Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | Die Hochschule für Musik Mainz bietet die folgenden grundständigen Studiengänge an: Elementare Musikpädagogik (B.Mus.) Jazz und Populäre Musik (B.Mus.) Orchesterinstrumente, inkl. |
Regelstudienzeit: | 8 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbedingungen: | Eignungsprüfung, teilweise zulassungsbeschränkt - Auswahlverfahren dann per Eignungsprüfung |
Bewerbung: | |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Ausländische Vorbildungsnachweise müssen ein Anerkennungsverfahren durchlaufen. Bitte beantragen Sie die Anerkennung spätestens 6 Wochen vor der Anmeldung zur Eignungsprüfung. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderlicher Kurs der Feststellungsprüfung: S-/G-Kurs oder G-Kurs Ob die Feststellungsprüfung erforderlich ist, erfahren Sie auf Ihrer Anerkennungsurkunde. |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06.-15.07. Bitte beachten Sie den früheren Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung. |
Master: | Jazz und Populäre Musik (M.Mus.) Klangkunst/Komposition (M.Mus.) |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Das künstlerische und wissenschaftlich fundierte Studium an der Hochschule für Musik Mainz bereitet auf eine Berufstätigkeit als Musikerin bzw. Musiker sowie Musiklehrerin bzw. Musiklehrer vor. Studierende wählen ein Instrument oder Gesang als Studienschwerpunkt und erwerben die Fähigkeit zu eigenständigem musikalischen Schaffen. Im Studium werden aber nicht nur musikalische Techniken, sondern auch künstlerische Darstellungsmethoden und Ordnungsprinzipien vermittelt. Professorinnen und Professoren, Künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Lehrbeauftragte erteilen Einzel- und Gruppenunterricht in verschiedenen instrumentalen Fächern und im Fach Gesang. Neben dem künstlerischen Unterricht besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen in musiktheoretischen und musikwissenschaftlichen Fächern wie z.B. Hörschulung, Satzlehre, Instrumentenkunde und Musikgeschichte. In allen Studiengängen ist Chor-, Ensemble- und Orchesterarbeit mit den großen Ensembles der Hochschule für Musik (Sinfonie-Orchester, Chor, Jazz-/Rock-/Pop-Chor, Big Band) integriert.
Internationales Studienprogramm
Die Fächer
- Klavier/Piano,
- Orchester/Instruments d'orchestre (mögliche instrumentale Hauptfächer: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Schlagzeug, Violine, Viola, Violoncello oder Kontrabass) und
- Jazz und populäre Musik/Jazz et musiques actuelles