Publizistik (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

im 1.-2. Fachsemester universitätssintern zulassungsbeschränkt

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

W-/WW-Kurs oder W-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Master:

Master Kommunikation mit den Schwerpunkten

Kommunikations- und Medienforschung (M.A.)

Medienmanagement (M.A.) - nur wenn auch das Beifach Wirtschaftswissenschaften gewählt wurde

Unternehmenskommunikation (M.A.)

sowie

Journalismus (M.A.)

Homepage:

Institut für Publizistik

Fachbereich:

Fachbereich 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Publizistik

In der Informationsgesellschaft sind Massenmedien allgegenwärtig. Die Publizistikwissenschaft untersucht ihre Strukturen, Funktionen, Inhalte, Nutzungsweisen und Wirkungen sowie ihr Zusammenspiel mit anderen gesellschaftlichen Bereichen wie etwa der Politik oder der Wirtschaft. Dabei versteht sie sich als empirische Sozialwissenschaft. Das heißt, sie untersucht die Sender von Botschaften (etwa Massenmedien und Journalisten), die Botschaften selbst sowie die Empfänger und Effekte dieser Botschaften mit den Methoden und Instrumenten der empirischen Sozialforschung. Zu diesen Instrumenten gehören zum Beispiel die Inhaltsanalyse, das Experiment oder die Befragung. Publizistikwissenschaftler analysieren außerdem die historischen, rechtlichen und politischen Strukturen publizistischer Institutionen sowie die Rolle und Bedeutung von Journalisten für die Gesellschaft. Weitere Schwerpunkte der Forschung sind Politische Kommunikation, Mediennutzung, Online-Kommunikation und Medienkonvergenz, Medienrezeption und -wirkung, Öffentliche Meinung sowie Theorie und Praxis von Journalismus und Public Relations.

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang Publizistik gliedert sich in drei Studienabschnitte:

  • Einführungsphase
  • Vertiefungsphase
  • Examensphase

Die Einführungsphase erstreckt sich über die ersten beiden Fachsemester und vermittelt neben den theoretischen sowie methodischen Grundlagen der Disziplin erste Einblicke in spätere Berufsfelder. Daneben werden Basiskenntnisse im Lesen, Verstehen und Schreiben wissenschaftlicher Texte erworben und auf publizistikwissenschaftliche Fragestellungen angewendet. Im Mittelpunkt der Publizistik als empirische Sozialwissenschaft steht in dieser Phase das Erlernen von grundlegenden quantitativen und qualitativen Verfahren der Datenerhebung sowie der statistischen Analyse quantitativer Daten.

In der Vertiefungsphase im dritten und vierten Semester werden die theoretischen Grundlagen sowie die empirischen Methodenkenntnisse vertieft und ausgewählte Verfahren im Umfeld der politischen Kommunikation bzw. der Mediennutzungsforschung betrachtet. Die Studierenden erlernen so in den methodenzentrierten Hauptseminaren publizistikwissenschaftliche Forschung hautnah und haben die Chance, unter Anleitung erstmals selbst Inhaltsanalysen, Befragungen und Experimente durchzuführen. In dieser Phase setzen sich die Studierenden darüber hinaus auch mit ausgewählten Fragestellungen zu Mediengeschichte, -recht und -politik auseinander und reflektieren aktuelle Medientrends.

Die Examensphase legt den Fokus auf das empirische Untersuchen sowie das theoriebasierte Begreifen von Medienwirkungen und Meinungsbildungsprozessen. Außerdem bereitet dieser Teil des Studiums die Studierenden auf die Erstellung der Bachelorarbeit vor.

Während der gesamten Studienzeit können die Studierenden im Rahmen der verpflichtenden Zusatzqualifikation in andere Disziplinen hineinschnuppern oder ihre Sprach- und EDV-Kenntnisse erweitern.

Auslandsstudium

Das IfP ermutigt und berät Studierende, die den Wunsch haben im Rahmen ihres Studiums ein Auslandssemester einzulegen. Der Auslandsaufenthalt kann individuell organisiert werden, z. B. über unsere Erasmus-Partnerhochschulen. Die Studierenden wählen eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht und finanzieren den Studienaufenthalt über Stipendien, Auslands-BAföG oder eigenständig. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Über alle Phasen hinweg runden außeruniversitäre Praxiserfahrungen das Profil des Studiengangs ab. Vorgesehen ist ein Berufspraktikum von mindestens 12 Wochen im Kernfach bzw. 6 Wochen im Beifach, das am Stück absolviert oder auf mehrere kürzere Praktika aufgeteilt werden kann. Dabei sollen die Studierenden in einem Berufsfeld ihrer Wahl journalistisches bzw. medienpraktisches Wissen erwerben. Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen sowohl bei der Berufs- als auch bei der Studienplanung. Studierende lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Kompetenzen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potenziellen späteren Arbeitgebern. Weitere Informationen rund ums Praktikum erhalten Sie hier.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise

Englisch ist für das Studium der Publizistik unerlässlich, da die wissenschaftliche Fachliteratur vor allem in dieser Sprache erscheint und ein Teil der Seminare im Bachelor auf Englisch stattfindet. Für die Bewerbung ist kein separater Sprachtest notwendig und während des Studiums fließt die sprachliche Souveränität nicht in die Bewertung ein. Unsere Studierenden haben damit jedoch die Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse auf Fachthemen anzuwenden und lernen so, eigene Forschungsergebnisse auch vor einem internationalen Fachpublikum überzeugend zu präsentieren.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Berufsfelder

Der Bachelor Publizistik bereitet vor auf Tätigkeiten in (angewandter) Kommunikationswissenschaft, Markt-, Meinungs- und Sozialforschung, Medien und Journalismus, Wirtschaft und Public Relations sowie Kommunikationsberatung und Öffentlichkeitsarbeit von öffentlichen Institutionen, Parteien, Verbänden und Verwaltung.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de