Linguistik (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder S-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06.-01.09.

Sommersemester: 01.12.-01.03.

Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06.-15.07.

Sommersemester: 01.12.-15.01.

Master:

Linguistik (M.A.)

Homepage:

Department of English and Linguistics

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

LinguistikDie Fähigkeit zum Umgang mit der weltweiten Sprachvielfalt und mit unterschiedlichsten Sprachkulturen ist eine Schlüsselqualifikation, ohne die gegenseitige Verständigung und letztendlich auch tragfähige internationale Verbindungen unmöglich sind. Durch die Vermittlung der Grundlagen zur Erfassung und Darstellung sprachlicher Vielfalt aus verschiedenen theoretischen und empirischen Perspektiven möchte der Studiengang diese Herausforderungen aufgreifen. Auf drei miteinander verknüpften Ebenen sollen sprachtheoretische Fertigkeiten, sprachliches Wissen und kommunikative Fähigkeiten erworben und vertieft werden. Der Bachelorstudiengang Linguistik richtet sich an Studienanfänger/innen mit Interessen sowohl im kommunikativ-interkulturellen Bereich der Sprache, als auch an diejenigen mit Interesse an der Sprachtheorie und dem theoretischen Sprachenvergleich.

Studienaufbau

Modulschwerpunkt I – Theoretisches Wissen (Module im Kernfach: 1a, 1b, 6, 7, 8; Module im Beifach: 1a, 1b, 7):

  • Modul 1a: Linguistik (Einführung - Basis) (Kern- und Beifach)
  • Modul 1b: Linguistik (Einführung) (Kern- und Beifach)
  • Modul 6: Methoden: Variationslinguistik, Formale Sprachen (nur Kernfach)
  • Modul 7: Linguistik (Ebenen des sprachlichen Wissens) (Kern- und Beifach)

Es werden vermittelt:

  • Grundlagenkenntnisse und deren Anwendung auf sprachliche Strukturen in „Formaler Linguistik“ (Kernfach und Beifach)
  • Grundlagenkenntnisse und deren Anwendung auf sprachliche Strukturen in „Funktionaler Linguistik“ und Sprachtypologie (Kernfach und Beifach)
  • Grundlagenkenntnisse in der Semantik (Kernfach und Beifach)
  • Grundlagenkenntnisse in der Pragmatik (Kernfach und Beifach)
  • Grundlagenkenntnisse über soziale und kulturelle Faktoren des Sprachgebrauchs zur Absicherung grundlegender kultureller Kompetenzen (nur Kernfach)

Modulschwerpunkt II – Strukturwissen über typologisch divergierende Sprachen und Sprachfamilien (Module im Kernfach: 4.1, 4.2 und 5; Module im Beifach: 4.1 und 4.2):

  • Modul 4.1: Sprachliche Realien I (Kern- und Beifach)
  • Modul 4.2: Sprachliche Realien II (Kern- und Beifach)
  • Modul 5: Wahlschwerpunkt (nur Kernfach)

Es werden vermittelt:

  • Kenntnisse über grundlegende strukturelle Eigenschaften aus mehreren am BA beteiligten Disziplinen zum Aufbau von Sprachkompetenzen für den Sprachvergleich (Kernfach und Beifach)
  • Vertiefte strukturelle Kenntnisse zu einem sprachlichen Schwerpunkt aus einer der beteiligten Disziplinen, um die Basis zur eingehenderen Beschäftigung mit einer Sprache zu schaffen und gleichzeitig den Erwerb kommunikativer Fähigkeiten durch strukturelles Hintergrundwissen zu stützen (nur Kernfach)

Modulschwerpunkt III – Grundlegende kommunikative Fähigkeiten in zwei Fremdsprachen (Kernfach: Module 2 und 3, gestützt durch Modul 5) bzw. Beifach: in einer Fremdsprache (Modul 2):

  • Modul 2: Sprache I (für Kern- und Beifach)
  • Modul 3: Sprache II (nur Kernfach)

Es werden vermittelt:

  • Erwerb von grundlegenden kommunikativen Fähigkeiten in zwei Fremdsprachen (Kernfach) bzw. einer Fremdsprache (Beifach) im Rahmen von Sprachkursen.

Für die sprachlichen Schwerpunkte können beispielsweise Sprachen aus den Bereichen Afrikanistik, Slavistik, Nordeuropa/Baltikum, Ostasien, Turkologie, Indologie gewählt werden.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Rahmen des BA Linguistik als Kernfach werden Industrie- oder Berufspraktika dringend empfohlen.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Englischkenntnisse zur Auseinandersetzung mit Fachtexten und zum Besuch von englischsprachigen Lehrveranstaltungen (Unterrichts- und Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch).

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Berufsfelder

Hochschulen, Forschungsinstitute, Presse, Medien, Übersetzen/ Dolmetschen, Unternehmen mit internationaler PR, Erwachsenenbildung.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de