Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | Für die Zulassung ist das Bestehen der Eignungsprüfung erforderlich. Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. |
Bewerbung: | > zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal) Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung. |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: alle universitären Schwerpunktkurse möglich |
Mit der Bewerbung einzureichenden Unterlagen: | Innerhalb der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, die Bestätigung über die bestandene Eignungsprüfung hochzuladen. Falls diese noch nicht bis Bewerbungsfristende vorliegt, können Sie den Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung nachreichen: |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06.-15.07. Sommersemester: 01.12.-15.01. Bitte beachten Sie den früheren Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung |
Master an der JGU: | Sportwissenschaft (M.Sc.) - Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport Sportwissenschaft (M.Sc.) - Internationales Sportmanagement Sportwissenschaft (M.Sc.) - Movement and Wellbeing |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Erlebe die Vielfalt von Sport und Bewegung!
Sport und Bewegung selbst erleben, andere Menschen trainieren, Gesundheit und Fitness fördern, Sportevents konzipieren und organisieren, Sportorganisationen kennenlernen – das Studium „Sport und Sportwissenschaft“ ist ebenso vielfältig wie der Sport selbst. Ein tieferes Verständnis rund um das Thema Sport wird durch ein breit angelegtes Studium ermöglicht: z.B. Sportmedizin, Sportpädagogik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpsychologie, Sportmarketing und -management.
Studierende erlernen im Rahmen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich Sport und Bewegung sowohl sporttheoretische als auch verschiedenartige sportpraktische Inhalte kennen und anwenden. Dadurch stehen unseren Absolventinnen und Absolventen zahlreiche verschiedene Berufe zur Auswahl.
Studienaufbau
Das Bachelorstudium hat einen Umfang von 180 Kreditpunkten (ECTS: European Credit Transfer System).
Modul | Inhalt | LP |
---|---|---|
1 | Sportwissenschaftliche Grundlagen und Methodenlehre | 10 |
2 | Bewegung und Training | 13 |
3 | Medizinische Grundlagen für Bewegung und Training | 12 |
4 | Sport in der Gesellschaft | 9 |
5a | Sportpsychologie und quantitative Methoden | 11 |
5b | Erziehung und Bildung im und durch Sport | 9 |
6 | Individualsportarten I: Kompositorische Sportarten | 12 |
7a | Individualsportart II: Schwimmen (Bewegen im Wasser) | 6 |
7b | Individualsportart III: Leichtathletik (Laufen, Springen, Werfen) | 6 |
8 | Große Ballspiele (2 aus Basketball, Fußball, Handball, Volleyball) | 12 |
9 | Weitere Ballsportarten (1 aus Hockey, Golf, Badminton, Tennis, Tischtennis) / Integrative Sportspielvermittlung / Kleine Spiele | 9 |
10 | Weitere Sportarten und Themenfelder der Sportwissenschaft (1 aus Fitness- und Gesundheitssport, Trampolin-/Wasserspringen, Seniorensport., Behindertensport, Rehabilitationssport, Sport im Elementarbereich, Quigong) Weitere Sportarten und Themenfelder im Rahmen einer Kompaktveranstaltung (1 aus Windsurfen, Segeln, Mountainbike, Skilauf, Snowboarden) | 8 |
11 | Eventmanagement und Sportmarketing | 9 |
12 | Projektmodul | 9 |
13 | Schlüsselqualifikationen | 8 |
14 | Vertiefung Fachwissenschaft | 8 |
15 | Berufsfelderfahrung (Praktikum) | 12 |
16 | Abschlussmodul (Bachelorarbeit und mündliche Abschlussprüfung) | 17 |
Jedes Modul wird einzeln studienbegleitend geprüft, und die Bewertung fließt in die Abschlussnote ein (ausgenommen Modul 13 und 15). Die Bachelorarbeit, für die ein zeitlicher Rahmen von neun Wochen vorgesehen ist, soll im Verlauf des 6. Semesters abgeschlossen sein, damit die Abschlussprüfung am Ende des 6. Semesters stattfinden kann.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Ein Auslandsaufenthalt im B.A. „Sport und Sportwissenschaft“ wird im dritten oder fünften Fachsemester (Winterordnung) bzw. im vierten Fachsemester (Sommerordnung) empfohlen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten oder auf der Homepage des Instituts für Sportwissenschaft.
Praktika
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Weitere Hinweise finden Sie auf dem Informationsblatt zum Berufspraktikum des Instituts für Sportwissenschaft.
Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise
Es wird vorausgesetzt, dass Studierende über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen. Zulassungsvoraussetzung für Modul 7 des Bachelor of Arts ist das DLRG-Rettungsabzeichen in Silber oder eine gleichwertige Qualifikation der Wasserwacht (DRK), welche nicht älter als zwei Jahre sein darf. Dieses Abzeichen ist vor der ersten Lehrveranstaltung der Fachdidaktik Schwimmen (vgl. Modul 7a) dem verantwortlichen Dozenten vorzulegen. Idealerweise sollte das Abzeichen vor Beginn des Studiums erworben werden.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.
Berufsfelder
Hochschulen, Sportverbände, Sportvereine, Kommunen, (Jugend-) Strafvollzug, gesundheitsorientierte Einrichtungen (Prävention, Rehabilitation, Behindertensport), Sportindustrie und Freizeitindustrie (Sportschulen, Tourismus, kommerzielle Anbieter, Sportmarketing/Sportmanagement, Sportsponsoring etc.), Sportmedien, Sportpublizistik, Sportkommunikation, betriebliches Gesundheitsmanagment, Ministerium und Kommunen.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de