Alle Angaben gelten vorbehaltlich der Zustimmung durch die zuständigen Gremien.
Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei; |
Bewerbung: | Besonderes Bewerbungverfahren - Ihr Weg ins Studium |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: |
Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: M-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. - 01.09. |
Homepage: | Informationen der Universitätsmedizin Mainz |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | wird in Kürze veröffentlicht |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Als Studierende*r der Hebammenwissenschaft beschäftigen Sie sich mit der sexuellen und reproduktiven Gesundheit von Frauen. Dazu gehören u.a. die Bereiche Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit, Familienwerdung sowie die Betreuung der Neugeborenen.
Das Studium befähigt Sie, Frauen während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und in der Stillzeit professionell zu betreuen und zu beraten. Die selbstständige Leitung von physiologischen Geburten sowie die Untersuchung, Pflege und Überwachung von Neugeborenen und Säuglingen gehört ebenso zu Ihren Aufgaben.
Der Studiengang ist so angelegt, dass die Studierenden dazu befähigt werden,
- hochkomplexe Betreuungsprozesse einschließlich Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich der Hebammentätigkeit auf der Grundlage wissenschaftsbasierter und wissenschaftsorientierter Entscheidungen zu planen, zu steuern und zu gestalten,
- sich Forschungsgebiete der Hebammenwissenschaft auf dem neuesten Stand der gesicherten Erkenntnisse zu erschließen und forschungsgestützte Problemlösungen wie auch neue Technologien in das berufliche Handeln übertragen zu können sowie berufsbezogene Fort- und Weiterbildungsbedarfe zu erkennen,
- sich kritisch-reflexiv und analytisch sowohl mit theoretischem als auch praktischem Wissen
auseinandersetzen und wissenschaftsbasiert innovative Lösungsansätze zur Verbesserung im eigenen beruflichen Handlungsfeld entwickeln und implementieren zu können und an der Entwicklung von Qualitätsmanagementkonzepten, Risikomanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards mitzuwirken, - Schwangerschaften festzustellen, Schwangere zu beraten und die erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, um den Schwangerschaftsverlauf zu überwachen und Regelwidrigkeiten frühzeitig zu erkennen
- Selbstständige Durchführung normal verlaufender Geburten
- Versorgung der Wöchnerinnen und der Neugeborenen.
Der Studiengang umfasst in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Grundlagen 4.600 Theoriestunden und zeichnet sich durch einen vergleichsweise hohen Anteil von berufspraktischen Einsätzen im Umfang von 2.200 Stunden aus.
Weiterhin findet die Berufsordnung für Hebammen in Rheinland-Pfalz Anwendung, der zufolge Hebammen verpflichtet sind:
- Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts und Neugeborenen Hilfe zu leisten [haben].
- Sie [.] in Fragen der Familienplanung, Schwangerschaft und Geburt sowie der Pflege während des Wochenbetts und von Neugeborenen aufzuklären und zu beraten [haben]; die Beratung [.] auch soziale und psychische Probleme berücksichtigen [soll].
Sie sollen Ihren Beruf gewissenhaft und entsprechend dem jeweiligen Stand der berufsfachlichen Erkenntnisse ausüben und sich regelmäßig fortbilden.
Besonderheiten dieses Studiengangs:
- Bachelorabschluss UND Berufszulassung
- automatische berufliche Anerkennung in der EU/EWG
- Starke Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Betreuung in den Praxisphasen
- Studium an der JGU und praktische Ausbildung entweder an der Universitätsmedizin Mainz, dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein oder weiteren kooperierenden Einrichtungen
- Monatliche Vergütung
Studienaufbau
- Angewandte Hebammenwissenschaft
- Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
- Geburtshilfliche Kompetenz, Gynäkologie und Frauengesundheit
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Die Physiologie der Fortpflanzung und die Unterstützung der physiologischen Geburt
- Schwangerschaftsbegleitung
- Versorgung der Neugeborenen und der Wöchnerinnen
- Die hebammengeleitete Geburt
- Operative Versorgung bei Schwangeren und im Rahmen der Geburt
- Pathologische / regelwidrige Schwangerschaftsverläufe und Geburten
2 Wahlpflichtmodule (im 5./6. Semester "Angewandte Hebammenwissenschaft")
Praxisbezug
Direkter Bezug zu praktischen Inhalten, da mindestens 2.200 Praxisstunden in einer der kooperierenden Praxiseinrichtung absolviert werden müssen.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstelle bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Ihnen stehen folgende Tätigkeitsfelder offen:
- Geburtshilfliche Abteilungen in Krankenhäusern
- Freiberufliche Hebamme
- Hebammenpraxen & Geburtshäuser (angestellt oder freiberuflich)
- Ausbildung, Forschung und Lehre