Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: T-/Ti- oder M-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. - 01.09. Sommersemester: 01.12. - 01.03. |
Master: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Die Geowissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beschäftigen sich mit aktuellen Fragen zum Thema Erde: Umweltfragen, Gewässerschutz, Standsicherheit von Bauwerken, Klimaforschung, Risikoabschätzung von Erdbeben, Meeresspiegelschwankungen. Neben den angewandten Fragestellungen wird aktiv Grundlagenforschung zum System Erde betrieben. Stichworte sind Gebirgsbildung, Aufbau der Erde, Gesteinschemie, Fossilien, Edelsteine.
Die Geowissenschaft (Geologie/Mineralogie/Paläontologie) ist die Wissenschaft von der Erde und ihrer Gesteine, Mineralien und Gewässer. Geologen/innen untersuchen sowohl die Geschichte der Gesteine bis zum Anfang unseres Planeten, wie auch die Umweltentwicklung in den letzten Jahrzehnten, die Klimageschichte der vergangenen Jahrtausende seit der letzten Eiszeit oder warum die Saurier ausgestorben sind. Sie verstehen, wie Sedimente transportiert werden und sich Gesteine bilden, wie die Erde heute aussieht, wie sie früher aussah und wie sie in Zukunft aussehen wird, mit all ihren Ozeanen, Kontinenten, Seen, Gebirgen und Tälern. Sie verstehen, wo und warum Vulkane entstanden sind und machen Vorhersagen, wann sie in der Zukunft ausbrechen werden.
Geowissenschaften ist ein abwechslungsreiches Studium, da Geowissenschaftler/innen die Chemie der Gesteine und Gewässer, die Physik der Erdbeben und der Kontinentalverschiebungen, die Entwicklung des Lebens, die Strukturen von Edelsteinen, aber auch Baumaterialien und den Einfluss von Regen und Schnee auf die Gebirge verstehen müssen.
Geowissenschaftler/in ist ein wichtiger Beruf in unserer Gesellschaft: Grundwassernutzung, Grundwasserschutz, Standsicherheit von Hochhäusern, Abdichtung von Mülldeponien, Kanal-, Bahn- und Straßenbau und die Sanierung von Umweltverschmutzung in Böden und Gewässern eröffnen ein weites Betätigungsfeld für zukunftsorientierte Berufe. Darüber hinaus gibt es die klassischen Aufgaben wie Materialverbesserung (Zement, Keramik), Rohstofferkundung auf Metalle, Gas, Öl, Kohle, Salz und die Arbeit in Museen. Zum Handwerkszeug des/der modernen Geologen/in gehören immer noch der Hammer, aber genauso das Massenspektrometer, Elektronenmikroskop und Informationstechnologien bei der Datenverwaltung.
An der JGU wird darüber hinaus noch der Schwerpunkt Edelsteinkunde und ein weites Angebot zu regionalen Themen in Rheinland-Pfalz angeboten.
Studienaufbau
- Gemeinsames Grundstudium Geowissenschaften (Mineralogie, Geologie/ Paläontologie), 1.-6. Semester
- Vorlesungen, Übungen, Praktika im Rahmen der Geowissenschaften und allgemeinen Naturwissenschaften (Anorganische Chemie, Mathematik, Physik, Botanik, Zoologie oder Geographie)
- Gelände-Exkursionen und praktische Gelände-Übungen in die Region, aber auch zu geologisch interessanten Orten in der gesamten Bundesrepublik
- Auswahl von 3 aus 12 verschiedenen Wahlpflichtangeboten im 3. Studienjahr zur Vertiefung in ein geowissenschaftliches Fachgebiet und zur Vorbereitung auf die geplanten Master-Studiengänge.
Ziel: Einführung in Themen, Probleme und Methoden des Fachs. Grundlage für eine Fortführung des Hochschulstudiums in den Master of Science (M.Sc.) Studiengängen.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Zur Vorbereitung des beruflichen Einsatzes ist die Teilnahme an Industriepraktika vorgesehen.
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise
Gute Kenntnisse in Englisch und ein breites naturwissenschaftlich-mathematisches Basiswissen sind unverzichtbar. Die Analyse anhand englischer Literatur und naturwissenschaftlich-mathematischer Verfahren ist wesentlicher Bestandteil des Studiums.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.
Das Schnupperstudium dient der Studienorientierung. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 und 13 haben die Möglichkeit, eine Woche lang Lehrveranstaltungen des Studienfachs zu besuchen. Sie werden dabei von älteren Studierenden betreut, die ihnen auch alle Fragen rund um das Fach beantworten. In dieser Woche können sie sich nicht nur ein Bild von den Studieninhalten machen, sondern erleben auch die Lehrenden dieses Studienfaches, die Ausstattung und Gebäude sowie den Campus.
Anmeldung und weitere Informationen unter
https://www.fb09.uni-mainz.de/schnupperstudium-fuer-schuelerinnen-und-schueler.
Mentoring-Programm für Studienanfängerinnen und -anfänger
Alle Studienanfängerinnen und -anfänger am Fachbereich 09 können sich als Mentee für das Mentoring-Programm bewerben. Mentorinnen und Mentoren sind erfahrene Studierende aus dem eigenen Studienfach, die die Studienanfängerinnen und -anfänger über ein Semester betreuen. Die Mentorinnen und Mentoren helfen bei allen Fragen rund um die Studienorganisation und geben ihre Erfahrungen weiter.
Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.fb09.uni-mainz.de/mentoring/.
Berufsfelder
Ingenieurbüros, Natur- und Umweltschutz, Energiegewinnung, Industrie, EDV, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Landesämter, Museen.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de