Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | in Kombination mit einer weiteren zulassungsfreien Fachwissenschaft in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: T-/TI-Kurs oder T-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06.-01.09. Sommersemester: 01.12.-01.03. Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Wintersemester: 01.06.-15.07. Sommersemester: 01.12.-15.01. |
Master: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Die Mathematik ist nicht nur eine altehrwürdige Wissenschaft, deren Geschichte mehr als 2500 Jahre zurückreicht, sondern heute mehr denn je ein lebendiges und produktives Forschungsgebiet. In der modernen Informationsgesellschaft ist die Mathematik allgegenwärtig. Neue Computerchips werden nach mathematischen Modellen entworfen. Komplexe Abläufe im Sozial- und Steuerwesen sind ohne Mathematiker kaum denkbar. Mathematiker beraten Firmen bei komplexen unternehmerischen Entscheidungen.
Hauptgebiete der Mathematik sind Algebra, Zahlentheorie, Analysis, Geometrie, Topologie, mathematische Logik, Stochastik und Numerische Mathematik.
Das Studium der Mathematik in Mainz umfasst Gebiete der reinen und der angewandten Mathematik und zeichnet sich durch eine Fülle von Spezialisierungsmöglichkeiten aus, durch die eine wohlausgewogene Mischung von Praxisnähe und geistigem Tiefgang garantiert wird. Reine Mathematik befasst sich mit abstrakten Strukturen und Beziehungen. Angewandte Mathematik überträgt solche Beziehungen auf Anwendungen in den Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathematikstudierende an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) können sich auch mit Informatik (siehe eigene Kurzinfo) oder Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften beschäftigen. Letzteres stellt eine hiesige Besonderheit dar, die gerade für Lehramtsstudierende von besonderem Interesse ist.
Studienaufbau
Im Bachelor-Master-System gliedert sich das Lehramtsstudium in eine 3-jährige Phase, die zum Abschluss Bachelor of Education führt, und eine sich daran anschließende 2-jährige Phase, die zum Abschluss Master of Education führt, an den sich dann das Referendariat anschließt.
Inhaltlich setzt sich das Lehramtsstudium aus drei gleichgewichtigen Bestandteilen zusammen: den Bildungswissenschaften sowie den beiden Fächern, in denen später unterrichtet werden soll. Hinzu treten in den vorlesungsfreien Zeiten zahlreiche Schulpraktika, die vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) koordiniert werden.
Im Folgenden werden allein die Regelungen für das Fach Mathematik beschrieben. Das Fach kann mit allen an der Universität Mainz vertretenen Fächern mit entsprechendem Studienziel kombiniert werden.
Das Studium mit dem Ziel Bachelor of Education hat im Fach Mathematik einen Umfang von 48 Semesterwochenstunden (SWS) oder 65 Kreditpunkten (bzw. 73 Kreditpunkten, falls die Bachelorarbeit im Fach Mathematik geschrieben wird).
Der mathematische Teil des Studiums ist wie folgt aufgebaut:
Modul | |
---|---|
1 | Elementarmathematik vom höheren Standpunkt Einführung in die Didaktik der Mathematik |
2 | Analysis I, Lineare Algebra und Geometrie I |
3 | Analysis II Lineare Algebra und Geometrie II für das Lehramt |
4 | Geometrie, Algebra und Zahlentheorie |
5 | Fachdidaktik I Fachdidaktik II (Seminar) |
6 | Grundlagen der Numerik |
7 | Einführung in die Stochastik |
Jedes Modul wird studienbegleitend abgeprüft und die Bewertung fließt in die Abschlussnote ein. Die Bachelorarbeit, für die ein zeitlicher Rahmen von sechs Wochen vorgesehen ist, soll im Verlauf des 6. Semesters abgeschlossen sein.
Zur Fortsetzung des Studiums bietet die Universität Mainz den Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an, welcher dann zum Übergang in das Referendariat berechtigt.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache.
Die Fähigkeit zum abstrakten Denken ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Mathematikstudium.
Vorkurse
Der Fachbereich bietet zum besseren Übergang von Schule zu Hochschule und zur Angleichung der Vorkenntnisse Vorkurse über Mathematik an. Es wird dringend geraten an diesen Vorkursen teilzunehmen - dies gilt umso mehr, wenn das Studium nicht nahtlos an die Schulzeit anschließt.
Weitere Informationen, Termine und Zeiten finden Sie auf der Seite zum Brückenkurs Mathematik des Fachbereichs.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.