Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Internationales Studienangebot: | Komparatistik/Europäische Literatur im binationalen Studienprogramm Mainz-Dijon (nur in Kombination mit dem Kern- oder Beifach Französisch möglich) |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S/G- oder G-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. - 01.09. Sommersemester: 01.12. - 01.03. Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Wintersemester: 01.06. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. |
Konsekutive Master an der JGU: | |
Homepage: | Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Komparatistik/ Europäische Literatur ist ein international angelegter, interdisziplinärer literaturwissenschaftlicher Studiengang, an dem die Fächer Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Englische Philologie, Deutsche Philologie, Romanische Philologie und Slawische Philologie beteiligt sind. „Europäisch“ ist dabei zunächst regional, dann kulturell zu verstehen und meint damit ähnlich wie der traditionelle Begriff „abendländisch“ die historisch durch gemeinsame Traditionen begründete Verbundenheit der Literaturen Europas. Diese drückt sich außer in dem gemeinsamen Bezug auf die Antike und die Renaissance in einem einzelne Literaturen übergreifenden Repertoire von Formen, Gattungen, Verfahren, Themen, Motiven und in zahlreichen Austausch- und Rezeptionsprozessen aus.
Gegenstand des Bachelor-Studiengangs ist die in diesem Sinn verstandene europäische Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ziel des Studiums ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt und den Zusammenhang der europäischen Literatur zu schaffen. Der Gegenstand und die methodologische Ausrichtung des Studiengangs basieren zunächst auf der Tatsache, dass Literatur ein wesentlich internationales Phänomen ist. Literarische Texte, auch wenn sie als einer Nationalliteratur zugehörig wahrgenommen werden, stehen immer in Berührung mit Literaturen in anderen Sprachen, auf die sie Bezug nehmen, oder auf die sie – unmittelbar oder durch Übersetzungen – ihrerseits wirken. Die europäische Literatur stellt ein geradezu paradigmatisches Beispiel für diese internationalen Verflechtungen literarischer Texte dar. Der europäische Kulturraum bietet dabei die Möglichkeit, die komplexen Prozesse der internationalen Wechselwirkungen zwischen Literaturen auf einem relativ überschaubaren Bereich zu veranschaulichen. Zudem werden durch das Studium der europäischen Literatur die kulturellen Grundlagen des den europäischen Kontinent seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestimmenden wirtschaftlichen und politischen Einigungsprozesses vermittelt.
Am Beginn des Studiums steht die Vermittlung der theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Literatur als internationalem Kulturphänomen. Hierzu gehören die Einführung in Grundlagen literaturwissenschaftlicher Textanalyse und die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Methoden und Modelle sowie die Einführung in literaturtheoretische Fragestellungen (z.B. Fiktionstheorie, Theorie der literarischen Gattungen). Eine Brücke zwischen theoretischer und historischer Literaturwissenschaft schlägt die Behandlung grundlegender Konzepte der Internationalität von Literatur. Dazu gehören Konzepte von Weltliteratur und Nationalliteratur, Theorien der literarischen Übersetzung und Probleme der literarischen Kanonbildung. Der historische Teil des Studiums besteht wesentlich im Studium der Geschichte zweier europäischer Literaturen. Vertieft wird der historische Schwerpunkt durch die Untersuchung von konkreten Beziehungen zwischen Autoren und Werken aus unterschiedlichen Literaturen (z.B. zwischen Homers Odyssee und Joyces Ulysses), von produktiven Wechselwirkungen zwischen einzelnen Literaturen (z.B. die Geschichte der Tragödie von der Antike bis zum 21. Jh. oder die unterschiedliche Verarbeitung von Stoffen wie Ödipus oder Medea) sowie von Epocheneinteilungen der europäischen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart (z.B. europäische Romantik oder europäischer Symbolismus).
Studienaufbau
Kernfach
Der Studiengang umfasst im Kernfach ein 6-semestriges Studium mit insgesamt 48 SWS mit 8 Modulen:
- Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Grundbegriffe der Textanalyse und -interpretation
- Literaturtheorie
- Internationalität der Literatur
- Einzelphilologisches Modul I
- Einzelphilologisches Modul II
- Vergleichende europäische Literaturgeschichte
- Literaturvermittlung
Die Module 1, 2, 3, 4, 7 und 8 werden vom Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft angeboten.
Von den Fächern Englische Philologie, Deutsche Philologie, Romanische Philologie und Slawische Philologie werden folgende einzelphilologischen Module (Module 5 und 6) bereitgestellt:
Deutsche Literatur, Britische und anglophone europäische Literatur, Französische Literatur, Iberoromanische Literaturen (portugiesische und spanische Literatur), Italienische Literatur, Slawische Literaturen (insbesondere polnische und russische, aber auch bosnische, kroatische und serbische Literatur). Die Studierenden können aus diesem Angebot zwei Module auswählen.
Jedes Modul wird einzeln abgeprüft.
Der Studiengang wird mit einer Bachelorarbeit (Bearbeitungszeit: 8 Wochen) und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Beifach
Der Bachelor-Studiengang Europäische Literatur im Beifach umfasst ein 6-semestriges Studium mit insgesamt 30 SWS und 6 Modulen:
- Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Grundbegriffe der Textanalyse und -interpretation
- Internationalität der Literatur
- Literaturtheorie
- Vergleichende europäische Literaturgeschichte
- Vertiefungsmodul
Jedes Modul wird einzeln abgeprüft.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Fremdsprachenkenntnisse
Voraussetzung für das Studium ist die Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren Fremdsprache aus dem Bereich der romanischen oder slawischen Sprachen. Der Nachweis der Lektürefähigkeit wird in der Regel durch eine bestandene Übersetzungsklausur erbracht, die spätestens bis zum Ende des 2. Semesters (Englisch) bzw. bis zum Ende des 3. Semesters (weitere Fremdsprache) abgelegt werden muss.
Vorgeschriebene Praktika
Um den Übergang vom Studium ins Berufsleben vorzubereiten und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, erste praktische Erfahrungen in einem für sie interessanten Berufsfeld zu sammeln, ist im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Komparatistik Kernfach ein sechswöchiges Praktikum (vorzugsweise im europäischen Ausland) verbindlich vorgeschrieben.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.
Berufsfelder
Presse, Rundfunk, Fernsehen, neue Medien, Verlagswesen, Theater, kulturelle Institutionen, Forschungsinstitute, Hochschulen.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de