FAQs zu Auslandsaufenthalten

Hinweis: Hier sollen häufig gestellte Fragen beantwortet werden – die Liste ist allerdings noch nicht vollständig. Vorschläge zur Ergänzung der Liste können Sie gerne an europa@international.uni-mainz.de schreiben. Weitere Informationsquellen finden Sie auch auf der Liste der Anlaufstellen an der JGU zu Ihren Fragen zum Ausland (barrierefreie Version erhältlich von europa@international.uni-mainz.de).

In der Regel bieten Unis ihre Kurse hauptsächlich in der Landessprache an (mit Ausnahme einiger Partnerunis, z.B. bei ERASMUS) – und wenn sie Kurse auf Englisch anbieten, sind diese manchmal auf bestimmte Fächer oder Austausche beschränkt oder kostenpflichtig. Wenn Sie die Landessprache nicht auf Hörsaalniveau beherrschen, sollten Sie sich bei der Wahl der Zielhochschule auf das englischsprachige Ausland konzentrieren – dazu gehören aber neben UK, USA und Australien auch Irland, Kanada, Neuseeland und auch Malta. Tipps für die Uni-Wahl finden Sie unter Studium im Ausland
Nein, Sie können sich nicht für die ERASMUS-Partnerschaften anderer Fächer bewerben, aber Sie sind auch nicht auf ERASMUS beschränkt: erstens hat die JGU noch andere Partnerhochschulen (siehe www.uni-mainz.de/austauschoptionen, und zweitens gibt es auch sog. Individualstipendien, z.B. bei Promos oder DAAD, bei denen man sich die Zielhochschule selbst aussuchen kann und muss (siehe Finanzierung eines Auslandsaufenthalts).
Partnerunis der JGU bieten Ihnen oft erleichterte Bewerbungsbedingungen und eine Studiengebührenerlass (oder Teilerlass). Aber natürlich können Sie Ihre Wunschuni frei wählen – und mit Individualstipendien wie z.B. Promos oder DAAD oder Fulbright können Sie auch einen Aufenthalt an einer Nicht-Partneruni finanzieren!
Achten Sie bei der Zielwahl bitte darauf, was die Bewerbungsbedingungen an Ihrer Wunschuni sind, wie hoch die Studiengebühren sind und ob diese Hochschule auch außerhalb von Kooperationsverträgen Austauschstudierende aufnimmt. Mehr Tipps zur Zielwahl finden Sie unter Studium im Ausland.
Nicht wirklich – Sie können im Ausland z.B. Kurse / Pflichtveranstaltungen belegen, die Ihnen nach der Rückkehr angerechnet werden. Klären Sie am besten in der Planungsphase schon ab, was Ihnen nach der Rückkehr angerechnet werden kann. Aber natürlich können Sie auch erweiternde Kurse belegen, Forschung für Ihre Abschlussarbeit durchführen oder ein Praktikum absolvieren. Und wenn der Auslandsaufenthalt kein Pflichtaufenthalt ist (wie z.B. bei vielen Lehramtsstudiengängen), dann können Sie sich u.U. auch an der JGU beurlauben lassen.
Nicht nur – dann müssten Sie als Bewerbung ja nur eine Leistungsübersicht einreichen. Ja, Noten sind wichtig, aber Ihre Motivation spielt eine große Rolle (Warum möchte ich an dieser Uni studieren? Was bringt mir das Auslandsstudium oder -praktikum für mein weiteres Studium, meine Berufsabsichten?), aber auch Ihr außerfachliches Engagement ist wichtig und gehört unbedingt im Lebenslauf erwähnt! Was Sie bei der Bewerbung beachten sollten, können Sie unter Bewerbung im Ausland nachlesen.
Nein – das Auslandsstudium soll für Ihr Studium an der JGU relevant sein, aber Sie können auch Kurse belegen, die z.B. Ihr Spezialgebiet vertiefen oder so an der JGU gar nicht angeboten werden. Sie müssen noch nicht mal ausschließlich Ihr Kernfach studieren – vielleicht gibt es ja fachverwandte Kursangebote an Ihrer Wunschhochschule oder Kurse, die eines Ihrer Fächer erweitern?
Im Prinzip schon – Sie müssen dann aber in der Lage sein, das Auslandsstudium zu finanzieren, und dem stehen in manchen Ländern die hohen Studiengebühren im Weg. Informieren Sie sich auf der Website Ihrer Wunschuni über die Höhe der Studiengebühren (engl. „tuition“) und sonstigen Kosten. Wenn Sie sich für 1-2 Austauschsemester bewerben wollen, stellen Sie in Ihrer Bewerbung von vornherein klar, dass Sie nur einen zeitweiligen Aufenthalt an der Gasthochschule planen bzw. dort keinen Studienabschluss anstreben, weil Sie als non-degree-seeking student z.T. geringere Studiengebühren zahlen müssen und/oder ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren durchlaufen können.
Ja, natürlich. Bei etlichen Programmen können Sie im Bachelor ins Ausland gehen und sich dann im Master noch mal bewerben (z.B. bei Erasmus oder Promos). Sie können sich auch z.B. nach dem Auslandsstudium noch für ein Praktikum oder einen Sprachkurs bewerben.
Sie können uns gerne ansprechen, wenn Sie möchten. Sie können sich auch im Internet informieren:
1. Unter www.auswaertiges-amt.de finden Sie unter „Sicher Reisen“ Portraits aller Länder weltweit, die auch gesellschaftliche Themen und Sicherheitsfragen ansprechen.
2. Informieren Sie sich bei ilga.org über die Rechtslage in Ihrem Zielland.
3. Schauen Sie auf der Website Ihrer Gastuniversität, ob es dort Studierendeninitiativen gibt, die Sie ansprechen.
4. Suchen Sie im Internet nach Erfahrungsberichten zu Ihrem Ziel, die vielleicht relevante Hinweise enthalten, und nach Blogs wie z.B. den Gay Travel Index.