Audiovisuelles Publizieren


Audiovisuelles Publizieren (AVP) studieren, Medientheorie und Medienpraxis verbinden

Das B.A.-Beifach „Audiovisuelles Publizieren“ (AVP) bietet den Studierenden mehr als nur "irgendwas mit Medien“: die Studierenden erwerben ein umfassendes theoretisches Grundlagenwissen im Bereich der audiovisuellen Medien und setzen dieses Wissen zugleich bei der Produktion von audiovisuellen Bewegtbildern um. Audiovisuelles Publizieren verbindet daher ganz grundlegend Medientheorie mit audiovisueller Produktionspraxis. In theoretisch orientierten Lehrveranstaltungen werden die Fähigkeiten der Studierenden zur kritischen Analyse von audiovisuellen Produktionen entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Medienethik und Medienkompetenz. Darüber hinaus produzieren die Studierenden eigenverantwortlich sowie im Team auch selbst audiovisuelle Medienbeiträge, wobei ihre technischen, gestalterischen und journalistischen Kompetenzen ausgebildet und gefördert werden.

Der Studiengang hält dabei in allen Bereichen bewährte Standards im Journalismus hoch und ist zugleich offen für Innovationen. Die Studierenden lernen, wie sie mit zeitgemäßen audiovisuellen Mitteln komplexe Themen für ein breites Publikum attraktiv aufbereiten - für klassische wie auch Online-Medien, dabei stets unter Beachtung von journalistischen Qualitätskriterien. Mit diesen Inhalten bietet das Bachelor-Beifach eine an Universitäten in Deutschland einzigartige Möglichkeit für die Studienkombination mit einem Kernfach.

Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Audiovisuelles Publizieren.


Audiovisuelles Publizieren studieren, Medientheorie und Medienpraxis verbinden

13:15-14:00 Uhr, Hörsaal S1 (Sportinstitut),
Markus Reuter & Marisa Santos


Am Tag der offenen Uni könnt Ihr Euch in der Veranstaltung um 13:15 Uhr rund um das Studium informieren. Das Fach präsentiert sich nicht in einem Pavillon.


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.