Geographie (B.Sc.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Wintersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

alle universitären Schwerpunktkurse möglich

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Master:

Globalisation, Media and Culture (Human Geography) (M.A.)

Klima- und Umweltwandel (Physische Geographie) (M.Sc.)

Homepage:

Geographisches Institut

Fachbereich:

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Geographie_1Geographie ist eine moderne Wissenschaft an der Schnittstelle von Natur- und Sozialwissenschaften, die das Ökosystem Erde und die Gesellschaft mit ihren Ansprüchen an den Raum untersucht. Die Forschungsfelder der Geographie reichen von der lokalen bis zur globalen Ebene. Dabei werden einerseits die Prozesse und räumlichen Ordnungen der Naturstrukturen (Physische Geographie), andererseits die vom Menschen als Grundlage seiner Lebensorganisation geschaffenen Raumstrukturen (Humangeographie) analysiert. Sowohl natur- als auch gesellschaftswissenschaftliche Methoden werden hierzu eingesetzt.

Klassische Kernbereiche der Geographie sind Klimageographie, Geomorphologie, Siedlungs-, Wirtschafts- und Bevölkerungsgeographie. Durch Spezialisierung und Innovationen haben sich weitere Forschungsbereiche gebildet: Geoökologie, Sozialgeographie, Tourismusgeographie etc.

Als angewandte Wissenschaft ist Geographie heute vor allem dort gefordert, wo es darum geht, mit ihren Erkenntnissen die Veränderungen unserer Lebensräume zu planen und zu gestalten. Geographinnen und Geographen beraten Behörden und Wirtschaft z.B. bei Standortentscheidungen, Raumnutzungskonflikten, der Landschafts-, Siedάungs- und Verkehrsplanung.

Studienaufbau

Die drei Studienjahre sind unterteilt in:

1. Jahr: Qualifizieren

  • Besuch von Vorlesungen und Übungen
  • Modulprüfungen

Ziele: Erwerb des geographisches Grundwissens, Kontextwissen, geographisches Denken und theoretisches Wissen und technische Kompetenzen: Techniken/Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der Präsentation.

2. Jahr: Analysieren und Transferieren

  • Besuch von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Geländepraktika
  • Modulprüfungen

Ziele: Vertiefung der erworbenen Kompetenzen und konzeptionelle Kompetenz zur Problemidentifikation; Strukturierung von Problemfeldern; Erarbeitung von Problemlösungen; Anwendung von Theorien und Konzepten auf Einzelfälle; graphische und kartographische Präsentation von Ergebnissen.

3. Jahr: Konzipieren

  • Besuch von Übungen, Seminaren und Projektstudien
  • Modulprüfungen, Bachelor-Arbeit und Bachelor-Prüfung

Ziele: Vertiefung der erworbenen methodischen und technischen Kompetenzen, konzeptionelle Kompetenz für eigenständige fallbezogene Problemanalysen und Problemlösungen, empirische Datengewinnung und Datenauswertung; Planung und Durchführung von Fallstudien; Projektplanung und soziale Kompetenzen wie Kooperations- und Teamfähigkeit; Perspektivenwechsel; Verantwortung; Fähigkeit zur Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Bachelorstudiengang ist ein außeruniversitäres berufsbezogenes Praktikum durchzuführen.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Aktive und passive Englischkenntnisse zur Lektüre englischsprachiger Texte und zum Besuch englischsprachiger Lehrveranstaltungen werden vorausgesetzt. Bei Geländeexkursionen im Ausland sind Kenntnisse der Landessprache von Vorteil.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Schnupperstudium

Das Schnupperstudium dient der Studienorientierung. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 und 13 haben die Möglichkeit, eine Woche lang Lehrveranstaltungen des Studienfachs zu besuchen. Sie werden dabei von älteren Studierenden betreut, die ihnen auch alle Fragen rund um das Fach beantworten. In dieser Woche können sie sich nicht nur ein Bild von den Studieninhalten machen, sondern erleben auch die Lehrenden dieses Studienfaches, die Ausstattung und Gebäude sowie den Campus.

Anmeldung und weitere Informationen unter
https://www.fb09.uni-mainz.de/schnupperstudium-fuer-schuelerinnen-und-schueler.

Mentoring-Programm für Studienanfängerinnen und -anfänger

Alle Studienanfängerinnen und -anfänger am Fachbereich 09 können sich als Mentee für das Mentoring-Programm bewerben. Mentorinnen und Mentoren sind erfahrene Studierende aus dem eigenen Studienfach, die die Studienanfängerinnen und -anfänger über ein Semester betreuen. Die Mentorinnen und Mentoren helfen bei allen Fragen rund um die Studienorganisation und geben ihre Erfahrungen weiter.

Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.fb09.uni-mainz.de/mentoring/.

Berufsfelder

  1. Geoökologischer Arbeitsbereich (Natur- und Landschaftsschutz, Landschaftsplanung, Bodenschutz/ Bodensanierung, Altlastenuntersuchung und -sanierung, standortgerechter Landbau, Gewässerschutz)
  2. Stadt- bzw. raumplanerischer Arbeitsbereich (Planung und Organisation in den Bereichen Wirtschaft, Verkehr, Touristik, Einzelhandel, Industrie, Entwicklungshilfe, Medien und Kommunikation) und
  3. übergreifend: Geoinformationssysteme.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de