Jenseits der Abt. Internationales sind die wichtigsten Informationsquellen zu Auslandsaufenthalten:
Inhaltsverzeichnis
Fachspezifische Beratungsstellen an der JGU
(Liste im Aufbau befindlich)
- die ERASMUS-Koordinator/inn/en in den einzelnen Fächern, die Sie in der Übersicht über alle ERASMUS-Partnerhochschulen finden
- die Studienbüros, in denen Sie die Anerkennung der ausländischen Studienleistungen klären können
- das Dijon-Büro für alle geisteswissenschaftlichen Kooperationsstudiengänge Mainz-Dijon und weitere Möglichkeiten
- das Auslandsbüro Jura für alle juristischen Kooperationsstudiengänge und ERASMUS
- das Auslandsbüro Wirtschaftswissenschaften für alle wirtschaftswissenschaftlichen Kooperationsstudiengänge mit Paris-Nanterre, Warschau, Dalian etc.
- das Büro für den Trinationalen Master Europastudien mit Dijon und Opole
- der Direct Exchange in American Studies
- das Auslandsamt des FTSK in Germersheim
- Sowi?So! - Auslandsmobilität am FB 02
Wenn Sie weitere Fragen zu akademischen Auslandsenthalten haben, können Sie hier eine Liste der zuständigen Anlaufstellen herunterladen.
Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist der größte deutsche Stipendiengeber.
Die Homepage des DAAD ist die wichtigste Leitseite zum Auslandsstudium, Forschung und Lehre, zu Sprachkursen und Praktika im Ausland, zu Förderungsmöglichkeiten für Studierende, Graduierte, Postgraduierte und Wissenschaftler/innen. Hier finden Sie:
- aktuelle Ausschreibungen
- Informationen zu Studium, Praktika, Forschung, Sprachkursen etc. im Ausland
- eine Stipendiendatenbank für Auslandsaufenthalte
- Länderinformationen zu allen möglichen Zielländern
- Die Info-Seite Studieren weltweit - erlebe es! mit u.a. studentischen Berichten
Bitte beachten Sie: Der DAAD ist nicht identisch mit der Abteilung Internationales!
AuslandsBAföG, Bildungskredit und Begabtenförderungswerke
- Unter bestimmten Bedingungen kann eine Ausbildung im Ausland durch AuslandsBAföG gefördert werden.
- Ein Bildungskredit ist zwar eigentlich für eine Ausbildung in Deutschland gedacht, kann aber unter bestimmten Bedingungen auch für eine Auslandsausbildung beantragt werden.
- Die Internetseite Stipendium Plus – Begabtenförderung im Hochschulbereich listet die Begabtenförderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland auf, von denen etliche auch Auslandsaufenthalte unterstützen.
- Weitere Informationen bietet auch der Stipendienlotse des BMBF
Länderinformationen zu möglichen Zielländern
Die umfassendsten Länderinformationen für Studierende bietet der DAAD.
Weitere, auch länderspezifische Adressen finden Sie in unserem "Internet-Spickzettel", den Sie ebenfalls herunterladen können.
Das Auswärtige Amt bietet unter "Sicher Reisen" u.a.
• eine Auflistung der Auslandsvertretungen in Deutschland
• Informationen zu Studienvisa, Reisevorbereitungen und Sicherheit in Ihrem Zieland
• Informationen zur Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts
Weitere Informationen zum Gastländern finden Sie bei den ausländischen Kultureinrichtungen in Deutschland
Auslandsstudium für behinderte & chronisch kranke Studierende
Informationen zum Auslandsstudium für behinderte & chronisch kranke Studierende bieten u.a.
• Barrierefrei – Service für behinderte Studierende der JGU
• das Deutsche Studierendenwerk
• das Independent Living Institute