Griechisch (B.Ed.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Education (B.Ed.)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Graecum

Bewerbung:

in Kombination mit einer weiteren zulassungsfreien Fachwissenschaft
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder S-Kurs

Bis zur Einschreibung einzureichende Unterlagen:

Nachweis des Graecums. Dieser erfolgt entweder durch das Zeugnis der Hochschulreife oder entsprechender Zeugnisse staatlicher Stellen/Hochschulen in amtlich beglaubigter Kopie.

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06 - 01.09

Sommersemester: 01.12 - 01.03

Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Master:

Griechisch (M.Ed.)

Homepage:

Seminar für Klassische Philologie

Fachbereich:

Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

griechischDie Klassische Philologie umfasst das Studium der kulturellen, v.a. schriftlichen, griechisch und lateinisch verfassten Zeugnisse des 8. Jahrhunderts vor bis circa 8. Jahrhunderts n.Chr. Während dieses für die westliche Welt geistesgeschichtlich so bedeutenden Zeitraums entstehen so gut wie alle literarischen Ausdrucksformen, und es werden diejenigen Denkfiguren und Problemstellungen ausgebildet, die das Abendland seit knapp 3000 Jahren, nunmehr entfaltet in sämtlichen Sprachen Europas, weiter gepflegt, variiert und fortentwickelt hat. Daher beinhaltet das Studium der Klassischen Philologie ein weit aufgefächertes Spektrum an Themen: in der Dichtung das Epos, die Lyrik, das Drama; in den Prosagattungen die Philosophie, Geschichtsschreibung, öffentliche Rede, ferner Staat und Recht, die Naturwissenschaften und Medizin. Hinzu kommt das Erlernen der Methoden, mit deren Hilfe diese Themen vermittelt und begriffen werden können. Zu diesen gehört nicht nur die Textkritik, d.h. die Fähigkeit, über lange Zeit und auf vielen Wegen tradierte schriftliche Dokumente sprachlich zu erschließen, sondern auch, sie in ihren geschichtlichen Kontext einordnen, sachlich erklären und beurteilen zu können. Notwendig fallen somit in diesem Studium Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft zusammen, da zur Erfassung seines Gegenstandes die Analyse der Sprache genauso wie die Interpretation von Form und Gehalt der Zeugnisse sowie ihrer diversen Funktionen gehört.

Studienaufbau

  • studienbegleitende Prüfungen
  • Besuch von Vorlesungen, Übungen, Lektürekursen und Seminaren
  • Ziel: Erwerb von Kenntnissen zu vier bis fünf zentralen Autoren und in den Sachgebieten: literarische Gattungen, Epochen, Philosophie, Staatsrecht, Religion, Rhetorik, Poetik, Mythologie, Metrik und Wirkungsgeschichte der Antike, auch unter dem Aspekt der Fachdidaktik; Verbesserung und Überprüfung der Sprachkenntnisse

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.

Fremdsprachenkenntnisse

Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens bis zum Beginn des 5. Fachsemesters ist zudem das Latinum nachzuweisen. Bei Studierenden, die das Latinum nachholen müssen, ist in der Regel mit einer Studienverlängerung zu rechnen. Graecum und Latinum sind durch das Abiturzeugnis oder entsprechende Zeugnisse staatlicher Stellen nachzuweisen.

Lesekenntnisse zumindest des Englischen, besser auch des Französischen und Italienischen sind notwendig.

Zur Aufnahme des Master-Studiums im Fach Griechisch sind das Graecum und das Latinum erforderlich.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.