Ethnologie


Lust auf Welt? Ethnologie studieren!

Du hast ein ausgeprägtes Interesse an kulturell unterschiedlichen Lebenswelten? Du hinterfragst die eigenen kulturell geprägten Annahmen? Du schaust gerne über den Tellerrand der eigenen Gesellschaft? Dann ist Ethnologie das richtige Fach für Dich!

Was ist Ethnologie?

Ethnologie ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die darauf zielt, die Vielfalt menschlicher Lebensweisen und Beziehungen zu verstehen und Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

  • Sie betrachtet die von ihr untersuchten Gesellschaften, sozialen Gruppen und Alltagswelten im Kontext von politischen und ökonomischen Strukturen und Netzwerken.
  • Ein besonderes Interesse gilt dabei Verflechtungen von Lokalem mit dem Globalen. Die Ethnologie setzt sich kritisch mit der kulturellen und gesellschaftlichen Bedingtheit der eigenen, europäischen
    Lebens- und Denkweisen auseinander.
Welche Qualifikationen erwirbst Du?

Ethnolog*innen

  • verfügen über (inter)kulturelle Kompetenz und verhalten sich in fremden kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten professionell und ergebnisorientiert;
  • können unterschiedliche Lebens- und Denkweisen verstehen und deuten;
  • gelingt es, sich auf fremde soziale Praktiken und Denkweisen einlassen, ohne diese Fremdheit zu be- oder verurteilen;
  • besitzen die Kompetenz, Inhalte in Vorträgen, Texten, Filmen, Audiodateien und Ausstellungen zu repräsentieren;
  • analysieren Situationen sozialer Ungleichheit;
  • haben ein Bewusstsein für antirassistischen und antikolonialen Sprachgebrauch
  • wenden Methoden der qualitativen Sozialforschung (Interview- und Gesprächsführung, teilnehmende Beobachtung, Fallstudien, etc.) an;
  • sind im Hinblick auf antirassistische und dekoloniale Positionen, Sprech- und Verhaltensweisen informiert.
Sie erwerben Kenntnisse
  • zu sozialen und kulturellen Phänomenen in verschiedenen Gesellschaften
  • zu Gesellschaften des globalen Südens
  • zu Verflechtungen von globalem Süden und globalem Norden
  • über politische und ökonomische Dimensionen der Globalisierung
  • zu Globalisierung, Politik, Ökologie, Medien und Kunst, aber auch zu Medizin und Philosophie
  • zu ethnologischen Theorien und Methoden (u.a. in der qualitativen Sozialforschung)

Lust auf Welt? Ethnologie studieren!

11:15-12:00 Uhr, Hörsaal N3 (Muschel)


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!

Pavillon Ethnologie/ Afrikanistik: 30
(am Philosophicum)

Lehrveranstaltung

Berufsorientierung im Ethnologiestudium

13:15-13:45 Uhr, Hörsaal 14, Forum universitatis,
Dr. Hauke Dorsch


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.