Geschichte / Histoire (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach), Licence (Frankreich)

Der Studiengang ist binational konzipiert und vollständig integriert, d.h. Sie erwerben beim erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums zwei jeweils national anerkannte Studienabschlüsse: in Deutschland den Bachelor of Arts, in Frankreich die Licence. Das Studium wird je zur Hälfte an der JGU Mainz und der Université de Bourgogne in Dijon absolviert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Teil des Studiums in Sherbrooke (Kanada) zu absolvieren (so genannte Drittlandoption). Studierende dieses Studiengangs werden während der Auslandsphase durch ein Mobilitätsstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. Zudem ist eine Förderung durch das ERASMUS-Programm möglich.


Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Sommer- und Wintersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S/G-Kurs oder G-Kurs.

Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1; sollte der Nachweis zum Zeitpunkt der Zulassung nicht vorliegen, so kann eine Zulassung mit dem Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 erfolgen, der C1-Nachweis muss i.d.R. bis zum Ende des dritten Semesters
nachgereicht werden.

Master an der JGU:

Geschichte (Neuzeit) / Histoire moderne et contemporaine (M.A.)

Geschichte (Mittelalter) / Histoire médiévale (M.A.)

Alte Geschichte / Histoire ancienne (M.A.)

Geschichte (M.A.)

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Sommersemester: 01.12 - 01.03.

Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12 - 15.01.

Homepage:

Dijonbüro

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Geschichte endet nicht an Landesgrenzen. Das gilt natürlich für alle Mainzer geschichtswissenschaftlichen Studiengänge. Mit der Entscheidung für einen integrierten deutsch-französischen Studiengang gilt diese Feststellung aber in ganz besonderem, sogar in doppeltem Maße. „Integriert“ bedeutet, dass Sie in einem gemeinsamen Studienprogramm zweier Universitäten in Deutschland und Frankreich lernen und leben. Das machen Studierende in Mainz und Dijon seit über 25 Jahren und profitieren dabei von einer engen Partnerschaft zwischen der JGU und der Université de Bourgogne in Dijon, wo Sie bei der Entscheidung für diesen Studiengang die Hälfte Ihres Studiums verbringen werden.

So lernen Sie nicht nur die Landes- und Fachsprache. Im Zentrum unseres gemeinsamen Studiengangs steht die epochenübergreifende, fachliche und methodische Grundausbildung im Fach Geschichte unter besonderer Berücksichtigung nationaler Fachtraditionen und -perspektiven. Und das ist nicht alles. Mit dem Abschluss Ihres Studiums erhalten Sie zwei nationale Universitätsabschlüsse: den deutschen Bachelor of Arts und die französische Licence. Damit steht Ihnen sowohl der deutsche wie der französische Arbeitsmarkt sowie auch die deutsche und französische Hochschullandschaft für Ihre Zukunftsplanung offen. Eine Besonderheit ist, dass der B.A.-Studiengang Mainz-Dijon immer in Kombination mit Französisch als Bei- oder Kernfach studiert wird.

Das Geschichtsstudium in Mainz beschäftigt sich mit den Leistungen und Errungenschaften der Menschen genauso wie mit ihrem Scheitern und ihren Fehlern durch die Jahrhunderte und Regionen hindurch – von der Antike bis in die Zeitgeschichte, vom Rheintal bis nach Osteuropa und in den Mittelmeerraum. Europäische Geschichte wird so bewusst als gesamteuropäische Geschichte begriffen. Die Hinterlassenschaften der Menschen aus vergangenen Zeiten (für den Historiker ist alles Quelle) geben dabei Aufschluss über Grundmuster und Motivationen menschlichen Handelns, die politischen und wirtschaftlichen Strukturen und das soziale Gefüge – die Kultur des Menschen – im Wandel der Zeit.
Dieser epochenübergreifende Ansatz ist eines der vielen verbindenden Elemente zwischen Mainz und Dijon. Während Ihrer Zeit in Frankreich wird aber ein Schwerpunkt auf der Bedeutung von Strukturen und Rahmenbedingungen liegen, die zur Erklärung von Geschichtsverläufen dienen können. Die Geschichte politischer Entitäten untersuchen Sie dort stärker auf Basis ökonomischer, sozialer und kultureller Faktoren. In Mainz wie in Dijon geben wir ihnen dazu in Modulen zur Methodologie das notwendige Werkzeug an die Hand, um historische Entwicklungen zu deuten und zu erklären.

