Buchwissenschaft


Rund ums Buch – von Autor*in zu Leser*in

Die Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet in Forschung und Lehre die ganze Breite des Faches von der Frühgeschichte des Drucks mit Handpressen bis zu Bookstagram. Ein besonderes Schwergewicht wurde dabei auf die aktuelle (digitale) Transformationen der Buchkommunikation und Medienkontaktphänomene gelegt. Nur in Mainz umfasst Buchwissenschaft Theorie und Praxis rund um das Buch, seine Leserinnen und Leser, ihre Geschichten und ihren Lesehunger und das alles in enger Zusammenarbeit mit der Buchbranche. Ein Verlagsarchiv und eine Lehrdruckerei gehören zur Mainzer Buchwissenschaft dazu. Kurz, wir forschen und unterrichten zur Geschichte des Drucks ebenso wie wir Datenanalysen zu den gegenwärtigen Lesewelten betreiben, die Ästhetik des Büchermachens diskutieren ebenso wie seine Praxis einüben. Profitieren Sie von einzigartigen Lehrveranstaltungen, die wir in Verbindung mit der Buchbranche anbieten und vernetzen Sie sich schon während des Studiums mit Ihren zukünftigen Arbeitgebern.

Weitere Informationen findest Du im Studiensteckbrief Buchwissenschaft. 


Lesen und Schreiben im Zeitalter der KI

14:15-15:00 Uhr, Hörsaal N1 (Muschel),
Prof. Dr. Gerhard Lauer und Prof. Dr. Philip Ajouri


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!

Pavillon Buchwissenschaft: 27
(im Jakob-Welder-Weg)

Lehrveranstaltungen/Beratung zum Studium

Sprechstunde zu Fragen rund ums Studium

10:30-11:30 Uhr, Prof. Dr. Ute Schneider; Jakob-Welder-Weg 18, Philosophicum, Raum 03-508

Druck mit der Handpresse: Vorführung und eigener Versuch

13:30-14:00 Uhr, Buchbinderei/Lehrdruckerei
Treffpunkt: 13:15 Uhr, Pavillon Buchwissenschaft (27)
Prof. Dr. Christoph Reske


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.