English Literature and Culture (B.A.)

Dieses Studienfach hieß bis zum Sommersemester 2015 “British Studies”.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder S-Kurs

Der Nachweis von Deutschkenntnissen entfällt nur, falls English Literature and Culture mit dem Fach American Studies kombiniert wird.

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Sommersemester: 01.12. - 01.03.

Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Master an der JGU:

English Literature and Culture (M.A.)

Unter bestimmten Voraussetzungen (Studieninhalte):
American Studies (M.A.)
American Studies / Anglais (M.A.)

Homepage:

Department of English and Linguistics

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Allgemeines

British_StudiesDas Studium der English Literature and Culture im Kernfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ermöglicht den Erwerb eines berufsqualifizierenden und praxisorientierten Studienabschlusses in 6 Semestern (plus Auslandsaufenthalt). Dieser Abschluss ist international anerkannt und qualifiziert zu einem weiterführenden Masterstudiengang. Durch die Mainzer Besonderheit der Zwei-Fächer-Kombination besteht die Möglichkeit, das Studium hinsichtlich angestrebter Berufsfelder individuell zu gestalten. Im Herzen des Rhein-Main-Gebiets ergeben sich nach erfolgreichem Studienabschluss zahlreiche Möglichkeiten, erworbene Kompetenzen wie kritische Texterschließung und hohe Kommunikationsfähigkeit in dem von Unternehmen der Medien- und Informationsgesellschaft geprägten Markt einzubringen.

Inhalte, Methoden, Ziele

Kern der Anglistik ist das Studium der Literatur und Kultur Großbritanniens und Irlands. Das Fach erschöpft sich jedoch nicht nur in diesen traditionellen Bereichen, sondern zollt der veränderten globalen Perspektive Tribut, indem es ebenfalls die Kultur- und Literaturräume der ehemaligen Länder des Commonwealth – den so genannten New Literatures in English – erschließt. Eines der grundlegenden Ziele der Anglistik ist die Vermittlung von Methodenkompetenz im Umgang mit Texten, einer Fähigkeit, die Grundlage für ein erfolgreiches Bestehen in jeglichen Arbeitsbereichen ist. Diese angestrebte kritische Denkhaltung umfasst das Vermögen, logisch zu argumentieren, Probleme zu lösen, informiert zu interpretieren und eigenständig zu denken. Obwohl Texte in ihren Kontexten erschlossen werden, bleibt ein zentraler Fokus auf kritischer, theoretisch reflektierter philologischer Textarbeit, die die Frage nach der Interaktion von Text und Mensch verfolgt. Um einen möglichst umfassenden Zugang zu Literatur zu gewähren, werden vielseitige Herangehensweisen erprobt: Erzähl-, Literatur- und Kulturtheorie, ebenso jedoch kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse oder Geschlechterforschung spielen hier eine wichtige Rolle. Diese Vielseitigkeit hilft Studenten/-innen, sich analytische und kritische Fähigkeiten anzueignen, welche problemlos mit Gewinn in andere Arbeitskontexte übertragen werden können, darüber hinaus jedoch auch einen grundsätzlichen persönlichen Zugewinn markieren. Das hierbei gewonnene Verständnis bezüglich methodischer Pluralität und Verschiedenartigkeit von Ansätzen, die oft im direkten Vergleich als unvereinbar erfahren werden, ist wesentlich für das Entwickeln einer kritischen Denkhaltung und vermitteln in der Auseinandersetzung mit dem Anderen eine (inter-)kulturelle Kompetenz.

