Turkologie (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (Kern- und Beifach)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Studienbeginn ist in der Regel im Wintersemester bzw. ein Start zum Wintersemster wird empfohlen, da die Module 1a und 1b nur zum Wintersemester beginnen.

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder S-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Sommersemester: 01.12. - 01.03.

Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Konsekutive Master an der JGU:

Turcology (M.A.)

Linguistik (M.A.)

Weltliteratur (M.A.)

Homepage:

Turkologie (Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien)

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Die Turkologie befasst sich mit Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der Türkvölker in Vergangenheit und Gegenwart. Außer dem Türkeitürkischen und dessen Vorläufer, dem Osmanischen, sind damit auch die Sprachen und Kulturen der anderen Türkvölker Gegenstand der Turkologie.

Die Sprecher der Türksprachen sind über ein Areal verbreitet, das von Mitteleuropa über den Vorderen Orient, Zentralasien und Russland bis nach China und in die Mongolei reicht. Daneben beschäftigt sich die Turkologie auch mit türkischen Migranten außerhalb dieser Siedlungsgebiete.

Ein zentraler Studieninhalt des BA Turkologie sind Lehrveranstaltungen zum Spracherwerb Türkisch, da Kenntnisse der türkischen Sprache Grundvoraussetzung für die Beschäftigung mit allen Aspekten der türkischen Kultur – insbesondere der Literatur – sind. Begleitend dazu werden den Studierenden in Lehrveranstaltungen Kenntnisse der Geschichte der Türkvölker, des Osmanischen Reiches und der Türkischen Republik vermittelt.

Im Rahmen der Übungen zur Konversation und Landeskunde erhalten die Studierenden Einblick in die türkische Alltagskultur und türkische Umgangsformen und erwerben landeskundliches Basiswissen. Studienbestandteil sind zudem Lehrveranstaltungen zur linguistischen Typologie und historischen Entwicklung der Türksprachen sowie zum Osmanisch-Türkischen. Darüber hinaus wird in verschiedene Gattungen und Genres der türkischen Literatur eingeführt

Studienaufbau

Das Studium des Bachelor-Kernfaches Turkologie untergliedert sich in zwölf Module von je einem Semester Länge:

Modul 1a: Sprache und Geschichte 1
Übungen zur türkischen Grammatik und Übersetzung, Lehrveranstaltung zur Geschichte der Türkvölker.

Modul 1b: Sprachliche und methodologische Kompetenz 1
Fachrelevante Sprache oder weitere für die Turkologie relevante methodische Kompetenzen

Modul 2a: Sprache und Geschichte 2
Vertiefung der Sprachkenntnisse aus Modul 1, Lehrveranstaltung zu Geschichte, Politik und Religion des Osmanischen Reiches.

Modul 2b: Sprachliche und methodologische Kompetenz 2
Fachrelevante Sprache oder weitere für die Turkologie relevante methodische Kompetenzen

Modul 3a: Sprache und Geschichte 3
Übungen zur türkischen Grammatik und zur Konversation und Landeskunde des Türkeitürkischen, Lehrveranstaltung zur Geschichte, Gesellschaft und Politik der Republik Türkei

Modul 3b: Linguistische Methoden
Proseminar und Übung zu linguistischen Methoden in Turkologie und Slavistik

Modul 4a: Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft 1
Lehrveranstaltungen zur türkischen Literatur, Konversation und Landeskunde des Türkeitürkischen sowie zur Struktur und historischen Entwicklung der Türksprachen.

Modul 4b: Kulturwissenschaft und Volksliteratur
Blended-Learning Einheit zur Kulturwissenschaft und Volksliteratur

Modul 5a: Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft 2
Vertiefung der Kenntnisse zur Struktur und historischen Entwicklung der Türksprachen, Lehrveranstaltungen zu türkischen Prosaliteratur sowie zum Osmanisch-Türkischen

Modul 5b: Fachrelevante Praxiskenntnisse
Praktikum, Sprachkurs oder Sommerschule

Modul 6a: Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft 3
Lehrveranstaltungen zur türkischen Poesie und zur Typologie orientalischer Sprachen, osmanische Lektüre.

Modul 6b: Abschlussmodul
BA-Arbeit (9 Wochen) und mündliche Abschlussprüfung (30 Minuten)

In den Modulen 1b–5b erfolgt zudem über die Veranstaltungsreihe „Themen der Turkologie und Orientalistik“ eine erste Annäherung an aktuelle Forschungsfragen und deren wissenschaftliche Untersuchung
Das Studium des Bachelor-Beifaches Turkologie entspricht den oben genannten a-Modulen.

Auslandsstudium

Ein Auslandsaufenthalt ist insbesondere zwischen dem dritten und fünften Semester sinnvoll. Bei Beginn im dritten Semester kann der Auslandsaufenthalt auch zweisemestrig gestaltet werden.

Eine Verpflichtung zu einem Auslandsaufenthalt besteht nicht. Zur Vervollkommnung sprachlicher Kenntnisse und zur Erweiterung des persönlichen Horizontes wird Studierenden der Turkologie aber nachdrücklich zu einem Auslandsaufenthalt geraten.

Das Auslandsstudium kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder mit Hilfe von Auslands-BAföG. Darüber hinaus verfügt die Abteilung Turkologie über ein reiches Netzwerk von ERASMUS-Partnerinstitutionen, so dass ein Auslandsaufenthalt über institutionalisierte Routinen leicht organisiert werden kann.

Weiterführende allgemeine Informationen finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Im Kernfach Turkologie ist ein Praktikum von 3 Wochen verpflichtend. Alternativ kann ein
Sprachkurs oder ein Intensivkurs in einer fachrelevanten Sprache oder eine Sommerschule mit
Fachbezug absolviert werden.

Im Beifach ist ein Praktikum empfohlen, aber nicht verpflichtend.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Bedarf an turkologisch qualifizierten Arbeitskräften gibt es in den folgenden Berufsfeldern:
Wissenschaft, Gesellschaft, Medien, Kultur, Politik
Innerhalb dieser Berufsfelder sind unter anderem Tätigkeiten auf folgenden Gebieten vorstellbar:
  • Turkologische Forschung: Universitäten und andere Forschungseinrichtungen
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen
  • Verlage
  • Arbeit mit türkischen Migranten
  • Interkulturalität
  • Soziale Arbeit
  • Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht Türkisch
  • Deutsch als Fremdsprache (bei ergänzender Qualifizierung)
  • Beratung von Ministerien und anderen politischen Gremien z.B. bei der Erstellung von Lehrplänen, Curricula, etc.
  • Auswärtiger Dienst
  • Sicherheitsbehörden
  • International operierende Wirtschaftsunternehmen
  • Industrie- und Handelskammern
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen
  • Medien: Experten für türkische Kultur, Geschichte, Politik
  • Türkei und Europa
  • Innere und äußere Sicherheit

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de