Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: T-/TI-Kurs oder T-Kurs oder M-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. - 01.09. Sommersemester: 01.12. - 01.03. |
Master: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Die Chemie ist der Teil der Naturwissenschaften, der sich mit den Eigenschaften der chemischen Elemente und ihren Verbindungen beschäftigt. Der Ablauf chemischer Reaktionen wird in Abhängigkeit von verschiedenen äußeren Parametern, z.B. Druck- und Temperaturänderungen, analysiert und synthetisch genutzt. Mithilfe von physikalischen Untersuchungsmethoden und experimentellen Beobachtungen werden Modellvorstellungen entwickelt, die zu einem qualitativen und quantitativen Verständnis von Substanzeigenschaften, z.B. Aufbau und Reaktionsverhalten von Molekülen und Festkörpern, führen. Bedingt durch die vielfältigen interdisziplinären Berührungspunkte der Chemie mit Biologie, Physik, Pharmazie und Medizin haben sich in Mainz folgende Schwerpunkte in der Lehre und Forschung herausgebildet: Anorganische Chemie, Analytische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Biochemie, Theoretische Chemie, Makromolekulare Chemie, Kernchemie. Die Ergebnisse der chemischen Forschung können in die Praxis umgesetzt werden, z.B. in Materialforschung, Medizin, Pharmazie, Umweltschutz, Naturstoffsynthese. Das Besondere am Chemiestudium in Mainz ist neben dem ungewöhnlich breiten Spezialisierungsangebot der Neubau Chemie mit guten Arbeitsbedingungen.
Studienaufbau
Einführungsmodule
- Besuch von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika
- studienbegleitende Leistungsnachweise in Anorganischer und Analytischer Chemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie, Mathematik und Physik
- Ziel: Erwerb von Basiswissen und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie experimentellen Fertigkeiten in der Laborarbeit.
Vertiefungsmodule
- Besuch von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika
- studienbegleitende Leistungsnachweise und schriftliche und mündliche Modulprüfungen in Anorganischer Chemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie, einem weiteren chemischen Fach; Präsentationstechniken; eine experimentelle Bachelorarbeit
- Ziel: Vertiefung und Erweiterung der in den Grundmodulen erworbenen Kenntnisse, Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten
- Schwerpunkte: Wahl von Studienschwerpunkten (Analytische Chemie, Theoretische Chemie, Makromolekulare Chemie. Biochemie, Kernchemie) im 5. und 6. Semester möglich.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Im Rahmen des Studiums ist ein vierwöchiges internes Wahlpflichtpraktikum oder ein externes Industriepraktikum zu absolvieren.
Industriepraktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Fremdsprachenkenntnisse
Gute Kenntnisse in Englisch sind unverzichtbar, da die Fachliteratur und viele Lehrbücher nur in englischer Sprache erhältlich sind.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.
Das Schnupperstudium dient der Studienorientierung. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 und 13 haben die Möglichkeit, eine Woche lang Lehrveranstaltungen des Studienfachs zu besuchen. Sie werden dabei von älteren Studierenden betreut, die ihnen auch alle Fragen rund um das Fach beantworten. In dieser Woche können sie sich nicht nur ein Bild von den Studieninhalten machen, sondern erleben auch die Lehrenden dieses Studienfaches, die Ausstattung und Gebäude sowie den Campus.
Anmeldung und weitere Informationen unter
https://www.fb09.uni-mainz.de/schnupperstudium-fuer-schuelerinnen-und-schueler.
Mentoring-Programm für Studienanfängerinnen und -anfänger
Alle Studienanfängerinnen und -anfänger am Fachbereich 09 können sich als Mentee für das Mentoring-Programm bewerben. Mentorinnen und Mentoren sind erfahrene Studierende aus dem eigenen Studienfach, die die Studienanfängerinnen und -anfänger über ein Semester betreuen. Die Mentorinnen und Mentoren helfen bei allen Fragen rund um die Studienorganisation und geben ihre Erfahrungen weiter.
Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.fb09.uni-mainz.de/mentoring/.
Berufsfelder
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es hauptsächlich in der Wirtschaft (Forschung, Analytik, Verfahrensentwicklung, Produktion, Anwendungstechnik, Marketing, Patentwesen, Dokumentation), an Hochschulen und Forschungseinrichtungen (z.B. Max-Planck-Institute, Frauenhofer-Institute) und in der öffentlichen Verwaltung (Unfallkasse, Gewerbeaufsicht, Wasserwirtschaftsämter, BKA, LKA,…).
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de