Bewerbung für das Ausland

Egal, wofür Sie sich bewerben möchten – Studium, Praktikum, Sprachassistenz, Sprachkurs mit / ohne Stipendium –, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Bewerbungskonditionen:

  • Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen (Semesterstand, Studienfach, Sprachkenntnisse)?
  • Welche Unterlagen werden im Einzelnen von Ihnen verlangt und in welcher Sprache? Wo und wie müssen Sie die Unterlagen einreichen – hochladen oder per Post schicken? Bis wann genau müssen die Unterlagen vorliegen? (Pünktlichkeit ist essenziell!)
  • Welche Unterlagen erfordern die Unterstützung anderer (z.B. Gutachten, Sprachtests)? Darum müssen Sie sich besonders frühzeitig kümmern.
  • Was ist die Unterrichts- bzw. Arbeitssprache? Beherrschen Sie diese Sprache zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits auf Hörsaalniveau? (Touristenniveau reicht nicht aus!) In welcher Form müssen Sie die Sprachkenntnisse nachweisen?

Beginnen Sie in jedem Fall rechtzeitig mit dem Zusammenstellen der Unterlagen – nur sorgfältig erstellte und durchdachte Bewerbungen sind erfolgreich!

Studium

Studierende und Graduierte müssen sich für ein Auslandsstudium an der Gasthochschule um einen Studienplatz in ihrem gewünschten Studienfach bewerben. Bei Austauschprogrammen kann es sein, dass Sie sich mit der Bewerbung um den Studienplatz auch gleichzeitig um ein Stipendium bewerben können. Bei allen individuell organisierten Aufenthalten außerhalb bestehender Austauschprogramme müssen Sie sich „zweigleisig“ bewerben, d.h. einmal um den Studienplatz an der Hochschule und zum anderen um die Finanzierung bei einem Stipendiengeber und/oder AuslandsBAföG.

Wo Sie sich zuerst bewerben müssen, hängt von den Bewerbungsfristen der ausländischen Hochschule und den Fristen der stipendiengebenden Organisation ab - diese Fristen müssen Sie in jedem Fall einhalten.

Informieren Sie sich rechtzeitig über Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkungen an der ausländischen Hochschule - am einfachsten direkt auf der Website Ihrer Wunschhochschule.

Viele Hochschulen haben für Austauschstudierende einen besonderen Antrag auf Zulassung und weitere Formulare, die Sie sich aus dem Internet herunterladen können.

Die Unterlagen, die Sie für eine Studienbewerbung einreichen müssen, können unterschiedlich umfangreich sein. In der Regel müssen Sie Folgendes einreichen:

  • Antrag auf Zulassung der ausländischen Hochschule
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben,
    • Warum möchten Sie an dieser Hochschule studieren?
    • Welchen Nutzen versprechen Sie sich von diesem Auslandsstudium – sowohl für Ihr Studium als auch für Ihre persönliche und berufliche (Weiter-)Entwicklung?
    • Wie passt das Auslandsstudium in Ihr Studium hier an der JGU?
  • Academic Record (Leistungsübersicht auf Englisch) und / oder Ihre Hochschulzeugnisse
  • Sprachzeugnis
  • evtl. ein Gutachten einer Dozentin/eines Dozenten - bitten Sie jemanden, der/die Sie bereits kennt und bei der/dem Sie bereits einen Kurs abgeschlossen haben

Auch die Bewerbungsfristen der Gasthochschule können je nach Zielland sehr unterschiedlich sein, denn sie richten sich nach dem akademischen Kalender des Ziellandes.

Tipps zu diesen Unterlagen finden Sie unter Bewerbungsunterlagen für einen Auslandsaufenthalt - Tipps.

Studentische Infos und Länderberichte finden Sie auch auf der DAAD-Seite "Studieren weltweit".

Praktikum

Von der Firma, Institution oder Organisation, bei der Sie sich um ein Praktikum bewerben, erhalten Sie i.d.R. Informationen, welche Unterlagen von Ihnen erwartet bzw. verlangt werden.

Die Unterlagen, die Sie für eine Praktikumsbewerbung einreichen müssen, können unterschiedlich umfangreich sein. Folgendes sollten Sie auf jeden Fall einreichen:

  • einen Lebenslauf
  • ein Motivationsschreiben,
    • warum Sie das Praktikum bei diesem Arbeitgeber ableisten möchten,
    • inwieweit Sie kompetent sind, dort beschäftigt zu werden,
    • welchen Nutzen Sie sich von diesem Praktikum versprechen – sowohl für den Arbeitgeber als auch für Ihr Studium und für Ihre persönliche und berufliche (Weiter-)Entwicklung
  • Ihre Hochschulzeugnisse, z.B. Academic Record (Leistungsübersicht auf Englisch) und/oder oder Abschlusszeugnisse.

Sprachassistenz

Je nachdem, ob Sie die Sprachassistenz an einer Schule oder Hochschule machen möchten, sind unterschiedliche Bewerbungsunterlagen nötig. Sie brauchen i.d.R.

  • ein Anmeldeformular der Schule bzw. Hochschule,
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein Motivationsschreiben
  • einen Nachweis der Sprachkenntnisse,
  • evtl. ein Gutachten aus Ihrem Fach
  • evtl. ein Gesundheitszeugnis.

Sprachkurs

Für einen Sprachkurs bewerben Sie sich bei der Einrichtung (Hochschule, Sprachinstitut bzw. -schule etc.), die den Kurs organisiert.

Die einzureichenden Unterlagen hängen vom Veranstalter ab, i.d.R. brauchen Sie

  • ein Anmeldeformular der Einrichtung, die den Sprachkurs durchführt,
  • einen Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse,
  • evtl. ein Gutachten aus dem Fach, für das Sie die Sprachkenntnisse brauchen.