Deutsch (B.Ed.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Education (B.Ed.)

Internationales Studienangebot:

Deutsch im binationalen Studienprogramm Mainz-Dijon
(nur in Kombination mit dem Fach Französisch)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder G-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06 - 01.09.

Sommersemester: 01.12 - 01.03.

Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Master:

Deutsch (M.Ed.)

Homepage:

Deutsches Institut

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

DeutschAn der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird das Fach Deutsch als Vollfach angeboten; das heißt Deutsch umfasst hier sowohl Sprach- als auch Literaturwissenschaft.

Literaturwissenschaft analysiert deutschsprachige literarische Werke älterer und neuerer Epochen. Die ältere Literaturgeschichte beschäftigt sich mit der Literatur des Mittelalters und damit mit der Literatur vor dem Buchdruck; die neuere Literaturgeschichte befasst sich mich der Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Literaturgeschichte erschließt den Sinn und die Wirkung von Romanen, Dramen und Gedichten sowie ihre Wechselwirkung mit anderen Medien. Sie erforscht die Herausbildung von kulturellen Traditionen wie die Entstehung von Traditionsbrüchen.

Sprachwissenschaft analysiert die deutsche Sprache und ihre Sprachsysteme in Vergangenheit und Gegenwart. Die historische Sprachwissenschaft interessiert sich für die Entwicklung der deutschen Sprache und ihrer Dialekte vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit. Die deskriptive Sprachwissenschaft untersucht die deutsche Gegenwartssprache in Rücksicht auf ihren Bau (Grammatik), die Bedeutung ihrer Ausdrücke (Semantik), ihre Verwendung (Pragmatik), ihren Erwerb.

Studienaufbau

  • 1. Studienjahr: Einführungsphase
    Grundlagen der Sprach- und Literaturwissenschaft
  • 2. Studienjahr: Aufbauphase
    systematische und historische Fundierung des Fachs
  • 3. Studienjahr: Vertiefungsphase
    Schwerpunktbildung im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft

Zusätzlich: fachdidaktische Anteile

Insgesamt orientiert sich der Studienaufbau des Bachelor of Education Deutsch an dem Leitgedanken, dass in jedem Semester sowohl sprach- als auch literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen besucht werden.

Dem Aufbau der Studiengänge folgend erwerben die Studierenden im ersten und zweiten Semester Grundlagen des Faches Deutsch in seinen einzelnen Fachteilen sowie seiner elementaren Arbeitsmittel und -techniken. Nach dem ersten Studienjahr haben die Studierenden damit ein repräsentatives Bild ihres Faches gewonnen, so dass bei fehlendem Interesse oder fehlender Eignung noch früh die Möglichkeit eines Fachwechsels besteht. Dem Prinzip der Konsekutivität entsprechend vertiefen die Studierenden im zweiten Studienjahr ihre Kenntnisse in systematischer (Sprachpragmatik, Kommunikation) bzw. historischer und systematischer Hinsicht (Literaturgeschichte, Gattungstheorie, medien- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen); in dieser Phase werden auch die ersten fachdidaktischen Lehrveranstaltungen absolviert. In der Phase des dritten Studienjahres werden die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse um die historische Perspektive erweitert (Sprachwandel); zugleich wird in Vorbereitungen auf die Abschlussprüfung das literatur- und motivgeschichtliche Wissen verbreitert. Der Erwerb fachlicher Kompetenzen geht in dieser Phase parallel mit der fachdidaktischen Ausbildung einher.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.

Fremdsprachenkenntnisse

Neben ausreichenden Kenntnissen der englischen Sprache wird vorausgesetzt, dass die Studierenden entweder über ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen, oder über ausreichende Lateinkenntnisse verfügen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.