfach nach der Regelstudienzeit des gewählten Bachelor-Hauptfaches

Studienbeginn:

Wintersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

Es handelt sich um einen Kooperationsstudiengang mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Je nach Fächerkombination erfolgt die Bewerbung entweder an der JGU oder der Goethe-Universität:

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation ist das Kernfach/Hauptfach:

Sie bewerben Sie sich bei der Universität, aus deren Angebot Sie das Beifach/Nebenfach wählen.

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation ist das Beifach/Nebenfach:

Sie bewerben Sie sich bei der Universität, aus deren Angebot Sie das Kernfach/Hauptfach wählen.

Die Zulassung und Einschreibung erfolgt jeweils an der Universität, bei der Sie sich bewerben müssen, zu den dort geltenden Fristen und Bedignungen.

Für die Bewerbung an der JGU:

in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Informationen zur Bewerbung an der Goethe-Universität

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife/ ohne allgemeine Hochschulreife:

Das rheinland-pfälzische Hochschulrecht ermöglicht mit der Fachhochschulreife keinen unmittelbaren Zugang zum Studium an den rheinland-pfälzischen Universitäten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Zugang zur Universität durch ein erfolgreiches Studium von mindestens 2 Semestern an einer anderen Universität (außerhalb von Rheinland-Pfalz) zu erwerben. Weitere Informationen zu dieser Art des Hochschulübergangs/Hochschulzugangs finden sich unter www.studium.uni-mainz.de/erfolgreich-studiert/.

Für Studierende mit Fachhochschulreife, die an der Goethe-Universität Frankfurt in den B.A. Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation (ASMeK) eingeschrieben wurden und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lediglich die Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Kern- oder Beifachs ASMeK absolvieren möchten, wird empfohlen, an der JGU zunächst die Einschreibung in das RMU-Studium zu beantragen (https://www.rhein-main-universitaeten.de/studium). Nach einem zweisemestrigen erfolgreichen Studium im B.A. ASMeK an der Goethe-Universität könnte dann nach Beantragung beim Studierendenservice der JGU die Einschreibung in den entsprechenden Afrikanistik-Studiengang mit Abschluss an der JGU vorgenommen werden.

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Im Falle einer Bewerbung an der JGU

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G-Kurs

Bewerbungsfrist:

Im Falle einer Bewerbung an der JGU:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Homepage:

Institut für Ethnologie und Afrikastudien

Fachbereich:

Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Mobilität und Migration zwischen Afrika und Europa, Praktiken digitaler Kommunikation und vermehrte  Medienberichterstattung verlangen heute in Europa nach einer Afrikaexpertise in vielen Berufsfeldern, die diesen neuen Anforderungen inhaltlich, sprachlich und methodisch gerecht wird. Der Studiengang "Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation" (ASMeK) verfolgt die Leitidee einer soziolinguistischen, medienlinguistischen und strukturlinguistischen Grundausbildung mit Bezug auf afrikanische Sprachen. Zentrale Komponenten dieses Studiengangs sind die praktische Sprachausbildung in zwei Sprachen, davon mindestens eine afrikanische Sprache über einen Zeitraum von zwei Jahren, um grundlegende Kommunikationskompetenz zu vermitteln, sowie der Erwerb wichtiger Überblickskenntnisse in verschiedenen relevanten Bereichen sprachkultureller Produktion in Afrika und in der afrikanischen Diaspora. Hierzu zählt das Wissen um die Sprachenvielfalt, grundlegende kultur- und sprachhistorische Leitlinien, sowie v.a. aktuelle gesellschaftliche und technologisch-mediale Rahmenbedingungen der (Offline- und Online-)Kommunikation in afrikanischen Sprachen. Der Studiengang verfolgt das Ziel der Vermittlung grundlegender afrikalinguistischer Analysemethoden von Transkriptionstechniken und der Auswertung ethnografischer Daten über die sprachsoziologische Beschreibung menschlichen Kommunikationsverhaltens bis zu diskursanalytischer und interkultureller Interpretation. Das übergeordnete Ziel des breit gefächerten inhaltlichen Angebots besteht kombinatorisch in der Vernetzung afrikanistischer linguistischer Praxis mit relevanten Inhalten der Soziolinguistik, der digitalen und interkulturellen Kommunikation.

Studienaufbau

Studium im Kernfach/Hauptfach (insg. 120 Leistungspunkte):

  • Einführung (Modul 1)
  • Mechanismen und Kontexte der Wissensproduktion (Modul 2)
  • Theoretische Grundlagen (Modul 3)
  • Grundkurs/Hauptkurs Sprachen(Module 4-6)
  • Kulturelle Praxis, Medien und Kommunikation (Modul 7)
  • Wahlpflichtmodul Methoden (Modul 8)
  • Wissenschaft und Forschung in der Praxis (Modul 9)
  • Freies Modul (Modul 10)
  • Bachelorseminar und Bachelorarbeit

Studium im Beifach/Nebenfach (insg. 60 Leistungspunkte):

  • Die Sprachen Afrikas (Modul 1)
  • Mechanismen und Kontexte der Wissensproduktion (Modul 2)
  • Theoretische Grundlagen (Modul 3)
  • Grundkurs Sprachen bzw. Grundkurs/Hauptkurs Sprache (Module 4-5/6)
  • Kulturelle Praxis, Medien und Kommunikation (Modul 7)

Auslandsstudium

Es wird empfohlen, im Verlauf des Bachelorstudiums für mindestens ein Semester an einer Universität im Ausland zu studieren bzw. einen entsprechenden Auslandsaufenthalt einzuplanen. Dafür können die Verbindungen der Goethe-Universität Frankfurt und der JGU mit ausländischen Universitäten genutzt werden. Hierzu beraten die Studienfachberatungen sowie die Abteilung Internationales der JGU oder das International Office der Goethe-Universität Frankfurt.

Vorgeschriebene Praktika

Im Studium "Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation" im Kernfach/Hauptfach absolvieren Sie im Rahmen eines Moduls eine forschungs- bzw. berufsorientierte Projektarbeit oder Praktika.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Das Haupt- oder Kernfach „Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation“ bereitet Studierende auf Tätigkeiten u.a. in folgenden Arbeitsfeldern vor:
  • Öffentlichkeits- und PR-Arbeit in Organisationen und Firmen mit Afrikabezug
  • Integration und Sprache: Arbeit mit ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern
  • Afrikaspezifischen Verlagswesen (Lektorat, Presse, Marketing)
  • Öffentlichkeits- und PR-arbeit in Kultureinrichtungen
  • Medien und Journalismus
  • Bildungs- und Kultureinrichtungen (z. B. Erwachsenenbildungszentren) und -stiftungen
  • Agenturen im Kultur- und Projektmanagement
  • Wissenschaftliche Laufbahn (Afrikanistik, Linguistische Anthropologie, Soziolinguistik)
  • Wissenschaftsmanagement.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de