Portugiesisch (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (nur Beifach)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

in Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach
> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder S-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06.-01.09.

Sommersemester: 01.12.-01.03.

Homepage:

Romanisches Seminar

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

PortugiesischMit ca. 240 Mio. Sprechern gehört Portugiesisch zu den sechs meistgesprochenen Sprachen der Welt. Nach Spanisch ist Portugiesisch die zweitgrößte romanische Sprache, die größte Sprechergruppe stellt dabei Brasilien mit über 190 Mio. Im Zuge der portugiesischen Expansion verbreitete sich die portugiesische Sprache ab dem 15. Jh. weltweit.

Die Lusophonie, die portugiesischsprachige Welt, erstreckt sich über vier Kontinente: Europa, Amerika, Afrika und Asien. Darüber hinaus ist durch die portugiesische Migration im 20. Jh. Portugiesisch in mehreren Staaten Westeuropas (u.a. Frankreich, Luxemburg) und in Nordamerika zu einer wichtigen Sprache der dortigen Einwanderergruppen geworden.

Gegenstand des Lusitanistik-Studiums sind somit die portugiesische Sprache in ihrer historischen Entwicklung und als gegenwärtiges Sprach­system, die Literaturen der portugiesischsprachigen Welt und im Rahmen der Kulturwissenschaft die kulturellen Gegebenheiten in den lusophonen Ländern in ihren jeweiligen historischen und sozialen Kontexten.

Studienaufbau

Der modularisierte Studienverlauf gliedert sich in 7 Module, die Spracherwerb, mündliche und schriftliche Kommunikation sowie die portugiesische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft umfassen.

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in einem Gesamtumfang von ca. 40 Semesterwochenstunden teilzunehmen. Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und die entsprechenden Studienleistungen werden 60 Leistungspunkte vergeben.

Empfohlen wird ein Studienaufenthalt in einem portugiesischsprachigen Land. Die Anerkennung von im Ausland absolvierten Lehrveranstaltungen erfolgt auf der Basis eines zuvor vereinbarten Learning Agreement.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, bspw. fachspezifische Sprachkenntnisse, sind nicht notwendig. Im Rahmen des Moduls „Spracherwerb“ werden Sprachkurse (Sprachkurs I und II) angeboten, die den speziellen Erfordernissen eines Philologie-Studiums Rechnung tragen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Berufsfelder

Hochschulen, Forschungsinstitute, Volkshochschulen, Medien, Verlage, Kulturpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Museen, Bibliothekswesen, Sekretariatstätigkeit mit fremdsprachlichem Schwerpunkt, Lektorat im Ausland, diplomatische Tätigkeit.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de