Eine Reihe von Studienfächern an der JGU bieten spezielle Programme für Schülerinnen und Schüler an. Zu all diesen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Detaillierte Informationen zum Angebot und den Veranstaltungsterminen erhalten Sie direkt beim jeweiligen Fach bzw. Projekt.
Übersicht
- Girl's Day
- Ada-Lovelace-Projekt
- Nat-Lab für Schülerinnen und Schüler
- SchülerInnenprogramme im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik
- Schnupperstudium im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
- Mentoring für Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
- Angebot für Studienanfängerinnen und –anfänger im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften (in Kooperation mit dem Ada-Lovelace-Projekt)
- Schnupperstudium der Evangelischen Theologie
Girl's Day
Schülerinnen der Klassen 8 bis 12 haben beim Girl's Day die Möglichkeit, verschiedene naturwissenschaftliche, technische oder handwerkliche Berufsfelder an der JGU einen Tag lang ganz praktisch kennen zu lernen. Die angebotenen Projekte umfassen sowohl Berufe, für die ein Studium erforderlich ist, als auch Ausbildungsberufe, die an der JGU angeboten werden. Der Girl's Day wird vom Frauenbüro der Universität und dem Ada-Lovelace-Projekt organisiert.
Kontakt
Ada-Lovelace-Projekt
alp@uni-mainz.de
Ada-Lovelace-Projekt
Projekttage für Schülerinnen zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen an Wochenenden und in allen Schulferien, Informationen zu naturwissenschaftlichen Studiengängen durch Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projektes, tasteMINT-Potential-Assessment-Verfahren für Oberstufenschülerinnen gibt Aufschluss über die eigenen Stärken und Fähigkeiten im Hinblick auf einen naturwissenschaftlichen Studiengang.
Kontakt
Ada-Lovelace-Projekt
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Rheinland-Pfälzisches Kompetenzzentrum für Frauen in MINT
alp@uni-mainz.de
+49 (0)6131 – 39 29754
https://ada-lovelace.de/standorte/mainz/
Instagram: Alp_unimainz
Facebook: alp.unimainz
Nat-Lab für Schülerinnen und Schüler
Das NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler bietet eine Vielzahl von Schulklassenprojekten im naturwissenschaftlichen Bereich für die Klassenstufe 5 bis 13 an. Aber auch einzelne interessierte Schülerinnen und Schüler können außerhalb der Schule in Experimentierkursen, Forschertagen und Ferienakademien im Schülerlabor experimentell arbeiten.
Kontakt
NaT-working Schüler/innenlabor
Telefon +49 6131 39-23921
nat-schuelerlabor@uni-mainz.de
www.nat-schuelerlabor.de
SchülerInnenprogramme im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik
Das Angebot des Fachbereichs umfasst verschiedenste Programme für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13. Dieses reicht z.B. vom PC-Labor für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5 bis hin zur Veranstaltung "Physik am Samstagmorgen", mit der aktuelle physikalische Themen interessierten Schülerinnen und Schülern von den Forschern selbst vorgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik
Kathrin Schlimme
schlimme@uni-mainz.de
Schnupperstudium im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 und Abiturientinnen und Abiturienten haben in jedem Semester die Möglichkeit, sich um ein Schnupperstudium zu bewerben. Damit erhalten sie die Gelegenheit eine Studentin oder einen Studenten für eine Woche auf dem Campus zu begleiten. Gemeinsam mit ihr/ihm besuchen sie Lehrveranstaltungen des ersten Semesters und lernen den Campus kennen. Außerdem steht Ihnen ihre Patin/ ihr Pate für alle Fragen rund ums Studium und das studentische Leben zur Verfügung. Bei weitergehenden Fragen erhalten sie die Möglichkeit eine Studienberatung aufzusuchen. Weiterführende Informationen und Anmeldung hier.
Mentoring für Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
Besonders motivierte Schülerinnen und Schüler mit besonderen Referenzen, z.B. Teilnahme an "Jugend forscht", können sich um die Teilnahme an unserem Mentoring-Programm bewerben. Bei Aufnahme wird ihnen eine Mentorin/ein Mentor aus dem Studienfach, für das sie sich interessieren, zur Seite gestellt. Dabei handelt es sich um Studierende im 3. oder 4. Fachsemester. Neben dem persönlichen Kontakt zu ihrer Mentorin/ihrem Mentor können sie an verschiedenen Soft-Skill Kursen teilnehmen, in denen ihnen studienrelevante Schlüsselqualifikationen vermittelt werden. Weiterführende Informationen und Anmeldung hier.
Angebot für Studienanfängerinnen und –anfänger im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften (in Kooperation mit dem Ada-Lovelace-Projekt)
Alle Studierenden des ersten Semesters im Fachbereich 09 haben die Möglichkeit sich für die Teilnahme an dem Mentoring-Programm zu bewerben. Ziel dieser Maßnahme ist es, den neuen Studierenden eine/n erfahreneren Studierende/n an die Seite zu stellen, die/der als Ansprechpartner/in bei Problemen, Fragen und Anliegen der/des Mentee fungiert. Inhalte der monatlichen Gespräche könnten Planung des Studiums, Einführung in das Leben auf dem Campus, der Umgang mit JOGU-StiNe aber auch Fragen nach der angemessenen Vorbereitung auf Seminare und Prüfungen bzw. die Relativierung vermeintlich „schlechter“ Klausurergebnisse u.ä. sein. Grundsätzlich ist die Dauer der Mentoring-Partnerschaft auf ein Semester angelegt, die Frequenz der Treffen sollte mindestens alle vier Wochen erfolgen. Weitere Kontakte sind telefonisch oder per E-Mail möglich. Darüber hinaus bieten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Seminare zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen sowie Veranstaltungen zur Netzwerkbildung an. Das Mentoring-Programm findet in Kooperation mit dem Ada-Lovelace-Projekt statt. Weiterführende Informationen und Anmeldung hier.
Schnupperstudium der Evangelischen Theologie
Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler eingehend über Studieninhalte und Studienanforderungen zu informieren und ihnen einen Einblick in den Ablauf eines Studiums zu ermöglichen, gibt es an der Evangelisch-Theologischen Fakultät das Angebot eines einwöchigen Schnupperstudiums. Damit erhalten sie die Gelegenheit, eine Studentin oder einen Studenten für etwa eine Woche auf dem Campus zu begleiten. Gemeinsam besuchen sie Lehrveranstaltungen, außerdem steht ihnen ihre Patin oder ihr Pate für alle Fragen rund um das Studium und das studentische Leben zur Verfügung. Bei weitergehenden Fragen können die Teilnehmer eine Studienberatung aufsuchen. Weiterführende Informationen finden Sie hier. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 sowie Abiturientinnen und Abiturienten können sich in jedem Semester per E-Mail (fhorn@uni-mainz.de) bewerben.