Chemie (B.Ed.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Education (B.Ed.)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

T-/TI-Kurs oder T-Kurs oder M-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Sommersemester: 01.12. - 01.03.

Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Master:

Chemie (M.Ed.)

Homepage:

Chemiedidaktik

Fachbereich:

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

chemie_b.ed.Der Bachelorstudiengang im Fach Chemie für das Lehramt an Gymnasien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz JGU führt zum "Bachelor of Education". Die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre. Das Studium umfasst neben dem Fach Chemie ein weiteres Unterrichtsfach, die Bildungswissenschaften und die vorgeschriebenen Schulpraktika. Ausgehend vom Berufsfeld Schule sollen die Absolventen dazu befähigt werden, Chemieunterricht sachkundig, anschaulich und der Altersstufe der Schüler angemessen zu vermitteln. Das Curriculum beinhaltet neben Veranstaltungen der theoretisch-fachwissenschaftlichen Grundάagen in Anorganischer Chemie, Organischer Chemie und Physikalischer Chemie auch fachdidaktische Veranstaltungen. Ein zentrales Element der Ausbildung ist die praktische Umsetzung und Anwendung erlernter Methoden im Rahmen von Praktika. Der Bachelorstudiengang schließt mit der Bachelorarbeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Universitäten ist das Angebot an Vorlesungen und Praktika, mit in der Regel eigenen Veranstaltungen, speziell auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden zugeschnitten. Der Neubau Chemie bietet hervorragende Arbeitsbedingungen.

Studienaufbau

  • Besuch von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika
  • Modulabschlussprüfungen in Allgemeiner und Anorganischer Chemie 1 und 2, Organischer Chemie 1 und 2, Physikalischer Chemie, Fachdidaktik 1 und 2 sowie Alltags und Umweltchemie
  • Bachelorarbeit (wahlweise in Chemie, im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften)

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.

Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache. Besonders im Masterstudium sind gute Kenntnisse der englischen Sprache für das Studium von Fachliteratur notwendig. Gute Kenntnisse entsprechend den Lehrplänen der Gymnasien in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie begünstigen insbesondere in der Anfangsphase den Studienerfolg.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Schnupperstudium

Das Schnupperstudium dient der Studienorientierung. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 und 13 haben die Möglichkeit, eine Woche lang Lehrveranstaltungen des Studienfachs zu besuchen. Sie werden dabei von älteren Studierenden betreut, die ihnen auch alle Fragen rund um das Fach beantworten. In dieser Woche können sie sich nicht nur ein Bild von den Studieninhalten machen, sondern erleben auch die Lehrenden dieses Studienfaches, die Ausstattung und Gebäude sowie den Campus.

Anmeldung und weitere Informationen unter
https://www.fb09.uni-mainz.de/schnupperstudium-fuer-schuelerinnen-und-schueler.