Lehre

Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt. In der Lehre wird das Fach in seiner ganzen Breite – vom Mittelalter bis in die Gegenwart – vertreten. Darüber hinaus ergeben sich aus den Forschungs- und Interessengebieten der einzelnen Lehrenden attraktive Schwerpunkte. Dazu gehören die Literatur und Kultur der frühen Neuzeit, das Gegenwartsdrama, der anglophone Roman des 19. bis 21. Jahrhunderts, anglophone Gegenwartslyrik, Kultur- und Literaturtheorie sowie Scottish Studies. Ein ineinandergreifendes System von Seminaren, Vorlesungen und Übungen garantiert das sinnvolle und gewinnbringende Erschließen einer Vielzahl von Texten unterschiedlichster Genres. Die Freude am intensiven Lesen und die Bereitschaft, sich auch anspruchsvolle und komplexe literarische Texte zu erschließen, sind somit notwendige Voraussetzungen zum Studium der Anglistik.

Studienaufbau

English Literature and Culture als Kernfach 7 Module (120 LP):

  • Language and Communication,
  • Literature,
  • Cultural Studies,
  • Language, Culture, Media,
  • Language and Communication,
  • Language and Literature,
  • Literature and Culture.

English Literature and Culture als Beifach

  • a) Intern: 4 Module (60 LP), je 2 mal Cultural Studies und Literature
  • b) Extern: 4 Module (60 LP): Language and Communication, Literature, Cultural Studies, Literature and Culture

Auslandsstudium

Im Rahmen des Studiums wird ein Studienaufenthalt in einem englischsprachigen Land von mindestens 3 Monaten Dauer empfohlen.

Vorgeschriebene Praktika

Im Rahmen des Studiums English Literature and Culture als Kernfach ist nach Wahl ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einem Wirtschaftsbetrieb oder einer Organisation zu erbringen. Wird ein Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land gewählt, so sollte dieser in der Regel mindestens drei Monate umfassen. Ebenso können eine circa sechswöchige Teilnahme an einer Summer School im englischsprachigen Ausland bzw. ein “Teaching Assistantship” in einem englischsprachigen Land angerechnet werden.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Vorausgesetzt wird, dass die Studierenden über sehr gute englische Sprachkenntnisse verfügen, die zum Anfertigen von schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen in englischer Sprache befähigen. Des Weiteren wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende Sprachkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache verfügen.

Sprachpraktischer Eingangstest:

Vor Aufnahme des Fachstudiums ist ein verbindlicher "Sprachpraktischer Eingangstest" (Europäischer Referenzrahmen C 1) abzulegen. Die Termine finden zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit statt und werden rechtzeitig auf der Homepage des Department of English and Linguistics bekannt gegeben. Studierende können ihre Englischkenntnisse auch durch äquivalente Sprachzeugnisse nachweisen. Hinweise hierzu finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Department of English and Linguistics.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Berufsfelder

Insgesamt bietet der Bachelorstudiengang English Literature and Culture aufgrund diverser Kombinationsmöglichkeiten innerhalb der Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften eine sehr gute Ausgangsbasis für die berufliche Praxis. Einerseits erhalten Studierende des Studiengangs English Literature and Culture an der JGU eine solide sprachliche Ausbildung mit hoher kultureller Kompetenz, die unumgänglich in einem globalisierten Arbeitsmarkt ist. Andererseits erwerben die Studierenden analytische und wissensorganisatorische Schlüsselqualifikationen für eine hochgradig ausdifferenzierte und technologisierte Wissens- und Mediengesellschaft.

Der Studiengang English Literature and Culture bietet Absolventinnen und Absolventen Berufsperspektiven in folgenden Bereichen: Privatschulen im In- und Ausland, Hochschule, Erwachsenenbildung, betriebliche Aus- und Fortbildung, Medien, Verlag, Bibliotheken, Museen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Lektorat, öffentlicher Dienst sowie Wirtschaft, Handel und Gewerbe. Diese Möglichkeiten verbessern sich deutlich durch entsprechende Fächerkombinationen, den Erwerb von Zusatzqualifikationen, z.B. IT, Deutsch als Fremdsprache, weitere Fremdsprachen sowie durch in- und ausländische Praktika während des Studiums und natürlich nicht zuletzt durch persönliche Flexibilität.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de