Ethnologie (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder S-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Sommersemester: 01.12 - 01.03.

Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12 - 15.01.

Master:

Ethnologie des Globalen (M.A.)

Homepage:

Institut für Ethnologie und Afrikastudien

Fachbereich:

Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Ethnologie ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die darauf zielt, die Vielfalt menschlicher Lebensweisen und Beziehungen zu verstehen und Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

Sie betrachtet die von ihr untersuchten Gesellschaften, sozialen Gruppen und Alltagswelten im Kontext von politischen und ökonomischen Strukturen und Netzwerken.

Ein besonderes Interesse gilt dabei Verflechtungen von Lokalem mit dem Globalen. Die Ethnologie setzt sich kritisch mit der kulturellen und gesellschaftlichen Bedingtheit der eigenen, europäischen

Lebens- und Denkweisen auseinander.

Zentrale Themen der Ethnologie sind:

  • Kulturelle Vielfalt und Globalisierung,
  • Kultureller und sozialer Wandel,
  • Transnationale Migration und Flucht,
  • Rassismus und soziale Ungleichheit,
  • Religiöse Vorstellungen und Praktiken,
  • Verwandtschaft und Praktiken der Fürsorge,
  • Wirtschaft und Kapitalismuskritik,
  • Ökologie und Mensch-Umweltbeziehungen,
  • Medien, Künste und die Globalisierung populärer Kulturen,
  • Kritik westlicher Wissensproduktion.

Ethnolog*innen arbeiten vor allem mit qualitativen ethnografischen Forschungsansätzen, die auf teilnehmender Beobachtung, Gesprächen und Interviews basieren. Sie forschen lange und intensiv mit anderen Menschen, um deren Lebensweisen und deren Blick auf die Welt zu verstehen. Sie praktizieren Perspektivwechsel, um das Eigene oder Vertraute zu hinterfragen und vermeintlich Fremdes oder weniger Vertrautes und schließlich auch Bekanntes besser zu verstehen.

Was lerne ich im Studium?

Als Studierende*r der Ethnologie können Sie

  • eigene Sichtweisen und Wertmaßstäbe hinterfragen,
  • sich auf unterschiedliche Lebens- und Denkweisen einlassen,
  • Dynamiken von Inklusion und Exklusion in konkreten Situationen analysieren,
  • in unterschiedlichsten Kontexten ergebnisoffen und lösungsorientiert arbeiten,
  • komplexe Themen qualitativ erforschen,
  • Theorien entwickeln und fundierte Argumente formulieren,
  • Ergebnisse in einem Text, Referat, Film, Podcast oder in einer Ausstellung darstellen.

Sie erwerben Kenntnisse

  • zu sozialen und kulturellen Phänomenen in verschiedenen Gesellschaften
  • zu Gesellschaften des globalen Südens
  • zu Verflechtungen von globalem Süden und globalem Norden
  • über politische und ökonomische Dimensionen der Globalisierung
  • Globalisierung, Politik, Ökologie, Medien und Kunst, aber auch zu Medizin und Philosophie
  • zu ethnologischen Theorien und Methoden (u.a. in der qualitativen Sozialforschung)

Für Ethnologie an der JGU spricht:

  • Das transdisziplinäre Institut für Ethnologie und Afrikastudien der JGU ist eines der größten ethnologischen Institute in Deutschland.
  • Die große Bandbreite der Lehr- und Forschungsaktivitäten reicht von der Politik-, Religions- und Wirtschaftsethnologie, über Musik- und Medienethnologie bis hin zu Migrations-, Transnationalismus-, und Rassismusforschung sowie Soziolinguistik, afrikanische Literaturen und Sprachen, Musik, Film und populäre Kultur.
  • Das besondere Interesse der Lehre und Forschung gilt dem zeitgenössischen Afrika und der afrikanischen Diaspora in Europa, Lateinamerika sowie der arabischen Halbinsel.
  • Die Schwerpunkt Migrationsethnologie und Musikethnologie sind in dieser Form an keinem anderen ethnologischen Institut eingerichtet.
  • Der Schwerpunkt zeitgenössische afrikanische Musik wurde dank des Archivs für die Musik Afrikas, eine in Deutschland einmalige Sammlung, fest an der JGU verankert.
  • Die Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen ist die weltweit einzigartige Sammlung literarischer Werke von Schriftsteller*innen aus Afrika in über neunzig Sprachen.
  • In der Ethnografischen Studiensammlung mit kulturellen Artefakten vornehmlich aus Afrika und Ozeanien können Sie sich mit ethnologischer Provenienzforschung und derzeit kontrovers diskutierten Themen wie der Restitution afrikanischer Kulturgüter auseinandersetzen.
  • Das transdisziplinäre Institut bietet die besondere Möglichkeit, die Studienfächer Ethnologie und Afrikanistik (mit dem BA Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation, kurz ASMEK) eng verzahnt zu studieren und dabei im Rahmen der Kooperation der Rhein-Main-Universitäten auch Angebote der Goethe Universität Frankfurt/Main zu nutzen.

Was soll ich mitbringen?

Sie sollten ein ausgeprägtes Interesse an kulturell unterschiedlichen Lebenswelten haben und bereit seien, die eigenen kulturell geprägten Annahmen und Selbstverständlichkeiten zu erkennen und zu hinterfragen. Soziale Probleme und globale Zusammenhänge hinterfragen Sie kritisch, um sie zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.

Studienaufbau

Dieses Studienfach studieren Sie in dem Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor. Der Studiengang besteht immer aus einem Kern- und einem Beifach, die Sie beispielsweise aufgrund Ihrer Interessen oder beruflichen Ziele miteinander kombinieren.