Das Geschichtsstudium basiert in erster Linie auf dem Umgang mit Texten in Form von Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Daher sind das Verständnis für und das Interesse am Umgang mit Sprache unerlässlich. Es erfordert die Fähigkeit und Bereitschaft, auch komplexe Texte genau zu lesen und zu analysieren, die Freude am Formulieren von Texten und an sprachlicher Exaktheit sowie analytisches Denken und Argumentieren. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist aber die Neugier auf den wissenschaftlichen Umgang mit der Geschichte, also auf die theoretisch reflektierte und methodisch kontrollierte Erforschung der Vergangenheit.

Studienaufbau

SemesterStudienort
1. SemesterMainzOrientierungsjahr an der Heimathochschule
2. SemesterMainz
3. SemesterDijonStudium und Praktikum beim Partner
4. SemesterDijon
5. SemesterDijon*Studium in einer deutsch-französischen Studierendengruppe
6. SemesterMainz

* Optionaler Kanadaaufenthalt.

Auslandsstudium

Das Studium wird zur Hälfte an der Partneruniversität in Dijon verbracht. Außerdem besteht die Möglichkeit, im dritten Jahr an der kanadischen Partneruniversität in Sherbrooke, Québec (Université de Sherbrooke) zu studieren.

Vorgeschriebene Praktika

Im Studium Geschichte im Kernfach ist ein vierwöchiges Praktikum – in der Regel im Partnerland – zu absolvieren.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen den Studierenden sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können in diesem Rahmen feststellen, inwiefern eine berufliche Tätigkeit in dem gewählten Bereich Ihren Vorstellungen und Interessen entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Bei der Vermittlung von Kontakten zu kulturellen Einrichtungen oder Unternehmen in der Partnerregion unterstützen die Praktikumsvermittlungen des Hauses Burgund in Mainz und des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon. Weitere Informationen hierzu, finden Sie auf der Homepage des Dijonbüros.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis französischer Sprachkenntnisse; dieser wird erbracht durch

a) eine mindestens mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder
b) Nachweise gemäß Anhang zu § 7 a Abs. 3 Einschreibeordnung der JGU für Französisch Niveau B2 oder
c) Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder
d) Vorlage eines Abi-Bac (gleichzeitiger Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife [Abitur] und des französischen Baccalauréat [Bac]).

Vorausgesetzt werden gute englische Fremdsprachenkenntnisse, die im Rahmen einer englischen Quellenlektüreübung angewandt und überprüft werden. Die Kenntnis einer weiteren Sprache (romanische, slawische, baltische, finno-ugrische Sprachen, Arabisch und Neugriechisch, ersatzweise auch Graecum) wird unabhängig von den bei der Einschreibung nachgewiesenen Französischkenntnissen im Rahmen einer Sprachklausur überprüft, die bis zur Anmeldung des Aufbaumoduls (Modul 08) erfolgreich absolviert sein muss. Ersatzweise kann auch Latein (Latinum) für eine romanische oder slawische Fremdsprache in den Studiengang B.A. Geschichte eingebracht werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie für den Master of Arts Geschichte in Mainz ausreichende Lateinkenntnisse (Latinum bzw. staatliche Ergänzungsprüfung) nachweisen müssen. Empfohlen wird daher für den Fall, dass Sie nach dem Bachelorabschluss einen Master in Mainz machen wollen, das Latinum spätestens während des Bachelorstudiengangs nachzuholen.

Wenn Sie einen für ein Studienfach benötigten Nachweis des Latinums oder Graecums nicht über das Abiturzeugnis oder das reguläre Curriculum erbringen können, haben Sie die Gelegenheit, diese Sprachkenntnisse anderweitig zu erwerben.

Der Arbeitsbereich Klassische Philologie des Instituts für Altertumswissenschaften (IAW) der JGU bietet hierzu Latein- und Altgriechisch-Sprachübungen für Hörer*nnen aller Fachbereiche an. Diese Übungen bereiten auf die Staatlichen Ergänzungsprüfungen in Latein (Latinum) bzw. Altgriechisch (Graecum) vor und werden bundesweit anerkannt.

>> mehr erfahren

 

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Die Interessierten des Fachs Geschichte im Rahmen des binationalen Studiengangs Mainz-Dijon können auch an der Informationsveranstaltung des Fachs Französisch teilnehmen. Dort wird unter anderem über die Besonderheiten des integrierten Studiengangs informiert. Unabhängig davon können selbstverständlich jederzeit individuelle Beratungstermine mit dem Dijonbüro ausgemacht werden. 

Berufsfelder

Verlage, Medien, Bibliotheken, Kultur- und Wissensvermittlung, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Verwaltung, Wirtschaft und Projektmanagement, Sprachassistenz- und Lektoren-Stellen, deutsch-französische und europäische Institutionen.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de