Wirtschaftswissenschaften (B.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Zwei-Fächer-Bachelor of Arts (nur Beifach)

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

im 1. Fachsemester universitätsintern zulassungsbeschränkt

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

W-/WW-Kurs oder W-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Homepage:

Gutenberg School of Management & Economics

Fachbereich:

Fachbereich 03 - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

WirtschaftswissenschaftenDer Ein-Fach-Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften vermittelt eine wissenschaftlich fundierte, berufsqualifizierende Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Er verfolgt eine integrative Ausrichtung, welche eine zweijährige, Grundausbildung in den allgemeinen Grundlagen und Methoden der Wirtschaftswissenschaften, sowie eine einjährige Spezialisierungsphase in vertiefenden Wahlbereichen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre umfasst.

Generell ist der Studiengang anwendungs- bzw. praxisorientiert und enthält neben theoretischen Grundlagen auch umfassende empirische Inhalte. So erwerben die Studierenden analytische und methodische Qualifikationen sowie praxisorientierte bzw. berufsbezogene Kenntnisse, die sie unter anderem für einen direkten Berufseinstieg qualifizieren. Deshalb ist ebenfalls fester Bestandteil des Studiengangs die gezielte Ausbildung von Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachenkenntnissen, welche aus Studienbestandteilen wie Pflichtkursen zu Präsentations- und Arbeitstechniken, Behandlung von Fallstudien, Mitwirkung von fortgeschrittenen Studierenden an der Lehre, Anrechenbarkeit von Studienleistungen aus dem Ausland und dem Angebot englischsprachiger Veranstaltungen bestehen.

Der Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften ist darauf ausgerichtet, die oben genannten Fähigkeiten zu entwickeln, die es den Absolventen erlauben, anspruchsvolle Führungs- und Fachaufgaben zu übernehmen, in denen es auf von konkreten Umständen abstrahierende Problemlösungsfähigkeiten ankommt. Neben der Qualifikation für einen direkten Berufseinstieg soll der Studiengang gezielt auf die Teilnahme an den Masterstudiengängen Master of Science Management und Master of Science International Economics and Public Policy vorbereiten.

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften als Beifach in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang) ist in einen ersten und einen zweiten Studienabschnitt untergliedert, welche stark an den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor angelehnt sind. Während der erste Studienabschnitt einen Überblick über die zentralen Bestandteile der Wirtschaftswissenschaften gibt und wesentliche Methodenkenntnisse vermittelt, erlaubt der zweite Studienabschnitt die Vertiefung in betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Inhalte.

Studienaufbau

Erster Studienabschnitt

Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnittes sind den drei Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Methodenlehre zugeordnet.

  • Betriebswirtschaftslehre: Es müssen insgesamt drei der sechs angebotenen betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Jede Einzelnote darf nicht schlechter als 4,0 betragen.
  • Volkswirtschaftslehre: Es müssen die Lehrveranstaltungen Einführung in die Volkswirtschaftslehre und eine der drei sonstigen volkswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Jede Einzelnote darf nicht schlechter als 4,0 betragen.
  • Methodenbereich: Im Methodenbereich muss eine Lehrveranstaltung mit einer mindestens mit 4,0 bewerteten schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden.
Zweiter Studienabschnitt

Es müssen insgesamtzwei Lehrveranstaltungen aus den Wahlpflichtmodulen International Economics and Public Policy, Finance and Accounting und Marketing, Management and Operations mit jeweils einer mindestens mit 4,0 bewerteten schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Gute Kenntnisse in Englisch sind unverzichtbar.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Schnuppertage

Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.

Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.

Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.

Berufsfelder

Unternehmen in der freien Wirtschaft, Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Öffentlicher Dienst, Verbände und internationale Einrichtungen; Selbständigkeit im eigenen Unternehmen.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de