Wählen Sie das Fach als Beifach, absolvieren Sie in der Regel nur einen Teil der Module und Veranstaltungen des Kernfachstudiums. Sie befassen sich dann mit einer Auswahl aus den im Folgenden genannten Inhalten.

Studienverlauf

  • Einführung in Gegenstandsbereiche (bspw. Globalisierung, Migration, Ökologie, Politik, Medien und Kunst) und Fragestellungen der Ethnologie
  • Geschichte und Theorien der Ethnologie
  • Methoden der Ethnologie und Feldforschung (mit Feldforschung)
  • Verknüpfung systematischer Fragestellungen mit regionalen Kontexten
  • Analyse transkultureller Prozesse und deren Dynamiken
  • Reflexion der Positionalität von Wissen und Wissensproduktion
  • Fremdsprachenerwerb als Schlüsselqualifikation

Als Schwerpunkte können Musikethnologie, Migrationsforschung, Wirtschaftsethnologie, Politikethnologie, Verwandtschaftsethnologie oder Religionsethnologie gewählt werden.

Die Lehrenden am Institut arbeiten zumeist mit einem regionalen Schwerpunkt auf Afrika und seiner Diaspora. Jedoch werden auch Lehrveranstaltungen zu anderen regionalen Kontexten angeboten. Außer in Regionalseminaren werden in den Lehrveranstaltungen immer Themen über Afrika und seine Diaspora hinaus behandelt.

Auslandsstudium

Ein halbes oder ganzes Jahr lang im Ausland leben? Eine andere Sprache und Kultur kennenlernen? Eine andere Sichtweise auf das eigene Fach erhalten? Ein Auslandsaufenthalt bietet die perfekte Gelegenheit dazu und ist in jedem Studiengang möglich – entweder selbstorganisiert und individuell oder mit einem der beliebten Austauschprogramme. Verschiedene Kooperationen mit ausländischen Hochschulen machen es möglich.

Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unseren Seiten zum Auslandsstudium. Eine Übersicht über Kooperationshochschulen Ihres Faches finden Sie auf unserer Plattform zu Austauschmöglichkeiten.

Dieses Studienfach sieht keinen verpflichtenden Auslandsaufenthalt vor; die Möglichkeit dazu haben Sie natürlich trotzdem.

Im Rahmen des Studienverlaufsplans eignet sich das dritte und gegebenenfalls vierte Semester besonders gut für ein Auslandssemester, aber auch alternative Planungen lassen sich realisieren.

Vorgeschriebene Praktika

Im Rahmen Ihres Studiums der Ethnologie absolvieren Sie ein Berufspraktikum oder besuchen eine Projektorientierte Veranstaltung (bspw. Ausstellungsprojekt, Medienprojekt) im Umfang von 180 Stunden.

Auch freiwillige Praktika bieten eine gute Möglichkeit, ein Berufsfeld intensiv kennen zu lernen.

Durch betriebliche, außeruniversitäre Praktika in verschiedenen Bereichen können Sie genauer einschätzen, welche Tätigkeiten oder Branchen Sie interessieren So gestalten Sie Ihren Berufsweg, aber auch Ihren weiteren Studienverlauf – insbesondere durch die Wahl von Schwerpunkten, die zu Ihren praktischen Erfahrungen passen.

Weitere Informationen sowie passende Praktikumsstellen finden Sie auf den Seiten des Career Service.

Fremdsprachenkenntnisse

Für das Studium benötigen Sie gute Kenntnisse der englischen Sprache, um Fachliteratur auf Englisch lesen und verstehen zu können. Diese Sprachkenntnisse müssen Sie nicht gesondert nachweisen.

Die Bereitschaft zum Erlernen einer außereuropäischen Sprache ist erwünscht und wird empfohlen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Als Ethnolog*in

  • verfügen Sie über (inter)kulturelle Kompetenz und verhalten sich in fremden kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten professionell und ergebnisorientiert;
  • können Sie unterschiedliche Lebens- und Denkweisen verstehen und deuten;
  • gelingt es Ihnen, sich auf fremde soziale Praktiken und Denkweisen einlassen, ohne diese Fremdheit zu be- oder verurteilen;
  • besitzen Sie die Kompetenz, Inhalte in Vorträgen, Texten, Filmen, Audiodateien und Ausstellungen zu repräsentieren;
  • analysieren Sie Situationen sozialer Ungleichheit;
  • haben Sie ein Bewusstsein für antirassistischen und antikolonialen Sprachgebrauch;
  • wenden Sie Methoden der qualitativen Sozialforschung (Interview- und Gesprächsführung, teilnehmende Beobachtung, Fallstudien, etc.) an;
  • sind Sie im Hinblick auf antirassistische und dekoloniale Positionen, Sprech- und Verhaltensweisen informiert.

Typische Berufsfelder sind:

  • Akademische Karriere in Forschung und Lehre
  • Vereine und Bildungseinrichtungen wie Museen, Sammlungen und Bibliotheken
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Konfliktmanagement und interkulturelle Mediation
  • Kulturmanagement
  • Medien: Presse, Fernsehen, neue Medien, Verlage
  • Nicht-Regierungsorganisationen und nationale und internationale Organisationen
  • Organisationsentwicklung und -beratung (bspw. kommunale Einrichtungen)
  • Tourismus
  • Verwaltung

Sie wissen noch nicht, wie es nach dem Abschluss für Sie weitergehen soll? Oder wie Sie erfolgreich in Ihren Traumjob einsteigen können?

Der Career Service der JGU bietet Ihnen ein umfangreiches Veranstaltungsangebot und steht Ihnen mit Beratung und Coaching bei der Berufsorientierung sowie beim Berufseinstieg zur Seite.