Erziehungswissenschaft


Erziehungswissenschaft studieren: Bildung und Lernen über die Lebenszeit professionell gestalten

Familie, Kindergarten, Schule, Freunde, Medien, Beruf und Alter – in all diesen Lebensabschnitten werden wir geprägt und verändert: erzogen, sozialisiert und gebildet. Die Erziehungswissenschaft erforscht diese Prozesse und sucht nach Antworten auf die Frage: Wie wird der Mensch zu dem, was er (schon) ist? Welchen Anteil haben das Individuum selbst, andere Individuen, die Gesellschaft und die Umwelt an dieser Entwicklung? Das Studium der Erziehungswissenschaft soll Ihnen dabei helfen, Antworten zu finden und gefestigt in die pädagogische oder akademische Praxis einzutreten.

Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Erziehungswissenschaft.


Erziehungswissenschaft studieren: Bildung und Lernen über die Lebenszeit professionell gestalten

9:15-10:00 Uhr, Hörsaal S 1 (Sportinstitut),
Prof. Dr. Sebastian Lerch

 


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!

Pavillon Erziehungswissenschaft: 18
(am Georg-Forster-Gebäude)

Lehrveranstaltungen

Seminar: Anthropologische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung A

10:15-11:45 Uhr, Raum: 01-511, Georg-Forster-Gebäude,
Dr. Matthias Ruppert

Seminar: Diversität und Ungleichheit B

12:15-13:45 Uhr, Raum: 01-731, Georg-Forster-Gebäude,
Filiz Yesilbas

Sondersprechstunde Studienfachberatung

Cedric Rörig: 10:30-11:30 Uhr in Raum 02-211, Georg-Forster-Gebäude


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.