Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | Bachelor of Education (B.Ed.), Licence (Frankreich) Im Integrierten Deutsch-Französischen Studiengang wird das Studium teilweise an der JGU und teilweise an der Partnerhochschule in Dijon absolviert, daher wird Geographie (Fach 1) immer in Kombination mit Französisch (Fach 2) gewählt. Das Studium schließt sowohl mit einem deutschen als auch einem französischen Hochschulabschluss ab. |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Sommer- und Wintersemester Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen. |
Zulassungsbedingungen: | im 1. Fachsemester universitätsintern zulassungsbeschränkt |
Bewerbung: | |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: alle universitären Schwerpunktkurse möglich |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. |
Master: | Geographie (M.Ed.) Geographie / Géographie (dt.-frz. Masterstudiengang) |
Homepage: | Dijonbüro |
Fachbereich: | Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand

Wollen Sie wissen, …
… was dieses Bild vom Auenland in Neuseeland mit Geographie zu tun hat?
… warum Städte auf der Welt so unterschiedlich aussehen und organisiert sind?
… was uns Jahrringe von Bäumen über Klimaveränderungen der Vergangenheit berichten?
… warum es nach Jahrzehnten der Entwicklungszusammenarbeit immer noch Armut auf der Welt gibt?
… welchen Einfluss die städtische Bebauung auf das lokale Klima hat?
… warum Tsunami-Ereignisse die Küstenentwicklung nachhaltig beeinflussen?
… wie sie diese Fragen und mögliche Antworten Schülerinnen und Schüler auf motivierende Weise näherbringen können?
Falls Sie diese Fragen mit einem Ja beantworten, sind Sie hier richtig. Denn die Geographie ist eine Wissenschaft an der Schnittstelle von Natur- und Sozialwissenschaften, die die Wechselwirkungen zwischen dem Ökosystem Erde (Physische Geographie) und den in ihm lebenden Menschen (Humangeographie) untersucht. Die Forschungsfelder der Geographie reichen von der lokalen bis zur globalen Ebene. Sowohl natur- als auch gesellschaftswissenschaftliche (Erhebungs-)Methoden wie beispielsweise Bodenproben, Klimamessungen, Kartierungen, qualitative und quantitative Interviews oder (teilnehmende) Beobachtung werden hierzu eingesetzt.
Im Bachelorstudiengang stehen die zentralen Inhalte des geographischen Denkens und Forschens sowie deren Didaktik im Vordergrund. Im konsekutiv anschließenden Masterstudiengang wenden Sie die zuvor erworbenen Kenntnisse in eigenen kleinen Forschungsprojekten an und lernen auf Exkursionen die Welt aus geographischer Perspektive zu betrachten. Bei entsprechenden sprachlichen Kompetenzen kann auch ein Zusatzzertifikat im bilingualen Erdkundeunterricht (Französisch oder Englisch) erworben werden.
Studienaufbau
Semester | Studienort | |
---|---|---|
1. Semester | Mainz | Orientierungsjahr an der Heimathochschule |
2. Semester | Mainz | |
3. Semester | Dijon | Studium und Praktikum beim Partner |
4. Semester | Dijon | |
5. Semester | Dijon * | Studium in einer deutsch-französischen Studierendengruppe |
6. Semester | Mainz |
* optionaler Kanadaaufenthalt
Auslandsstudium
Das Studium wird zur Hälfte an der Partneruniversität in Dijon verbracht. Außerdem besteht die Möglichkeit, im dritten Jahr an einer der kanadischen Partneruniversitäten in Sherbrooke, Québec. (die frankophone Université de Sherbrooke die anglophone Bishop’s University)
Vorgeschriebene Praktika
Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.
Im Rahmen der Förderung durch die Deutsch-Französische Hochschule ist ein Praktikum im Partnerland vorgesehen. Weitere Informationen hierzu, finden Sie auf der Homepage des Dijonbüros.
Fremdsprachenkenntnisse
Für die Zulassung ist der Nachweis französischer Sprachkenntnisse durch eine mindestens mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder durch eine Bescheinigung über fortgeschrittene Kenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau des europäischen Referenzrahmens B2 erforderlich, die durch einen Sprachtest oder durch den Diplôme d'Etudes en Langue Française (DELF B2) nachgewiesen werden. Der Nachweis französischer Sprachkenntnisse gilt auch durch Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder eines Abi-Bac (gleichzeitiger Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife [Abitur] und des französischen Baccalauréat [Bac]) erbracht.
Darüber hinaus werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache vorausgesetzt.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.
Das Schnupperstudium dient der Studienorientierung. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 und 13 haben die Möglichkeit, eine Woche lang Lehrveranstaltungen des Studienfachs zu besuchen. Sie werden dabei von älteren Studierenden betreut, die ihnen auch alle Fragen rund um das Fach beantworten. In dieser Woche können sie sich nicht nur ein Bild von den Studieninhalten machen, sondern erleben auch die Lehrenden dieses Studienfaches, die Ausstattung und Gebäude sowie den Campus.
Anmeldung und weitere Informationen unter
https://www.fb09.uni-mainz.de/schnupperstudium-fuer-schuelerinnen-und-schueler.
Die Interessierten des Fachs Deutsch im Rahmen des binationalen Studiengangs Mainz-Dijon können auch an der Informationsveranstaltung des Fachs Französisch teilnehmen. Dort wird unter anderem über die Besonderheiten des integrierten Studiengangs informiert. Unabhängig davon können selbstverständlich jederzeit individuelle Beratungstermine mit dem Dijonbüro ausgemacht werden.