American Studies / Anglais (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach), Licence (Frankreich)

Im Integrierten Deutsch-Französischen Studiengang wird das Studium teilweise an der JGU und teilweise an der Partnerhochschule in Dijon absolviert, daher wird American Studies immer in Kombination mit Französisch als Kernfach oder als Beifach gewählt. Das Studium schließt sowohl mit einem deutschen als auch einem französischen Hochschulabschluss ab.

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Sommer- und Wintersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder S-Kurs

Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1; sollte der Nachweis zum Zeitpunkt der Zulassung nicht vorliegen, so kann eine Zulassung mit dem Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 erfolgen, der C1-Nachweis muss i.d.R. bis zum Ende des dritten Semesters
nachgereicht werden.

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Sommersemester: 01.12 - 01.03.

Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12 - 15.01.

Master an der JGU:

American Studies/ Études anglophones (M.A.)

American Studies (M.A.)

Homepage:

Dijonbüro

Department of English and Linguistics

Obama Institute for Transnational American Studies

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Das deutsch-französische Studium im Fach American Studies, bestehend aus den spezifischen Teilbereichen American Studies, Culture Studies und English Linguistics, bietet die Möglichkeit, literarische, linguistische und landeskundliche Kenntnisse in zwei Hochschulsystemen zu erwerben, zu vertiefen und dabei die jeweilige Sichtweise zu reflektieren. So erwerben die Studierenden zunächst die Grundkenntnisse in ihrem Heimatland, vertiefen diese während des Aufenthalts beim Partner und haben im fünften Semester die Option, einen Aufenthalt in Kanada zu integrieren. Dies ermöglicht Ihnen einerseits, die sprachlichen Fertigkeiten und fachlichen Kenntnisse im anglophonen Umfeld zu vertiefen; andererseits können Sie sich mit spezifischen kanadischen Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen.

American Studies wird immer in Kombination mit Französisch als Kernfach oder als Beifach gewählt. Die Licence wird im Kernfach erworben.

 

Studienaufbau

SemesterStudienort
1. SemesterMainzOrientierungsjahr an der Heimathochschule
2. SemesterMainz
3. SemesterDijonStudium und Praktikum beim Partner
4. SemesterDijon
5. SemesterDijon*Studium in einer deutsch-französischen Studierendengruppe
6. SemesterMainz

* Optionaler Kanadaaufenthalt

 

Auslandsstudium

Das Studium wird zur Hälfte an der Partneruniversität in Dijon verbracht. Außerdem besteht die Möglichkeit, im dritten Jahr an einer der kanadischen Partneruniversitäten in Sherbrooke, Québec zu studieren (an der frankophonen Université de Sherbrooke oder der anglophonen Bishop’s University).

 

Vorgeschriebene Praktika

Im Studium American Studies im Kernfach ist ein vierwöchiges Praktikum – in der Regel im Partnerland – zu absolvieren.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen den Studierenden sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können in diesem Rahmen feststellen, inwiefern eine berufliche Tätigkeit in dem gewählten Bereich Ihren Vorstellungen und Interessen entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Bei der Vermittlung von Kontakten zu kulturellen Einrichtungen oder Unternehmen in der Partnerregion unterstützen die Praktikumsvermittlungen des Hauses Burgund in Mainz und des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon. Weitere Informationen hierzu, finden Sie auf der Homepage des Dijonbüros.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

 

Fremdsprachenkenntnisse

Vorausgesetzt wird, dass die Studierenden über sehr gute englische Sprachkenntnisse verfügen, die zum Anfertigen von schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen in englischer Sprache befähigen.

Sprachpraktischer Eingangstest: Vor Aufnahme des Fachstudiums ist ein verbindlicher “Sprachpraktischer Eingangstest” (Europäischer Referenzrahmen C 1) abzulegen. Die Termine finden zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit statt und werden rechtzeitig auf der Homepage des Department of English and Linguistics bekannt gegeben. Studierende können ihre Englischkenntnisse auch durch äquivalente Sprachzeugnisse nachweisen. Hinweise hierzu finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Department of English and Linguistics.

Eine weitere Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis französischer Sprachkenntnisse; dieser wird erbracht durch

a) eine mindestens mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder
b) Nachweise gemäß Anhang zu § 7 a Abs. 3 Einschreibeordnung der JGU für Französisch Niveau B2 oder
c) Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder
d) Vorlage eines Abi-Bac (gleichzeitiger Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife [Abitur] und des französischen Baccalauréat [Bac]).

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Berufsfelder

Verlage, Medien, Bibliotheken, Kultur- und Wissensvermittlung, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Verwaltung und Projektmanagement, Sprachassistenz- und Lektoren-Stellen, deutsch-französische und europäische Institutionen

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de