Philosophie/Ethik (B.Ed.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Education (B.Ed.)

Internationales Studienangebot:

Philosophie im binationalen Studienprogramm Mainz-Dijon
(nur in Kombination mit dem Fach Französisch möglich)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einer weiteren zulassungsfreien Fachwissenschaft
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder G-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06 - 01.09

Sommersemester: 01.12 - 01.03

Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Master:

Philosophie/Ethik (M.Ed.)

Homepage:

Philosophisches Seminar

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

PhilosophieDas Fach Philosophie gehört seit langem zum Fächerkatalog der Universitäten; dennoch unterscheidet es sich von allen anderen Wissenschaften. Diese bearbeiten, in welcher Form auch immer, gegebene Strukturen, ein vorhandenes Material an Fakten, Phänomenen und Fragestellungen. In der Philosophie ist zunächst gar nichts vorgegeben; hier beschäftigt sich das menschliche Denken und Wissen mit sich selbst, mit seinem eigenen Selbstverständnis. Hieraus ergeben sich zahlreiche Schwierigkeiten, denn in einem Bereich, in dem keine festen Orientierungspunkte gesetzt sind, ist ein einheitliches, von allen akzeptiertes Vorgehen kaum möglich. Insofern ist die Diskussion darüber, was Philosophie eigentlich ist und wie sie ausgeführt werden soll, selbst Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion.

In diesem Sinne analysiert die Philosophie die Bedingungen und Voraussetzungen des Denkens und Erkennens sowie die Stellung des Menschen in der Welt. Philosophie fragt u.a. danach, wie ethische und moralische Normen gesetzt und gerechtfertigt werden können und wie menschliches Leben sinnvoll gestaltet werden sollte.

Im Laufe ihrer jahrtausendealten Geschichte stand die Philosophie stets im wechselseitigen Verhältnis mit den anderen Wissenschaften. So entstanden die Teilgebiete der Philosophie, u. a. Metaphysik, Ontologie, Hermeneutik, Erkenntnistheorie, Logik, Ethik, Ästhetik, Sprachphilosophie, Geschichtsphilosophie oder Rechtsphilosophie. Diese Teilgebiete finden sich im Studium der Philosophie in historischer und in systematischer Schwerpunktsetzung wieder.

Studienaufbau

Der Studiengang BE Philosophie/Ethik bereitet primär auf einen Master of Education für das gymnasiale Lehramt vor. In Verbindung mit diesem Master kann in Rheinland-Pfalz das Erste Staatsexamen abgelegt und so die Qualifikation für eine Lehrtätigkeit erworben werden. An der Universität Mainz ist im Studiengang Bachelor of Education ab dem dritten Studienjahr die Schwerpunktbildung ausschließlich für das gymnasiale Lehramt möglich.

Einführungsphase

  • 1.-3. Semester
  • studienbegleitende Modulprüfungen
  • Besuch von Vorlesungen und Proseminaren
  • Ziel: Überblick über Themen, Fragestellungen, Probleme und Methoden der Philosophie und Ethik

Vertiefungsphase

  • 4.-6. Semester
  • studienbegleitende Modulprüfungen
  • Ziel: Vertiefung der Kenntnisse, fachdidaktische Qualifikation im Hinblick auf Schule und Unterricht
  • Bachelorarbeit (alternativ kann die Bachelorarbeit im anderen Fach oder in Bildungswissenschaften angefertigt werden)

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.

Fremdsprachenkenntnisse

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.