Sport (B.Ed.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Bachelor of Education (B.Ed.)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

Für die Zulassung ist das Bestehen der Eignungsprüfung erforderlich. Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht.

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Bachelor of Education)

Bitte beachten Sie das besondere Bewerbungsverfahren für Sport sowie den Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung.

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

alle universitären Schwerpunktkurse möglich

Mit der Bewerbung einzureichenden Unterlagen:

Innerhalb der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, die Bestätigung über die bestandene Eignungsprüfung hochzuladen. Falls diese noch nicht bis Bewerbungsfristende vorliegt, können Sie den Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung nachreichen:
bei der Bewerbung für die Zulassung zum Sommersemester: bis zum 1. März
bei der Bewerbung für die Zulassung zum Wintersemester: bis zum 1. September

Wenn Sie bereits eine Eignungsprüfung an einer anderen Universität erfolgreich abgelegt haben, können Sie im Vorfeld prüfen lassen, ob diese als gleichwertig anerkannt werden kann. Zuständig dafür ist das Institut für Sportwissenschaft.

Die Eignungsprüfungen der Universitäten Koblenz-Landau sowie Kaiserslautern werden als gleichwertig anerkannt, wenn sie nicht älter als zwei Jahre sind. Sie können die Bestätigung über die bestandene Eignungsprüfung in diesen Fällen im Bewerberportal hochladen; eine Anerkennung durch das Institut für Sportwissenschaft entfällt.

Im Falle einer Zulassung reichen Sie dann u.a. eine amtlich beglaubigte Kopie der Eignungsprüfung für die Immatrikulation ein.

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06.-15.07.

Sommersemester: 01.12.-15.01.

Bitte beachten Sie den früheren Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung

Master:

Sport (M.Ed.)

Homepage:

Institut für Sportwissenschaft

Fachbereich:

Fachbereich 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Das Lehramtsstudium orientiert sich an Themenbereichen, die das Gegenstandsfeld „Bewegung, Spiel und Sport“ für die schulische Tätigkeit theoretisch fundieren, reflektieren und didaktisch aufbereiten, grundlegende und vertiefende Bewegungskompetenzen vermitteln sowie die zukünftigen Sportlehrer/innen mit folgenden Vermittlungskompetenzen ausstatten:
Sie

  • verfügen über jene grundlegenden und weiterführenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im fachwissenschaftlichen und motorischen sowie fachdidaktischen Bereich, die notwendig sind, um in Verbindung mit dem Vorbereitungsdienst das Unterrichtsfach Sport kompetent unterrichten zu können,
  • verfügen über ein sport- und bewegungsspezifisches Können in ausgewählten Feldern der Sport- und Bewegungskultur, das sie in die Lage versetzt, Bewegungen auf angemessenem Niveau auszuführen und anderen zu vermitteln,
  • verfügen über ein handlungsorientiertes Fachwissen, das sie zur Anleitung und Reflexion von Bewegungslernsituationen befähigt sowie in die Lage versetzt, das Üben und Anwenden des Sport- und Bewegungskönnens sportwissenschaftlich zu begründen,
  • verfügen über Fähigkeiten, ein selbstbewusstes und sozial orientiertes Handeln in Bewegung, Spiel und Sport zu fördern, insbesondere über Selbständigkeit, Eigeninitiative, Situationsreflexion und Teamarbeit sowie zur Kommunikation und Verständigung,
  • verfügen über fundierte sportwissenschaftliche Methodenkenntnisse,
  • verstehen und kennen Problemstellungen, Themen und Theorien sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Forschungszugänge in der Sportwissenschaft,
  • kennen die Ansätze der Bewegungslehre und -forschung sowie der Trainingswissenschaft und können sie in Bezug auf das Lehren und Lernen von Bewegungen in schulischen Kontexten anwenden, insbesondere auch zur Diagnose und Entwicklungsförderung von Bewegungshandlungen,
  • erkennen das zukünftige Berufsfeld in seinem biographischen und gesellschaftlichen Kontext,
  • verstehen gesundheitsrelevante präventive, sozialpolitische und integrationsbezogene Fragestellungen und können sie auf die Unterrichtspraxis beziehen,
  • kennen verschiedene Möglichkeiten der Analyse, Planung und Organisation und können sie einsetzen,
  • verfügen über erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von Sportunterricht und Schulsport sowie in bewegungsorientierter Schulgestaltung und kennen Grundlagen der Leistungsdiagnostik und -beurteilung im Fach.

Studienaufbau

Modul Inhalt LP
1 Grundlagen des Studiums der Sportwissenschaft 8
2 Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportmedizin 11
3 Theorie, Didaktik und Methodik der Individualsportarten: Leichtathletik, Turnen, Schwimmen, Gymnastik und Tanz 13
4 Theorie, Didaktik und Methodik der Sportspiele: 3 aus Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball, 1 aus Badminton, Tennis, Tischtennis 13
5 Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte 9
6 Theorie, Didaktik und Methodik elementarer Bewegungsfelder und weiterer Sportarten: (Psychomotorik und Kleine Spiele, Fitness- und Gesundheitssport, Trampolin-/Wasserspringen, Windsurfen, Skilauf, Bewegungskünste, Schneesport, Wassersport, Qigong) 11

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Bachelor of Education sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.

Fremdsprachenkenntnisse

Es wird vorausgesetzt, dass Studierende über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.