Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | in Kombination mit zwei zulassungsfreien Fachwissenschaften in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. - 01.09. Sommersemester: 01.12. - 01.03. Wenn eine der beiden Fachwissenschaften zulassungsbeschränkt ist, dann gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Wintersemester: 01.06. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. |
Master: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Das Studium der Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist Teil der Lehramtsausbildung. Das Lehramtsstudium umfasst in der Regel zwei Fachwissenschaften (Unterrichtsfächer), das Fach Bildungswissenschaften sowie die Ableistung von Schulpraktika. Der Studiengang Bildungswissenschaften Bachelor of Education bzw. Master of Education wurde zum Wintersemester 2008/09 eingerichtet. Er beinhaltet ein zweistufiges System von Studienabschlüssen. Die Bewertung erfolgt nach einem Leistungspunktesystem, dem ECTS-Modell. Im Bachelor-/Masterstudiengang gelten standortübergreifende verbindliche Curriculare Standards für die Lehramtsausbildung in Rheinland-Pfalz. Mit dem neuen Modell wurde der Anteil der Fachdidaktik erhöht und durch mehrere Schulpraktika, die bereits in das Studium integriert werden, wird ein stärkerer Praxisbezug angestrebt. Gleichzeitig sollen in dem akademischen Studium wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zur theoriegeleiteten Urteilsfindung und zum Reflexionsvermögen angelegt werden. Das Fach Bildungswissenschaften wird als interdisziplinäres sozialwissenschaftliches Studium gelehrt. Beteiligt sind das Institut für Erziehungswissenschaften (AG Schulforschung/Schulpädagogik), das Psychologische Institut sowie das Institut für Soziologie.
Studienaufbau
Ziel: Erwerb von für das Lehramt erforderlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden. Dies erfolgt in Vorlesungen, Seminaren und Schulpraktika.
Das Studium umfasst 3 Module:
- Sozialisation, Erziehung und Bildung
- Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien
- Diagnostik, Differenzierung, Integration
Es erfolgt in den ersten 4 Semestern eine schulartübergreifende Ausbildung, danach gibt es einen Schulformbezug (in Mainz: Gymnasium).
Die Bachelorarbeit kann in einem der Unterrichtsfächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.
Fremdsprachenkenntnisse
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.