Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | in Kombination mit einer weiteren zulassungsfreien Fachwissenschaft in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S/G- oder G-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06 - 01.09 Sommersemester: 01.12 - 01.03 Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Wintersemester: 01.06. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. |
Master: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | Fachbereich 01 - Katholische Theologie und Evangelische Theologie |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Katholische Theologie beschäftigt sich mit den Inhalten und den Ausdrucksformen sowie der Geschichte und der Überlieferung des christlichen Glaubens, wie er sich aus der biblischen Botschaft und deren Weitergabe und Auslegung durch die Kirche ergibt.
Die verschiedenen Zugänge zu dem Glauben an den einen Gott, die sich in den Zeugnissen Israels und der christlichen Kirche niedergeschlagen haben, werden mit einer Fülle unterschiedlicher Methoden – dem aktuellen Stand der heutigen Fachwissenschaften entsprechend – untersucht (historisch-kritisch, sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlich). Die Glaubensinhalte werden auf religiöse, philosophische und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart hin betrachtet und neu interpretiert. Dabei wird auch die geschichtliche Einbindung der Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden berücksichtigt.
Heutige Theologie erweist sich als wissenschaftliche Disziplin, die die Grundfragen menschlicher Existenz auf der Basis der biblischen Botschaft neu reflektiert und dabei ihre Ergebnisse in Beziehung zu vielen anderen Wissenschaften setzt (Philosophie, Geschichte, Philologie, Germanistik, Soziologie, Pädagogik, Kunst, Musik, Biologie, Physik etc.).
Das Studium der Katholischen Theologie im lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengang qualifiziert für das Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education und Referendariat) und im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik an berufsbildenden Schulen (Bachelor, Master und Referendariat). Es vermittelt in Verbindung mit den studienbegleitenden Praktika grundlegende und vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, um die beruflichen Aufgaben als Religionslehrer/in erfüllen zu können.
Studienaufbau
- Besuch von Vorlesungen, Übungen und Seminaren
- Ziel/Inhalte, Modulprüfungen: Studiert werden 7 Module („Einführungs- und Grundlagenmodul“, „Wege und Entwürfe biblischen und christlichen Lebens und Denkens“, „Die Frage nach Gott“, „Jesus Christus und die Kirche“, „Religiöse Erziehung und Bildung“, „Religion und Religionen in Kultur und Gesellschaft“, „Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt“), die jeweils durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen werden. Wird die Bachelorarbeit im Fach Katholische Religionslehre angefertigt, so ist die Masterarbeit in der anderen Fachwissenschaft zu schreiben.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Fachpraktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.
Fremdsprachenkenntnisse
Fremdsprachenkenntnisse müssen bis zur Aufnahme des Masterstudiums (Lehramt an Gymnasien) nachgewiesen werden. Der Nachweis wird durch das Abiturzeugnis oder durch eine Zusatzprüfung an der Universität erbracht.
Fremdsprachenanforderungen laut entsprechender Prüfungsordnung:
- Bachelor of Education: Vertiefte Kenntnisse in Latein und Grundkenntnisse in Griechisch, Nachweis der Sprachkenntnisse durch Zeugnisse oder durch eine Prüfung an der Fakultät.
Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.