Audiovisuelles Publizieren (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (nur Beifach)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Wintersemester

Zulassungsbedingungen:

in allen Fachsemestern universitätsintern zulassungsbeschränkt

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

Der erforderliche Kurs richtet sich nach dem Kernfach.

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Master:

Journalismus (M.A.)

Homepage:

Institut für Publizistik - Journalistisches Seminar

Fachbereich:

Fachbereich 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Das B.A.-Beifach „Audiovisuelles Publizieren“ bietet Studierenden die Möglichkeit, ein umfassendes theoretisches Grundlagenwissen im Bereich audiovisuelle Medien (AV Medien) zu erwerben und dieses durch praktische Übungen in allen Bereichen der Fernsehproduktion anzuwenden und umzusetzen.

Das Ziel des B.A.-Beifachs ist der Erwerb grundlegender technischer, gestalterischer und journalistischer Fähigkeiten, die für eine spätere Tätigkeit in den audiovisuellen Medien den Grundstein legen. Die Studierenden produzieren dabei unter professioneller Anleitung Filmbeiträge und Sendungen für das Universitätsfernsehen CampusTV Mainz.

Studienaufbau

Das B.A.-Beifach „Audiovisuelles Publizieren“ umfasst drei zentrale Bereiche bzw. Studieninhalte:

  • Grundlagenmodule
  • Theoriemodule (medien- und kommunikationswissenschaftliche Module)
  • Praxismodule (CampusTV Mainz)

Die Grundlagenmodule („Grundlagen des audiovisuellen Publizierens I“ und „Grundlagen des audiovisuellen Publizierens II“) vermitteln die theoretischen, methodischen und praktischen Grundlagen des Studiengangs. Die Studierenden erhalten einen praktischen und theoretischen Überblick über alle Tätigkeiten und Bereiche, die für Film- und Fernsehproduktionen relevant sind und lernen Analysemethoden audiovisueller Beiträge kennen. Die Studierenden entscheiden sich für einen praktischen Schwerpunkt: Außenproduktion (Kamera, Ton, Licht) oder Innenproduktion (Schnitt, Tonmischung).

Die Theoriemodule („Medienwissenschaftliche Aspekte von AV Medien“, „Kommunikationswissenschaftliche Aspekte von AV Medien“) vermitteln einerseits einen ästhetischen und semiotisch-pragmatischen Zugang zu AV Medien, andererseits einen kommunikationswissenschaftlichen Zugang. Für Studierende mit dem Kernfach Publizistik oder Filmwissenschaft wird ein Ausweichmodul („Dokumentarisches Filmen“) angeboten, um inhaltliche Überschneidungen von Beifach und Kernfach auszuschließen.

In den Praxismodulen („CampusTV I“, „CampusTV II“) gestalten die Studierenden das Universitätsfernsehen CampusTV Mainz. Sie sind in Lehrredaktionen eingebunden und produzieren Magazinsendungen, Studiosendungen und andere Formate. In Workshops erwerben die Studierenden die Basiskenntnisse des journalistischen Handwerks (z.B. Recherchieren, journalistische Ethik), die sie als Autoren bei CampusTV Mainz benötigen.

Das Studium erstreckt sich über sechs Semester. In allen Semestern wird von den Studierenden eine hohe Präsenzzeit gefordert.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise

Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind für das Studium des B.A.-Beifachs „Audiovisuelles Publizieren“ empfehlenswert, da ein Modul im Ausland absolviert werden kann. Die Universität bietet entsprechende Sprachkurse an. Interesse an Computern und Technik im allgemeinen ist aufgrund des technisch-praktischen Anteils des Beifachs hilfreich.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Besuchen Sie auch die Facebookseite des Journalistischen Seminars.

Berufsfelder

Je nach Kernfach und praktischer Schwerpunktsetzung eröffnen sich unterschiedliche Berufsfelder für die Absolventen des B.A.-Beifachs. Neben der klassischen Arbeit im journalistischen Bereich können Absolventen auch Tätigkeiten in verwandten Gebieten ausüben, z.B. Film- und Fernsehproduktion, PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation, Kulturarbeit. Die erlangte Medienkompetenz ist auch für Studierende mit nicht direkt medienbezogenem Berufswunsch von großem Vorteil.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de