Physik (B.Ed.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Education (B.Ed.)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einer weiteren zulassungsfreien Fachwissenschaft
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

T-/TI-Kurs oder T-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06.-01.09

Sommersemester: 01.12.-01.03

Kombinieren Sie eine zulassungsfreie mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06.-15.07.

Sommersemester: 01.12.-15.01

Master:

Physik (M.Ed.)

Homepage:

Studium Physik

Fachbereich:

Fachbereich 08 - Physik, Mathematik und Informatik

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Physik_1Physik beschäftigt sich mit der Erforschung der unbelebten Natur. Sie ist Grundlagenwissenschaft für andere Naturwissenschaften und für viele Ingenieurwissenschaften. Ihr Zugang zum Verständnis der Natur hat zwei für sie typische, komplementäre Aspekte: Zum einen werden Naturvorgänge im Experiment quantitativ erfasst, zum anderen werden die beobachteten Gesetzmäßigkeiten in einer mathematischen "Sprache" beschrieben. Aus diesen Modellen ("Theorie") werden neue Vorhersagen in einem größeren Anwendungsbereich abgeleitet, die wieder im Experiment überprüft werden.

Wegen der Bedeutung der Physik für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ist ein qualifizierter Physikunterricht an den weiterführenden Schulen unverzichtbar. Hierzu werden gutausgebildete Lehrkräfte benötigt. An der Universität Mainz werden Lehramtsstudierende in insgesamt 10 Semestern zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien geführt.

Studienaufbau

Der konsekutive Studiengang besteht aus einem 6-semestrigen Bachelor- und einem 4-semestrigen Masterstudium mit studienbegleitenden Prüfungen. Abgeschlossen werden die Studienabschnitte durch Bachelor- und Masterarbeiten in den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen bzw. mit didaktischem Hintergrund.

Das Lehramtsstudium wird in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach (z.B. Mathematik) durchgeführt. Dazu kommen Vorlesungen und Seminare aus den Bereichen Bildungswissenschaft und Fachdidaktik, die durch zweckdienliche Demonstrations- und Schulpraktika ergänzt werden.

Ein Ziel des B.Ed. und M.Ed.-Studiengangs Physik ist eine gründliche Ausbildung sowohl in Experimenteller als auch in Theoretischer Physik. Aufeinander aufbauende Kursvorlesungen geben deshalb zunächst einen breiten Überblick über die Hauptgebiete der Physik und die notwendigen mathematischen und experimentellen Methoden. Tutorien bieten individuelle Hilfen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Übungen und Seminare lassen Raum für Diskussionen, regen zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten an und trainieren Vortragstechniken. In den physikalischen Praktika wird der Aufbau von Experimenten im Labor und der Umgang mit Messgeräten geübt.

Um Übergänge zwischen den Studiengängen Bachelor of Education Physik und Bachelor of Science Physik zu erleichtern, ist die Physikausbildung im ersten Studienjahr weitgehend identisch. Danach werden verstärkt Veranstaltungen angeboten, die an die Bedürfnisse und Zeitbelastung der Lehramtsstudierenden angepasst sind.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Bachelorstudium sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.

Teil des Studiums sind außerdem interne Praktika in den Praktikumsräumen der Universität: Im Bachelorstudium werden zwei praktische Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Experimentieren und zwei Lehrveranstaltungen zum schulpraktischen Experimentieren absolviert.

Zum Masterstudium, das sich an das Bachelorstudium anschließt, gehören je ein weiteres Praktikum an der Universität zum wissenschaftlichen und schulpraktischen Experimentieren sowie ein weiteres Schulpraktikum an einer Schule.

Fremdsprachenkenntnisse

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.

Brückenkurs Mathematik

Der Fachbereich bietet zum besseren Übergang von Schule zu Hochschule und zur Angleichung der Vorkenntnisse Brückenkurse über Mathematik an. Es wird dringend geraten an diesen Brückenkursen teilzunehmen – dies gilt umso mehr, wenn das Studium nicht nahtlos an die Schulzeit anschließt.

Weitere Infos, Termine und Zeiten finden Sie hier.

Newsletter zum Studienstart

Wenn Sie sich für ein Physik-Studium in Mainz entscheiden, empfehlen wir Ihnen, schon vor dem Studienbeginn unseren Newsletter „Studienstart Physik“ zu abonnieren. Dieser Newsletter richtet sich speziell an künftige Studienanfängerinnen und -anfänger und versorgt Sie bis zum Start Ihres Physik-Studiums und dem Beginn Ihrer ersten Lehrveranstaltung mit allen wichtigen Informationen und Terminen. Über diesen Link können Sie schon jetzt unseren Newsletter abonnieren.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.