Musik (B.Ed.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Education (B.Ed.)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsbeschränkt, Auswahlverfahren per Eignungsprüfung

Eine Kombination mit dem Fach Kunst ist nicht möglich.

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Bachelor of Education)

Bitte beachten Sie das besondere Bewerbungsverfahren für Musik sowie den Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung.

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Ausländische Vorbildungsnachweise müssen ein Anerkennungsverfahren durchlaufen. Bitte beantragen Sie die Anerkennung spätestens 6 Wochen vor der Anmeldung zur Eignungsprüfung.

Nachweis von Deutschkenntnissen.

Erforderlicher Kurs der Feststellungsprüfung: S-/G-Kurs oder G-Kurs

Ob die Feststellungsprüfung erforderlich ist, erfahren Sie auf Ihrer Anerkennungsurkunde.

Mit der Bewerbung einzureichende Unterlagen:

  • Wenn Sie die Eignungsprüfung bereits vor dem laufenden Bewerbungszeitraum an der JGU abgelegt und bestanden haben:
    Bescheinigung über bestandene Eignungsprüfung. Diese erhalten Sie beim Studienbüro der Hochschule für Musik.
  • Wenn Sie eine entsprechende Eignungsprüfung bereits an einer anderen Hochschule ab­solviert haben:
    Anerkennungsbescheid des Studienbüros der Hochschule für Musik. Ohne diese Bescheinigung kann Ihre Eignungsprüfung nicht anerkannt werden. Das Studienbüro benötigt für die Bescheinigung eine amtlich beglaubigte Kopie der bestandenen Eignungs­prüfung.

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Bitte beachten Sie den früheren Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung.

Master:

Musik (M.Ed.)

Fachbereich:

Hochschule für Musik

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Das künstlerisch-pädagogische und wissenschaftliche Studium B.Ed./M.Ed. Musik an der Hochschule für Musik Mainz bereitet Sie auf eine Berufstätigkeit als Musiklehrerin bzw. Musiklehrer am Gymnasium vor.

Der grundständige Studiengang mit künstlerisch-pädagogischem Berufsziel ist der Bachelor of Education Musik (Lehramt an Gymnasien). Er stellt den ersten Teil der dreigliedrigen Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien dar und wird mit dem postgradualen Master of Education fortgesetzt, der die Voraussetzung für das Referendariat darstellt. Er wird ergänzt durch das Studium eines zweiten Unterrichtsfaches sowie durch das Studium der Bildungswissenschaften.

Das Studium enthält sowohl künstlerische als auch wissenschaftliche und fachdidaktische Anteile: Im Rahmen der künstlerischen Ausbildung wählen Sie ein Instrument oder Gesang als Studienschwerpunkt (Klassik oder Jazz/Rock/Pop) und erwerben im Rahmen von Einzel- und Gruppenunterricht die Fähigkeit zum eigenständigen musikalischen Gestalten auf hohem Niveau. In den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen in den Bereichen Musiktheorie (Hörschulung, Tonsatz, Arrangement) und Musikwissenschaft (Musikgeschichte unter historischen und systematischen Gesichtspunkten) erwerben Sie die Kompetenz, sich methodisch fundiert und reflektiert mit dem Gegenstand Musik auseinanderzusetzen.

In musikdidaktischen Veranstaltungen sowie im Rahmen von Unterrichtspraktika entwickeln Sie zentrale fachdidaktische Kompetenzen, die Sie auf die spätere Berufspraxis vorbereiten: Sie erwerben Wissen über die Grundlagen musikalischer Entwicklung und musikalischen Lernens, arbeiten mit musikdidaktischen Konzeptionen und Modellen, realisieren eigene musikpädagogische Projekte und erhalten Einblicke in die musikpädagogische Forschung. Ergänzt wird dies durch eine vertiefte Ausbildung für die Arbeit in schultypischen Ensembles (Bläserklasse, Streicherklasse, Chorklasse) und im schulpraktischen Klavierspiel, die eine Besonderheit des Mainzer Studiengangs darstellt. Die Ensemblepraxis (Sinfonie-Orchester, Üborchester, Chor, Übchor, Jazz-/Rock-/Pop-Chor, Big Band) ist im Bachelor- wie auch im Masterstudiengang integriert.

Die Aufnahme des Studiums setzt das Bestehen einer Eignungsprüfung voraus. (Informationen zur Eignungsprüfung)

Studienaufbau

Das Studium gliedert sich im grundständigen Bachelorstudiengang in aufeinander aufbauende Module, die jeweils mit Modulprüfungen abgeschlossen werden. (Studienverlaufsplan)

Das Studium endet mit der Bachelor-Prüfung. Der Masterstudiengang wird mit einer Masterprüfung im vierten Semester abgeschlossen.

Über den genauen Aufbau der einzelnen Studiengänge informieren Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Studienfachberatung, die Sie auf den Seiten der Hochschule für Musik Mainz im Bereich „Studium“ finden.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden.

Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.