American Studies (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder S-Kurs

Der Nachweis von Deutschkenntnissen entfällt nur, falls American Studies mit dem Fach English Literature and Culture kombiniert wird.

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Sommersemester: 01.12. - 01.03.

Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Master an der JGU:

American Studies (M.A.)

American Studies / Anglais (M.A.)

Unter bestimmten Voraussetzungen (Studieninhalte):
English Literature and Culture (M.A.)

Homepage:

Department of English and Linguistics

Obama Institute for Transnational American Studies

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand und Inhalte

 

Der Bachelorstudiengang American Studies bietet ein breites Spektrum an Themen mit Bezug zur US-amerikanischen Kultur, Literatur, Geschichte und Politik. In sechs Semestern werden die Studierenden in die zentralen Bereiche der amerikanischen Literatur, Kultur, Geschichte, Sprache und Medien eingeführt. In den weiterführenden Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiengangs vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der amerikanischen Literatur und Kultur in thematischen Seminaren und schließen ihr Studium mit einer BA-Arbeit zu einem Thema ihrer Wahl ab.

Das B.A.-Studium gliedert sich in zwei Phasen mit Einführungs- und Aufbaumodulen. In den Einführungsmodulen werden die Studierenden mit den grundlegenden Methoden und Inhalten der amerikanischen Literaturwissenschaft und der amerikanischen Kulturwissenschaft vertraut gemacht und erweitern ihre Englischkenntnisse. Im Laufe der ersten beiden Studienjahre werden die Studierenden mit den relevanten Methoden der American Studies vertraut gemacht und erforschen ein breites Spektrum an literarischen Texten, historischen Dokumenten und kulturellen Artefakten aus allen Epochen der amerikanischen Geschichte. In kulturwissenschaftlichen Vertiefungskursen beschäftigen sich die Studierenden mit historischen und aktuellen Entwicklungen in der amerikanischen Gesellschaft, Politik, Kultur und Medien und schließen ihr Studium mit einer BA-Arbeit zu einem Thema ihrer Wahl ab.

 

Studienaufbau

American Studies als Kernfach

Modulstruktur:

  • GMK I: Language and Communication
  • GMK II: American Studies
  • GMK III: Cultural Studies
  • GMK IV Cultural Studies and Professional Orientation
  • GMK V: Culture, Media and Literature
  • AMK I: Advanced Language and Communication
  • AMK II: Regional and Transnational American Studies
  • AMK III: Early American Literature and Culture (1500-1900)
  • AMK IV: American Literature and Culture (1900 to the Present)

American Studies als Beifach

a) Intern (mit Kernfach English Literature and Culture)

Modulstruktur:

  • GMB I: Cultural Studies
  • GMB II: Literature
  • GMB III: Cultural Studies II
  • AMB I: Early American Literature and Culture (1500-1900)
  • AMB II: American Literature and Culture (1900 to the Present)

b) Extern (mit nicht-anglistischem Kernfach)

Modulstruktur:

  • GME I: Language and Communication
  • GME II: American Studies
  • GME III: Cultural Studies
  • AME I: Cultural Studies
  • AME II: Literature and Culture

Auslandsstudium

Die Mainzer Amerikanistik unterhält Austauschprogramme mit zahlreichen nordamerikanischen Universitäten und Hochschulen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Direktaustauschprogramm erhalten die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums in den USA zu absolvieren und sich Studien– und Prüfungsleistungen für ihr Studium in Mainz anerkennen zu lassen.  Darüber hinaus informiert das International Office über andere Studienmöglichkeiten in Nordamerika und über Stipendienprogramme des DAAD und anderer Organisationen.

Grundsätzlich wird ein mindestens dreimonatiger Aufenthalt in einem englischsprachigen Land während des Studiums dringend empfohlen. Praktika im Ausland können ebenfalls für das Studium anerkannt werden (Independent Studies).

Vorgeschriebene Praktika

Im Rahmen des Studiums American Studies Kernfach ist ein mindestens sechswöchiges Praktikum zu erbringen.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Vorausgesetzt wird, dass die Studierenden über sehr gute englische Sprachkenntnisse verfügen, die zum Anfertigen von schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen in englischer Sprache befähigen. Des Weiteren wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende Sprachkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache verfügen.

Sprachpraktischer Eingangstest:
Vor Aufnahme des Fachstudiums ist ein verbindlicher "Sprachpraktischer Eingangstest" (Europäischer Referenzrahmen C 1) abzulegen. Die Termine finden zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit statt und werden rechtzeitig auf der Homepage des Department of English and Linguistics bekannt gegeben. Studierende können ihre Englischkenntnisse auch durch äquivalente Sprachzeugnisse nachweisen. Hinweise hierzu finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Department of English and Linguistics.

Internationales Studienangebot

American Studies kann auch im binationalen Studienprogramm Mainz-Dijon in Kombination mit dem Fach Französisch studiert werden.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Berufsfelder

Der Studiengang American Studies bietet Absolventinnen und Absolventen Berufsperspektiven in folgenden Bereichen: Medien, Verlage, Bibliotheken, Museen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Informations- und Kommunikations-management, Privatschulen im In- Und Ausland, Hochschule, Erwachsenenbildung und betriebliche Aus- und Weiterbildung. Diese Möglichkeiten verbessern sich deutlich durch entsprechende Fächerkombinationen, den Erwerb von Zusatzqualifikationen sowie durch in- und ausländische Praktika während des Studiums.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de