Molekulare Biologie (B.Sc.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

im 1. - 5. Fachsemester universitätsintern zulassungsbeschränkt

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

M-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Master:

Biologie (M.Sc.)

Angewandte Bioinformatik (M.Sc.)

Anthropologie (M.Sc.)

Biomedizin (M.Sc.)

Microbiology (M.Sc.)

Neuroscience (M.Sc.)

Homepage:

Institut für Molekulare Biologie

Fachbereich:

Fachbereich 10 - Biologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Die Biologie ist die Wissenschaft des Lebendigen, angefangen von den Biomolekülen als den kleinsten Einheiten bis zu ganzen Ökosystemen. Der Fachbereich Biologie hat angesichts dieser immensen Vielfalt beschlossen, seine künftigen Aktivitäten in der Forschung vor allem auf die folgenden drei Gebiete zu konzentrieren: 1. Biodiversitätsforschung (Ökologie, Morphologie, Systematik, Evolution); 2. Entwicklungsbiologie und Neurobiologie; 3. Strukturbiologie, Zellbiologie und Biotechnologie.

Die Molekulare Biologie als Teilgebiet der Biologie hat in den letzten Jahren immer weiter an Bedeutung gewonnen. Sie befasst sich mit lebenden Organismen und Lebensvorgängen auf der subzellulären, molekularen Ebene. Auf dieser Ebene verschwimmen viele Unterschiede zwischen den Gruppierungen lebender Organismen. Die Molekulare Biologie überschneidet sich daher mit der Physiologie und Molekularbiologie von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen, mit der molekularen Genetik, Biochemie und molekularen Biophysik. Die Molekulare Biologie dient ihrerseits als Grundlagenwissenschaft für Teile der Medizin und der Biotechnologie. Der Studiengang vermittelt Grundkenntnisse der Biologie und verwandter Grundlagenwissenschaften wie Chemie, Physik und Mathematik und darauf aufbauend Spezialkenntnisse im Fach Molekulare Biologie. Praxisorientierung und Methodenkenntnisse stehen dabei im Vordergrund. Das Studium soll dazu befähigen, nach erfolgreichem Abschluss innerhalb des Faches zugewiesene Aufgaben selbständig durchzuführen. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss.

Studienaufbau

  • Der Bachelorstudiengang umfasst 6 Semester; eine Grundeinheit (1.-4. Semester) mit Pflichtveranstaltungen und eine Aufbaueinheit (5. u. 6. Semester) mit Wahlpflichtveranstaltungen.
  • Der Studiengang ist modular aufgebaut; Module 1-15 bestehen aus z.B. Vorlesung, Praktikum, Übung, Seminar; Modul 15 umfasst die Projektarbeit.
  • Jedes Modul erfordert eine prüfungsrelevante Studienleistung. Alle diese Leistungen gehen in die Benotung des Studienabschlusses ein. Alle Studienleistungen werden mit Kreditpunkten (entsprechend dem European Credit Transfer System, ECTS) bescheinigt, die in der Summe 180 Kreditpunkte ausmachen.
  • Der Studienaufbau ist straff organisiert, so dass alle prüfungsrelevanten Studienleistungen studienbegleitend abgelegt werden können.
  • Die Bachelorarbeit ist auf die Dauer von 8 Wochen beschränkt und steht in inhaltlichem Zusammenhang mit der Projektarbeit. Die benotete Bachelorarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, ein Problem aus dem Gegenstandsbereich des Bachelorstudiengangs Molekulare Biologie mit den erforderlichen Methoden in dem festgelegten Zeitrahmen zu bearbeiten.

Module des Studiengangs:

Modul 1
Chemie
Modul 2
Botanik
Modul 3
Zoologie
Modul 4 Mathematik/Biophysik/Bioinformatik
Modul 5 Physik
Modul 6 Chemisches Praktikum
Modul 7 Mikrobiologie und Zellbiologie
Modul 8
Genetik
Modul 9
„Soft Skills“
Modul 10
Proteinbiochemie und Bioinformatik
Modul 11
Pflanzenphysiologie und Biochemie
Modul 12
Physiologie der Tiere
Modul 13
Molekulare Biologie I
Modul 14
Molekulare Biologie II
Modul 15
Projektarbeit
Modul 16
Bachelorarbeit

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Eines der beiden Seminare aus Modul 9 kann auch durch ein mindestens dreiwöchiges Berufspraktikum ersetzt werden. In die Modulprüfung geht in diesem Fall statt eines bewerteten Seminarvortrags das Protokoll des Berufspraktikums ein.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache. Die Bachelorarbeit kann auf Englisch abgefasst werden.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Berufsfelder

Forschungslabors der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Biotechnologie, medizinische Forschung und Diagnostik.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de