Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | Bitte beachten Sie, dass eine Kombination mit dem Fach Musik nicht möglich ist. |
Bewerbung: | > zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal) Bitte beachten Sie das besondere Bewerbungsverfahren für Kunst sowie den Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung. |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S/G- oder G-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. Bitte beachten Sie den früheren Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung . |
Master: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Studiengegenstand dieses Studiengangs ist die Bildende Kunst und deren Didaktik. Der Lehramtsstudiengang verfolgt die Aufgabe, umfassende fachliche, fachpraktische und fachdidaktische Voraussetzungen für die gymnasiale kunstpädagogische Berufspraxis zu legen. Das künstlerische Studium findet in künstlerischen Klassen statt und wird von Vorlesungen und Seminaren in Kunsttheorie und Kunstdidaktik sowie Exkursionen begleitet.
Studienaufbau
Das Bachelorstudium im Fach Bildende Kunst unterteilt sich in zwei Studienabschnitte:
- Orientierungsstudium: Das künstlerische Orientierungsstudium im ersten und zweiten Semester findet in der Basisklasse der Kunsthochschule Mainz statt. Es dient einer ersten Orientierung in künstlerischen wie studienorganisatorischen Angelegenheiten. Die Studienanfänger/innen erhalten dabei auch Gelegenheit, die künstlerischen Klassen der Kunsthochschule Mainz und deren spezifische Bedingungen kennen zu lernen. Die Basisklasse wird von einem künstlerischen Hochschullehrer geleitet.
- Studium in einer künstlerischen Klasse: Mit Beginn des dritten Semesters erfolgt das Studium der Kunstpraxis in individuell gewählten künstlerischen Klassen. Das Atelierstudium unterscheidet sich im Grundsätzlichen nicht von demjenigen des Studienganges Freie Bildende Kunst. Im Verlauf des Bachelorstudiums werden außerdem Einführungskurse in den Werkstätten der Kunsthochschule besucht (u.a. Holz, Metall, Druckgrafik, Medienlabor, analoge und digitale Fotografie, Maltechnik).
Das Bachelorstudium der Kunstdidaktik, der Kunsttheorie und der Kunstgeschichte erstreckt sich ohne Unterteilung vom 1. bis zum 6. Semester. Es dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundkenntnisse und umfasst die Durchführung eines kunstpädagogischen Projekts.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.