Dieser Studiengang wird zum Sommersemester 2023 erstmals angeboten und ersetzt den BA Sprache, Kultur, Translation.
Der Studiengang wird am Standort Germersheim angeboten.
Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester Die Studienaufnahme erfolgt i.d.R. zum Wintersemester. Mit Deutsch bzw. Englisch, Französisch oder Spanisch in der Fächerkombination, bewirkt ein Einstieg zum Sommersemester keine gravierende Änderung des Studienverlaufs. |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | > zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal) Informationen zur Bewerbung am Fachbereich 06: Bewerbung zum Studium |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S/G- oder S-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. bis 01.09. Sommersemester 01.12. bis 01.03. |
Master: | |
Fachbereich: | Fachbereich 06 - Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Übersetzungen spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Ob die Bedienungsanleitung der Kaffeemaschine, die Untertitel in der Lieblingsserie oder die Hilfstexte im Computerprogramm – überall begegnen uns Übersetzungen. Dahinter stecken Menschen, die diese Übersetzungen anfertigen oder prüfen. Sie kennen sich aus mit den Sprachen und Kulturen und wissen, was bei der Vermittlung zwischen ihnen zu beachten ist. Im Studium „Translation“ studieren Sie Ihre gewählten Sprachen und lernen alle Grundlagen, die erforderlich sind, um selbst ein Übersetzungsprofi zu werden.
Der Studiengang Translation wird am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft auf dem Campus Germersheim angeboten. Die historische Festungsstadt Germersheim liegt ca. 100 km südlich von Mainz in der Pfalz. Die Lage am Rhein und die Nähe zu Frankreich (Elsass) und zu Städten wie Karlsruhe, Mannheim und Heidelberg ermöglichen Ihnen neben dem Studium eine attraktive Freizeitgestaltung.
Der Campus in Germersheim ist weltweit eine der renommiertesten und größten Ausbildungsstätten für Übersetzen und Dolmetschen und bietet Ihnen eine einzigartige Sprachenvielfalt: Sie können im Bachelor-Studiengang aus einem Angebot von 12 Studiensprachen Ihre favorisierte Sprachkombination individuell zusammenstellen. Es erwartet Sie eine internationale Atmosphäre, denn etwa ein Drittel der Studierenden stammt aus ca. 70 Ländern. Modernste Ausstattungen in den Bereichen Dolmetschen und Übersetzen ermöglichen Ihnen ein hochwertiges Studium. Am Fachbereich legen wir Wert auf persönliche Betreuung. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite.
Mit folgenden Fragestellungen beschäftigen Sie sich unter anderem im Studiengang:
- Woran erkennt man eine gelungene Übersetzung und wie fertigt man sie an?
- Wie sorgt man dafür, dass maschinelle Übersetzungssysteme funktionieren?
Studienaufbau
Im Studiengang Translation haben Sie die Möglichkeit, eine oder zwei Studiensprachen aus einem umfangreichen Angebot auszuwählen:
- Arabisch
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Neugriechisch
- Niederländisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Spanisch
- Türkisch
Sie entwickeln bzw. erweitern Ihre sprachliche Kompetenz in den gewählten Sprachen und setzen sich in Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Translation und der Translationswissenschaft mit Übersetzungsproblemen und -theorien auseinander. In praxisbezogenen Projekten können Sie Ihre Kenntnisse auch direkt anwenden.
Weitere zentrale Studieninhalte sind:
- Mehrsprachige Kommunikation, Medien und adressatengerechte Textproduktion
- Orientierung im Berufsfeld von Translation und Mehrsprachigkeit
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Übersetzungstechnologien und -prozesse
- Theorien, Methoden und Fragestellungen der Sprach- und Kulturwissenschaft
Der Studienverlauf sieht außerdem einen Wahlpflichtbereich vor, in dem Sie unterschiedlichste Akzente setzen können, z.B.:
-
- Einführung in das Dolmetschen
- Interkulturelle Kommunikation
- Regionalkompetenz
- Erweiterung der translatorischen Kompetenz
- Belegung eines Basismoduls Englisch
Auslandsstudium
Ein halbes oder ganzes Jahr lang im Ausland leben? Eine andere Sprache und Kultur kennenlernen? Eine andere Sichtweise auf das eigene Fach erhalten? Ein Auslandsaufenthalt bietet die perfekte Gelegenheit dazu und ist in jedem Studiengang möglich – entweder selbstorganisiert und individuell oder mit einem der beliebten Austauschprogramme. Verschiedene Kooperationen mit ausländischen Hochschulen machen es möglich.
Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unseren Seiten zum Auslandsstudium. Eine Übersicht über Kooperationshochschulen Ihres Faches finden Sie auf unserer Plattform zu Austauschmöglichkeiten.
Dieses Studienfach sieht keinen verpflichtenden Auslandsaufenthalt vor – ein Aufenthalt im Ausland wird Ihnen seitens des Faches aber sehr empfohlen
Der Fachbereich hat Kooperationen mit mehr als 100 Partneruniversitäten weltweit. Das International Office des Campus Germersheim hilft Ihnen bei der Vermittlung.
