Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S/G- oder G-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. - 01.09. Sommersemester: 01.12. - 01.03. Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Wintersemester: 01.06. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. |
Master: | |
Homepage: | Institut für Altertumswissenschaften - Klassische Archäologie |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Kerngegenstand der Klassischen Archäologie ist die materielle Kultur der griechischen und römischen Welt in der Antike. Der zeitliche Rahmen reicht von der frühgriechischen, „homerischen“ Welt über die klassische und hellenistische Epoche sowie die römische Republik und Kaiserzeit bis zur Spätantike, historisch gesprochen bis zur Etablierung des Christentums und zum Untergang des Weströmischen Reiches. Was den geographischen Raum betrifft, stehen die von Griechen und Römern dauerhaft besiedelten Gebiete im Vordergrund, neben Griechenland und Italien selbst mithin fast der gesamte Anrainerbereich des Mittelmeers und weite Teile des ausgedehnten Römischen Reiches. Grundlage für die archäologische Arbeit in Forschung und Lehre ist neben den im Zentrum stehenden materiellen Zeugnissen auch der umfangreiche Bestand an schriftlichen Quellen (Geschichtsschreibung, Dichtung, Inschriften). Die lange Zeit vorherrschende Ausrichtung des Faches auf im weiteren Sinne kunstgeschichtliche Fragen mit den Teilgebieten Architektur, Malerei und Skulptur weicht in jüngerer Zeit einer Positionierung als einer breitgefächerten kulturgeschichtlichen Disziplin, die sich sämtlichen Aspekten der Konstituierung des menschlichen Lebensraumes in der klassischen Antike zuwendet (Städtebau, Akkulturationsprozesse, Zusammenhang von Religion und Identität, Meinungslenkung durch Bilder u.v.a.m.). Durch diese Öffnung der Klassischen Archäologie gegenüber einem weiten Kreis von Fragestellungen aus den modernen Sozialwissenschaften gewinnt das Fach neue Aktualität und schließt es sich eng an andere archäologische Disziplinen an.
Studienaufbau
- Besuch von Vorlesungen, Übungen und Seminarveranstaltungen
- studienbegleitende Leistungsnachweise
- praktische Übungen: Exkursionen im In- und Ausland; Praktika und praktische Übungen in verschiedenen Bereichen (Ausgrabungen, Museen, Medien, Denkmalpflege)
- Spracherwerb als integrierter Bestandteil des Studienprogramms (Näheres siehe unten: Fremdsprachenkenntnisse); Abschlussprüfung: Bachelorarbeit (8 Wochen Bearbeitungszeit) und mündliche Prüfung
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Berufspraktikum
Verpflichtend ist die Gewinnung praktischer Erfahrungen, die sowohl in Form von Praktika als auch durch praktische Übungen erworben werden. Dafür steht ein reiches internes Angebot zur Verfügung (Ausgrabungen, Prospektionen, Archäobotanik, Zeichenkurse, Ausstellungsvorbereitungen). Ferner können auch Angebote externer Angebote genutzt werden, insbesondere für Ausgrabungen im Ausland.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Fremdsprachenkenntnisse
Für den Masterstudiengang Archäologie mit Schwerpunkt Klassische Archäologie werden ausreichende Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums gefordert. Es ist Aufgabe der Studierenden sich ggf. über univer-sitäre Kurse (aus dem Angebot der Klass. Philologie oder Theologie) die geforderten Sprachkenntnisse anzueignen.
Wenn Sie einen für ein Studienfach benötigten Nachweis des Latinums oder Graecums nicht über das Abiturzeugnis oder das reguläre Curriculum erbringen können, haben Sie die Gelegenheit, diese Sprachkenntnisse anderweitig zu erwerben.
Der Arbeitsbereich Klassische Philologie des Instituts für Altertumswissenschaften (IAW) der JGU bietet hierzu Latein- und Altgriechisch-Sprachübungen für Hörer*nnen aller Fachbereiche an. Diese Übungen bereiten auf die Staatlichen Ergänzungsprüfungen in Latein (Latinum) bzw. Altgriechisch (Graecum) vor und werden bundesweit anerkannt.
Vorausgesetzt werden gute englische Sprachkenntnisse.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.
Berufsfelder
Kultureinrichtungen sowie sämtliche Bereiche der Wissenschaftsvermittlung (z.B. Journalismus, Reiseführungen, Erwachsenenbildung).
Der B.A.-Abschluss dient vor allem auch als Grundlage für einen darauf aufbauenden Master-Studiengang.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de