Philosophie/Ethik (dt.-frz. Studiengang) (B.Ed.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Education (B.Ed.), Licence (Frankreich)

Im Integrierten Deutsch-Französischen Studiengang wird das Studium teilweise an der JGU und teilweise an der Partnerhochschule in Dijon absolviert, daher wird Philosophie/Ethik (Fach 1) immer in Kombination mit Französisch (Fach 2) gewählt. Das Studium schließt sowohl mit einem deutschen als auch einem französischen Hochschulabschluss ab.

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Sommer- und Wintersemester

Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen.

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einer weiteren zulassungsfreien Fachwissenschaft
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder G-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06 - 01.09

Sommersemester: 01.12 - 01.03

Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Master:

Philosophie (M.Ed.)

Philosophie/ Ethik (dt.-frz. Masterstudiengang)

Homepage:

Dijonbüro

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Der Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik zielt auf eine solide philosophiegeschichtliche Grundausbildung und die Vertiefung ethischer Fragestellungen sowie auf den Erwerb eines deutsch-französischen Doppelabschlusses (Bachelor of Education und Licence) ab. Leitidee ist die Vermittlung methodischer Fähigkeiten und historischer Kenntnisse, theoretischen Wissens und praktischer Fertigkeiten.

Philosophie/Ethik (Fach 1) wird immer in Kombination mit Französisch (Fach 2) gewählt und wird entsprechend intensiv studiert. Die Licence wird im Fach 1 erworben.

Zu den Profilmerkmalen des integrierten Bachelorstudiengangs im Fach Philosophie zählt die breite Abdeckung der Geschichte der Philosophie sowie die Analyse von Theorien und Positionen. Während auf französischer Seite mit den Bereichen Histoire de la philosophie, Philosophie morale et politique, Philosophie générale, Métaphysique, die Philosophiegeschichte und die Lektüre einzelner Autoren im Vordergrund stehen, sieht das Studium auf deutscher Seite häufiger die Analyse bestimmter Themen unter Einbezug verschiedener Philosophen und Epochen vor. In der Ausbildung von Lehramtskandidaten/innen im Fach Philosophie/Ethik steht die praktische Philosophie mit einem besonderen Bezug auf Ethik und Religion stärker im Vordergrund und ergänzt dadurch das französische Curriculum.

Studienaufbau

SemesterStudienort
1. SemesterMainzOrientierungsjahr an der Heimathochschule
2. SemesterMainz
3. SemesterDijonStudium und Praktikum beim Partner
4. SemesterDijon
5. SemesterDijon *Studium in einer deutsch-französischen Studierendengruppe
6. SemesterMainz

* optionaler Kanadaaufenthalt

Auslandsstudium

Das Studium wird zur Hälfte an der Partneruniversität in Dijon verbracht. Außerdem besteht die Möglichkeit, im dritten Jahr an einer der kanadischen Partneruniversitäten in Sherbrooke, Québec. (die frankophone Université de Sherbrooke die anglophone Bishop’s University)

Vorgeschriebene Praktika

Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.

Im Rahmen der Förderung durch die Deutsch-Französische Hochschule ist ein Praktikum im Partnerland vorgesehen. Weitere Informationen hierzu, finden Sie auf der Homepage des Dijonbüros.

Fremdsprachenkenntnisse

Für die Zulassung ist der Nachweis französischer Sprachkenntnisse durch eine mindestens mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder durch eine Bescheinigung über fortgeschrittene Kenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau des europäischen Referenzrahmens B2 erforderlich, die durch einen Sprachtest oder durch den Diplôme d'Etudes en Langue Française (DELF B2) nachgewiesen werden. Der Nachweis französischer Sprachkenntnisse gilt auch durch Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder eines Abi-Bac (gleichzeitiger Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife [Abitur] und des französischen Baccalauréat [Bac]) erbracht.

Darüber hinaus werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache vorausgesetzt.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Die Interessierten des Fachs Deutsch im Rahmen des binationalen Studiengangs Mainz-Dijon können auch an der Informationsveranstaltung des Fachs Französisch teilnehmen. Dort wird unter anderem über die Besonderheiten des integrierten Studiengangs informiert. Unabhängig davon können selbstverständlich jederzeit individuelle Beratungstermine mit dem Dijonbüro ausgemacht werden.