Ein Auslandssemester sollten Sie nicht zu früh im Studium absolvieren, da der Auslandsaufenthalt nicht (nur) dazu dienen soll, die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, sondern auch, dem Fachstudium im Ausland in der Fremdsprache folgen zu können.
Praktika
Im Rahmen dieses Studienfachs ist kein Pflichtpraktikum vorgesehen. Freiwillige Praktika bieten eine gute Möglichkeit, ein Berufsfeld intensiv kennen zu lernen.
Im Praktikum erleben Sie, ob der berufliche Alltag zu Ihren Vorstellungen und Interessen passt. Sie können sich für ein Berufsfeld qualifizieren und wichtige fachliche und persönliche Kompetenzen für Ihren späteren Berufseinstieg erwerben. So gestalten Sie Ihren Berufsweg, aber auch Ihren weiteren Studienverlauf – insbesondere durch die Wahl von Schwerpunkten, die zu Ihren praktischen Erfahrungen passen.
Weitere Informationen sowie passende Praktikumsstellen finden Sie auf den Seiten des Career Service.
Praktika sind als Wahlpflichtmodul anrechenbar, wenn Sie diese mind. acht Wochen in Vollzeit in einem typischen Betätigungsfeld absolvieren. Der Fachbereich unterstützt Sie gerne mit unserer fachbereichsinternen Praktikums- und Stellenbörse bei der Praktikumssuche und der Vermittlung.
Ein Praktikum wird vor allem gegen Ende des Studiums empfohlen, damit Sie die bereits erlernten Inhalte des Studiums in der Praxis anwenden können.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise
Für die Studiensprachen Englisch und Französisch müssen Sie Vorkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen und für Deutsch (falls nicht Ihre Muttersprache) mindestens ein B2-Niveau; für die anderen Sprachen gibt es keine Voraussetzungen. Bei der Wahl von zwei Studiensprachen wird in mindestens einer der beiden Sprachen ein B1-Niveau verlangt (bei Deutsch als Studiensprache ein B2-Niveau).
Freude an der Kommunikation zwischen den Kulturen ist eine Grundvoraussetzung. Sie sollten gern präzise mit Sprache – Mutter- und Studiensprache – arbeiten und damit etwas bewegen wollen. Durch die Berufsfelder an der Schnittstelle zur maschinellen Übersetzung eignet sich das Studium auch für alle, die sich für die Technik hinter der Sprache, der Sprachverarbeitung und der Sprachmittlung interessieren.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim lädt einmal im Jahr Schülerinnen und Schüler und sonstige an einem Bachelor- oder Master-Studium am FTSK Interessierten zum SCHNUPPERTAG ein.
Sie können an diesem Tag an ausgewählten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Übersetzen und Dolmetschen teilnehmen. Studierende begleiten Sie in die Veranstaltungen und berichten von eigenen Erfahrungen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Berufsfelder
Im Studium Translation haben Sie Ihr Wissen über die Studiensprachen und ihre Kulturen ausgebaut und können übersetzen. In den Bereich des Dolmetschens haben Sie vielleicht auch schon geschnuppert.
Je nach belegten Studiensprachen sind Sie bereits recht spezialisiert und auf den Bereich der Sprach- und Kulturmittlung (v.a. beim Studium von Englisch) vorbereitet. Beim Studium von Nichtschulsprachen haben Sie solide sprachliche und translatorische Fertigkeiten erlangt. Typische fachnahe Berufsfelder sind:
- Übersetzen (inkl. der Nachbearbeitung von maschinellen Übersetzungen)
- bestimmte Formen des Dolmetschens wie Verhandlungsdolmetschen oder Dolmetschen im Gemeinwesen
- Projektmanagement im Bereich der Translation
- Softwarelokalisieren, Filmuntertiteln und andere Gebiete der audiovisuellen Translation
- Im internationalen Umfeld, etwa im wirtschaftlichen Bereich: Vertrieb, Export, Marketing, Tourismus
Neben den klassischen Berufsfeldern können Sie darüber hinaus auch in folgende Bereiche einsteigen:
- Sprach-/Übersetzungstechnologie: als Verantwortliche bzw. Berater*innen bei entsprechenden Software-Anbietern oder in Sprach-/Übersetzungsdiensten
- Terminologie: Pflege von mehrsprachigen Fachwortbeständen in Sprachendiensten bei Unternehmen oder Behörden
Nach weiteren Spezialisierungen öffnen sich auch andere Berufsfelder rund um Sprache bzw. Fremdsprachen:
- Technische Redaktion: Erstellen von technischen Texten in Zusammenarbeit mit technischen Expert*innen
- Fremdsprachenunterricht, v.a. in der Erwachsenenbildung
- Copywriting: Übersetzen bzw. Anpassen von Werbung für internationale Märkte
- Online-Redaktion in internationalen Kontexten
Sie wissen noch nicht, wie es nach dem Abschluss für Sie weitergehen soll? Oder wie Sie erfolgreich in Ihren Traumjob einsteigen können?
Der Career Service der JGU bietet Ihnen ein umfangreiches Veranstaltungsangebot und steht Ihnen mit Beratung und Coaching bei der Berufsorientierung sowie beim Berufseinstieg zur Seite.
Informative Broschüren zu den Berufsfeldern im Bereich Übersetzen und Dolmetschen finden sich hier.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de