Biologie (B.Ed.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Education (B.Ed.)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

in allen Fachsemestern universitätsintern zulassungsbeschränkt

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

M-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Master:

Biologie (M.Ed.)

Homepage:

Biologie für Lehramt an Gymnasien

Fachbereich:

Fachbereich 10 - Biologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

BIOTechnikumBiologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur. Sie beschreibt und erforscht die Erscheinungsformen von Lebewesen, ihren Lebensäußerungen, ihren Beziehungen untereinander und zu ihrer Umwelt. Biologie umfasst unter anderem die Fächer Anthropologie (Humanbiologie), Botanik, Evolutionsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Ökologie und Zoologie. Biologische Forschung trägt dazu bei, die Umwelt zu erhalten und unsere zukünftigen Lebensbedingungen zu gestalten. Von einer beobachtenden und beschreibenden Wissenschaft früherer Jahrzehnte hat sich die Biologie zu einer experimentell ausgerichteten Disziplin mit einer Vielzahl verschiedener Methoden, auch aus den Nachbarwissenschaften Physik, Chemie und Mathematik entwickelt. Molekularbiologische Verfahren haben Eingang in die Medizin und Biotechnologie gefunden. Das lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudium beinhaltet neben fachwissenschaftlichen Modulen auch Module in Fachdidaktik Biologie.

Studienaufbau

Ziel: Erwerb der allgemeinen Grundlagen in den biologischen Kernfächern Botanik, Evolutionsbiologie, Humanbiologie, Ökologie und Zoologie sowie in Fachdidaktik Biologie und im naturwissenschaftlichen Nachbarfach Chemie.

  • Besuch von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Exkursionen
  • In den vorgeschriebenen praktischen Lehrveranstaltungen werden Beobachtungen und Experimente im Labor von den Studierenden selbstständig durchgeführt. Die Exkursionen erweitern die Artenkenntnisse und dienen dem Erkennen ökologischer Zusammenhänge.
  • Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen (meist schriftlich).
  • Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit: 8 Wochen

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.

Fremdsprachenkenntnisse

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.