Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Internationales Studienangebot: | Französisch im binationales Studienprogramm Mainz-Dijon |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | in Kombination mit einer weiteren zulassungsfreien Fachwissenschaft in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S/G- oder S-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06 - 01.09 Sommersemester: 01.12 - 01.03 Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Wintersemester: 01.06. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. |
Master: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Die französische Sprache ist bis heute eine der wichtigsten internationalen Verkehrssprachen. Durch die koloniale Expansion Frankreichs ist sie auf allen Kontinenten beheimatet, die Frankophonie ist ein über 50 Staaten umfassender Zusammenschluss derjenigen Länder, die zur französischen Sprache eine besondere Verbindung unterhalten.
Das Studium des Französischen beschäftigt sich mit der Sprache und der Literatur Frankreichs und der französischsprachigen Welt. Es beschreibt die französische Sprache in ihrer historischen Entwicklung und als gegenwärtiges Sprachsystem. Es erforscht die Literaturen der französischsprachigen Welt und vermittelt im Rahmen der Kulturwissenschaft Kenntnisse insbesondere über die – historisch bedingten – soziokulturellen Realitäten in den frankophonen Ländern.
Studienaufbau
Der modularisierte Studienverlauf gliedert sich in verschiedene Module, die Spracherwerb, mündliche und schriftliche Kommunikation sowie die französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft umfassen.
Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in einem bestimmten Gesamtumfang (Semesterwochenstunden) teilzunehmen.
Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und die entsprechenden Studienleistungen werden Leistungspunkte vergeben, wobei während des Studiums eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten zu erwerben ist. Zur Vertiefung der Sprachkenntnisse werden Aufenthalte im Ausland (z. B. Intensiv-Sprachkurse) empfohlen.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.
Fremdsprachenkenntnisse
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über gute aktive und passive französische Sprachkenntnisse verfügen. Diese werden zu Vorlesungsbeginn durch einen sprachpraktischen Eingangstest überprüft. Er kann durch das Diplôme d'Études de Langue Française (DELF B1) ersetzt werden, das spätestens in der 1. Vorlesungswoche im Studienbüro vorzulegen ist. Ohne diese Voraussetzungen ist zwar die Einschreibung möglich, nicht aber die Teilnahme an Veranstaltungen der Module 1 und 4. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs. Ferner sind ausreichende Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache nachzuweisen. Die Aufnahme des lehramtsspezifischen Schwerpunktes Gymnasium gemäß § 5 Abs. 3 setzt die in Modulen 3 und 4 zu erwerbenden Lateinkenntnisse voraus. Der Zugang zum Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien setzt die in Modul 7 zu erwerbenden Lateinkenntnisse voraus.
Wenn Sie einen für ein Studienfach benötigten Nachweis des Latinums oder Graecums nicht über das Abiturzeugnis oder das reguläre Curriculum erbringen können, haben Sie die Gelegenheit, diese Sprachkenntnisse anderweitig zu erwerben.
Der Arbeitsbereich Klassische Philologie des Instituts für Altertumswissenschaften (IAW) der JGU bietet hierzu Latein- und Altgriechisch-Sprachübungen für Hörer*nnen aller Fachbereiche an. Diese Übungen bereiten auf die Staatlichen Ergänzungsprüfungen in Latein (Latinum) bzw. Altgriechisch (Graecum) vor und werden bundesweit anerkannt.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.