Freie Bildende Kunst (Diplom)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Diplom

Regelstudienzeit:

9 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

Eignungsprüfung

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 (siehe Prüfungsordnung).

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S-/G-Kurs oder G-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 15.07.

Sommersemester: 01.12. - 15.01.

Bitte beachten Sie den früheren Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung.

Fachbereich:

Kunsthochschule

Film "Rundgang Kunsthochschule Mainz"

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Gegenstand

Studiengegenstand ist die Freie Bildende Kunst. Der Studiengang Freie Bildende Kunst soll auf die Tätigkeit freischaffender Künstlerinnen und Künstler vorbereiten. Das künstlerische Studium findet in künstlerischen Klassen statt und wird von theoretischen Vorlesungen begleitet. Sowohl die Veranstaltungen als auch die Klassen werden von den Studierenden beider Studiengänge (Diplom und B.Ed./M.Ed.) gemeinsam besucht.

 

Künstlerische Klassen der Kunsthochschule Mainz:
Basisklasse  |  Prof. Thomas Schmidt
Bildhauerei  |  Prof.‘in Tamara Grcic
Bildhauerei  |  Prof.‘in Sabine Groß
Bildhauerei  |  Prof. Martin Schwenk
Film/Video  |  Prof. John Skoog
Fotografie  |  Prof.‘in Judith Samen
Malerei  |  Prof.‘in Anne Berning
Malerei  |  Prof.‘in Shannon Bool
Malerei  |  Vertr.-Prof. Nikolas Gambaroff
Medienkunst  |  Prof. Dieter Kiessling
Zeichnung  |  Prof.‘in Megan Francis Sullivan

Theorie:
Kunstdidaktik  |  Prof.‘in Dr. Carmen Mörsch
Kunsttheorie  |  Prof.‘in Dr. Linda Hentschel

Studienaufbau

Grundstudium (1.-4. Semester)

  • Nach bestandener Eignungsprüfung beginnt das Grundstudium zur Orientierung mit einem zweisemestrigen Studium in der Basisklasse.
  • Das Studium wird ab dem dritten Semester nach erfolgreicher Zweitsemesterprüfung in einer der Klassen für Bildhauerei Film/Video, Fotografie, Malerei, Medienkunst oder Zeichnung, die von den künstlerischen Hochschullehrer/innen geleitet werden, fortgesetzt.
  • Begleitet und ergänzt wird das Klassenstudium durch die Unterstützung der künstlerischen Werkstätten (Analoges und Digitales Fotolabor, Druckgrafik, Malereitechnik, Medienlabor, Holz- und Metallwerkstatt).
  • Teilnahme an theoretischen Lehrveranstaltungen der Kunstgeschichte (obligatorisch) sowie an anderen Lehrveranstaltungen mit sonstigem kunstbezogenem Inhalt.
  • Das Grundstudium wird im Regelfall nach dem vierten Semester mit der Diplomvorprüfung abgeschlossen.

Hauptstudium (5.-9. Semester)

  • Der Studienverlauf richtet sich nach dem jeweils individuell bestimmten Grad und Charakter der persönlichen künstlerischen Entwicklung der/des Studierenden. Künstlerische Zielsetzungen und Richtungsbestimmungen des Einzelnen entfalten sich dabei in einem Prozess der Aneignung spezifischer Verfahrensweisen wie zugleich der produktiven Selbstäußerung; der kritischen Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Selbstverständnis und der Formensprache des Klassenleiters, der übrigen Klassenmitglieder; sowie darüber hinaus in der Befassung mit den künstlerischen Hervorbringungen anderer Klassen und ganz allgemein in der Abarbeitung am Kunstgeschehen der eigenen Zeit sowie deren historischem Kontext. Aus Gründen der personenbezogenen künstlerischen Lehre lassen sich hierüber hinaus (verallgemeinende) curriculare Angaben nicht machen.
  • Das Hauptstudium wird im Regelfall im neunten Semester mit der Diplomprüfung abgeschlossen.

Meisterschülerstudium (2 Semester)

  • Optional bietet die Kunsthochschule Mainz mit dem Meisterschülerstudium einen postgradualen, zweisemestrigen Studiengang an. Das Meisterschülerstudium hat die Weiterführung und Vertiefung der künstlerischen Arbeit der Studierenden bzw. des Studierenden zum Inhalt. Das Meisterschülerstudium soll besonders befähigten Absolventinnen oder Absolventen deutscher und ausländischer Kunsthochschulen in den Studeingängen Freie Bildende Kunst, des Lehramts Bildende Kunst an Gymnasien oder eines gleichwertigen Studiengangs ermöglichen, ihre künstlerische Arbeit zu vertiefen, weiterzuentwickeln und in einer öffentlichen Abschlussausstellung zu präsentieren.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Zu den Zulassungsvoraussetzungen, Studienordnungen, Bewerbungsfristen und zum Verfahren der Eignungsprüfung erhalten Sie zudem ausführliche Informationen unter www.kunsthochschule-mainz.de.

Für Studieninteressierte bieten Lehrende der Kunsthochschule Mainz regelmäßig Termine zur individuellen Studienberatung anhand künstlerischer Arbeitsproben an.

Berufsfelder

Freiberufliche künstlerische Tätigkeit (Selbstständige Atelierarbeit, Galerien, Kunstvereine usw.), Hochschulen, Erwachsenenbildung, Kunsttherapie, Museumspädagogik

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de