Buchwissenschaft (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder G-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Sommersemester: 01.12 - 01.03.

Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12 - 15.01.

Master:

Buchwissenschaft (M.A.)


Kinder- und Jugendliteratur (M.A.)

Homepage:

Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

buchwissenschaftDer Bachelorstudiengang Buchwissenschaft umfasst Module aus den Kernbereichen aktueller und historischer buchwissenschaftlicher Forschungsfragen, insbesondere aus den Bereichen der Produktion, der Distribution und der Rezeption. Dabei werden sowohl die komplexen Probleme, die mit der Struktur des Buchhandels und den Mechanismen des Buchmarktes zusammenhängen, als auch die geistigen und ökonomischen Prozesse analysiert, die auf das Kultur- und Wirtschaftsgut Buch einwirken.

Ein Schwerpunkt wird auf die medialen Umbrüche gelegt, die historisch wie aktuell Einfluss auf die Position des Buchs im Markt wie in der Gesellschaft nehmen. Die Analyse der medienspezifischen Aspekte im sozialen und kulturellen Wandel führt in diesem Zusammenhang zu einer Einordnung buchwissenschaftlicher Problemfelder in größere Kontexte wie Wirtschafts-, Geistes-, Literatur-, Kunst- und Mediengeschichte.

Der erforderliche interdisziplinäre Ansatz wird durch Module mit Lehrveranstaltungen zum Medienrecht und zur Medienökonomie aus den Fachbereichen 03 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) und 02 (Sozialwissenschaften, Medien, Sport) und durch die Möglichkeit, ein Ergänzungsfach aus geistes-, medien-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) zu wählen, verstärkt.

Über die fachspezifischen Inhalte hinaus ist aufgrund jeweils zu erbringender Studienleistungen gewährleistet, dass berufswichtige Schlüsselqualifikationen erworben werden, die in andere wissenschaftliche und praktische Tätigkeitsbereiche transferiert werden können.

Im Kernfach dienen die Module der beiden ersten Semester der Einführungsphase, in der die Studierenden mit grundlegenden buchwissenschaftlichen Fragestellungen, den wichtigsten Themenbereichen und der Fachterminologie vertraut gemacht werden. Des Weiteren wird der Umgang mit buchwissenschaftlichen Methoden und Theorien geübt sowie ein Einblick in die späteren Berufsfelder gegeben, um eine möglichst frühzeitige Orientierung zu ermöglichen.

Die Module der Aufbauphase im dritten und vierten Semester umfassen spezifische buchwissenschaftliche Themenbereiche, die einerseits auf den Kenntnissen der Einführungsphase aufbauen und andererseits bereits in den medialen Kontext des Buches hineinleiten.

Die Module der Vertiefungsphase führen die Medienkontexte des Buches weiter und intensivieren die Auseinandersetzung. Außerdem wird der Umgang mit dem Buch im kulturellen Umfeld thematisiert. Das geforderte berufspraktische Modul ist spätestens bis einschließlich des 5. Semesters zu absolvieren und garantiert damit eine vertiefende Kenntnis über Berufsfelder und dient gleichzeitig der Einübung berufsrelevanter Fertigkeiten.

Studienaufbau

Kernfach:

Modul 1: Basismodul: Einführung in die Buchwissenschaft (Pflichtmodul)
Modul 2: Basismodul: Theorien und Methoden (Pflichtmodul)
Modul 3: Basismodul: Das Buch in der Gesellschaft (Pflichtmodul)

Modul 4: Aufbaumodul: Materialität und Technik des Buchs (Pflichtmodul)
Modul 5: Aufbaumodul: Lesen und Buchvermittlung (Pflichtmodul)
Modul 6: Aufbaumodul: Das Buch und andere Medien (Pflichtmodul)
Modul 7: Aufbaumodul: Medienrecht (Pflichtmodul)
Modul 8: Aufbaumodul: Medienökonomie (Pflichtmodul)
Modul 9: Aufbaumodul: Ästhetik, Gestaltung und Kommunikation (Pflichtmodul)

Modul 10: Qualifikationsmodul: Praxis im Dialog (Pflichtmodul)
Modul 11: Qualifikationsmodul: Profis aus der Branche / Arbeit mit ExpertInnen (Pflichtmodul)

Modul 12: Abschlussmodul (Pflichtmodul)

Hinzu kommt bis zum 5. Semester das Modul „Praktikum“.

 

Beifach:

Modul 1: Basismodul: Einführung in die Buchwissenschaft (Pflichtmodul)
Modul 2: Basismodul: Theorien und Methoden (Pflichtmodul)
Modul 3: Basismodul: Das Buch in der Gesellschaft (Pflichtmodul)
Modul 4: Aufbaumodul: Materialität und Technik des Buchs (Pflichtmodul)
Modul 5: Aufbaumodul: Lesen und Buchvermittlung (Pflichtmodul)
Modul 6: Aufbaumodul: Das Buch und andere Medien (Pflichtmodul)

 

Die genaue Beschreibung der einzelnen Module befindet sich hier.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Rahmen des Studiums der Buchwissenschaft im Kernfach ist ein mindestens vierwöchiges Praktikum zu absolvieren.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Erforderlich sind ausreichende aktive und passive Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, wovon eine Englisch sein muss, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Berufsfelder

Verlagsbranche und ihr Organisationen, Fachpublizistik des Buchhandels, Kulturinstitutionen, Medien, Museen, Bibliotheken, Redaktionen und Agenturen.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de